Molosserforum - Das Forum für Molosser

Molosserforum - Das Forum für Molosser (https://molosserforum.de/)
-   Allgemeines (https://molosserforum.de/f3-allgemeines/)
-   -   Umfrage: Anschnallen im Auto (https://molosserforum.de/allgemeines/3289-umfrage-anschnallen-im-auto.html)

Hannelie 26.01.2007 17:45

Umfrage: Anschnallen im Auto
 
Hallo an alle,

mich würde mal interessieren, wie eure Hunde beim Autofahren gesichert sind.

Schnallt ihr sie an, egal wie lang die Tour wird, oder nicht?

Gab es schon mal Probleme mit der Polizei, weil der/ die Hunde nicht gesichert waren?

Ich bin auf viele interessante Postings gespannt.

Liebe Grüße,

Hannelie

Claudia Aust-W. 26.01.2007 17:51

Hannelie, ich stelle mir deine Kälber gerade auf dem Rücksitz sitzend und angeschnallt vor ;) !


Das meinst du doch, oder?


Meine Hunde sind im Kofferraum untergebracht.
Ein speziell für den Vaneo passendes, werkseigenes, superstabiles Trenngitter, welches mit der Karosserie verschraubt ist, sichert den Fahrgastraum vor fliegenden Hundekilos im Falle des Falles.

Angeschnallt sind sie aber nicht. Ich wüßte auch nicht, was das noch zusätzlich bringen sollte. Ich glaube das taugt nur für die Unterbringung im Fahrgastraum.


LG!

Carolina 26.01.2007 19:09

Zitat:

Zitat von Hannelie (Beitrag 47334)
Hallo an alle,
mich würde mal interssieren, wie eure Hunde beim Autofahren gesichert sind.
Schallt ihr sie an, egal wie lang die Tour wird, oder nicht?
Gab es schon mal Probleme mit der Polizei, weil der/ die Hunde nicht gesichert waren?
Ich bin auf viele interessante Postings gespannt.
Liebe Grüße,
Hannelie

Mein Hund liegt hinten im Kombi und ist durch ein vom Autohersteller spezielles Netz gesichert.

Wegen der Strafe habe ich letztens gelesen, dass eine Hundebesitzerin von einer Polizeikontrolle angehalten wurde und ein Knöllchen wegen „ungesicherter Ladung“ erhalten hat.

Eine Anschnallpflicht im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Aber ein Hund muss im Fahrzeug gesichert sein.

LG, Caro

Hier ein Auszug aus der Straßenverkehrsordnung:

Nach § 23 der Straßenverkehrsordnung hat der Fahrer eines Kfz dafür zu sorgen, dass die Ladung gesichert ist.
Hunde geltend verkehrsrechtlich als Ladung und müssen entsprechend gesichert sein.
Ein Verstoß wird mit 35 Euro und bei einer Gefährdung mit 50 Euro und 3 Punkten geahndet.

Für Hunde existieren verschiedene Sicherungsarten. Transportbox oder Trenngitter zwischen Fahrraum und Ladebereich sind eine Möglichkeit, um zu verhindern, dass der Hund bei einem Bremsmanöver wie ein Geschoss durch den Fahrzeuginnenraum schießt.
Eine andere Möglichkeit sind spezielle Sicherheitsgurte für Hunde zum Anschnallen auf der Rückbank. Wählt man diese Sicherungsform, ist dies letztlich doch eine Art Anschnallpflicht für den geliebten Vierbeiner.

KevKam 26.01.2007 19:29

Wir schnallen Mücke mit einem Gurtadapter an, er liegt im Fussraum meist zwischen uns. Wir haben einen Merc. Vito, da fehlt die Mittelkonsole.

Im Corsa sitzt er vorn im Fussraum vorm Beifahrer und ist dann ebenfalls angeschnallt.
Er findets toll dort in seiner "Höhle", ist aber nur was für kurze Strecken, wenn ich alleine mit ihm unterwegs bin :lach2:

Liebe Grüße
Melanie

Sven 26.01.2007 19:47

Sicherung der Hunde im Auto!
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

meine Jungs sind per stabilen Gitter im Laderaum unseres Jeeps gesichert untergebracht.

