![]() |
Großgruppenhaltung an der Ostsee
Erstmal kurz im Telegrammstil, wie hier so der Ablauf ist.
Gegen 6:00 Uhr geht’s los… aber erst kommt der Kaffee. Ach ne` es sind wieder diverse Spuren der (meistens Rüden auch wenn kastriert) zu beseitigen. Jetzt doch Kaffee. Die Bande zum ersten Entleeren raus begleiten, unser Großer geht zur Schule. Eigene Grundreinigung, und fertig zur ersten Runde durch das Gesamtgelände, unser „Innengelände“ umfasst nur ca. 6000 qm und ist quasi der Garten hinterm Haus. Bei der runde durch das Gelände, wird dann am Grundgehorsam gearbeitet, d. h. an Sachen wie „komm“, „sitz“, „bleib“, hier und da unter zurhilfenahme einer Schleppleine von 15 m. Um die Kontaktaufnahme bei Sturköpfen zu erreichen benutzen wir „Kettenhalsbänder“ mit irgendwas das rasselt, zum Hund geworfen und er schaut in unsere Richtung denn wie wir alle wissen--- Hunde sind erstmal „nonverbal“ also brauchen wir Blickkontakt. So