Ein Trennnetz reicht als Ladungssicherung für unsere meist doch recht schweren Hunde sicherlich nicht aus und könnte durch die Polizei entsprechend als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.

Aber, abgesehen von dem rechtlichen Aspekten des ganzen, solltet wir, im Interesse unserer Hunde und natürlich auch sämtlicher Zweibeiner im Auto, für eine stabile Absicherung sorgen.

Wir Anwälte brauchen für so etwas dann immer einen Gutachter, aber ich habe mich da mal schlau gemacht:


Die Massenkraft oder auch Fliehkraft


Anhang 5598



Die Massenkraft wird auch „Trägheitskraft“ oder „Fliehkraft“ genannt. Sie bezeichnet das Bestreben einer Masse (Ladung), sich einer Änderung ihres Bewegungszustandes zu widersetzen. Die Ladung möchte immer in dem Bewegungszustand und in der Bewegungsrichtung (z.B. mit 180 km/h geradeaus) bleiben, in der sie gerade ist. Deshalb wirkt die Massenkraft jeder Beschleunigung oder Bremsung entgegen. Will man den Bewegungszustand (Bremsung) bzw. die Bewegungsrichtung (Kurvenfahrt) einer Ladung ändern, muss man dazu eine Kraft aufbringen.

So können wir uns nunmehr alle berechnen was da von hinten auf uns zukommt, wenn unsere Hunde nicht gesichert sind und wir können uns ausmalen welche Folgen das für Hund und Mensch hätte.

Ich wünsche Euch dann viel Spass bei der jeweils eigenen Berechnung :lach1:

KsCaro 26.01.2007 19:53

Bluebell sitzt in der Box im Heck (festgeschraubt auf ner Bodenplatte)...Zeus hat Panik in der Box und ist deshalb an ner tüv-geprüften Leine mit Brustgeschirr an ner Öse festgebunden die fest an die Autokarosse geschweisst ist (eigentlich für die Rückbank, aber die ist ausgebaut).

Sven 26.01.2007 19:57

Bussgeld!!!
 
Hatte ich ganz vergessen, mangelnde Ladungssicherung ohne Gefährdung kostet mindestens 35 € !!!:boese3:

Schnuck-Schnuck 26.01.2007 20:11

Habe mit meinen Hunden schon den Fall der Fälle erlebt,sie waren im Kofferraum untergebracht (gesichert durch ein Netz)
Dieses blieb beim Unfall auch unbeschädigt,hinderte aber nicht daran das meine Hunde die Rücksitzbank durchbrachen.Gottlob ist ihnen nichts weiter passiert.Sie sitzen wieder im Kofferraum aber jetzt in einer Box.Ich glaube es ist unverantwortlich einen Hund vorn und ungesichert zu haben.Hatte meine Hunde früher,in meinem jugendlichen Leichtsinn immer als Beifahrer und ungesichert.Sowas passiert mir nie wieder,denn zu einem Crash kommt es viel schneller als man denkt.

...jetzt schlauer Michele

lefty 26.01.2007 20:29

Zitat:

Zitat von Sven (Beitrag 47350)
Ich wünsche Euch dann viel Spass bei der jeweils eigenen Berechnung :lach1:

gehen wir mal von einem hund von 90 kilo aus. dann ergibt sich:
90 kilo mal meter pro quadratsekunde, hm...
also im prinzip 90 kilometer pro quadratsekunde oder? quadratsekunde ist eine sekunde mal eine sekunde. da eins mal eins ja immer eins ergibt und es keine quadratsekunde gibt (ist ja keine fläche! :boese3: ) siehts dann so aus:
90 kilometer pro sekunde. macht 324000 kilometer pro stunde! wow, das ist nicht einfach nur ein flughund, da wird ja jeder eurofighter blass! :schreck:
was ein glück dass meine eltern immer gesagt haben: junge, lern fleissig, es ist fürs leben :lach2:

gruss
lefty

schloesser 26.01.2007 20:54

ist eine gute Frage
 
unsere sind immer auf der Rückbank, aber vielleicht sollten wir hier mal im Flohmarkt Sicherungssysteme vorstellen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:02 Uhr.

Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22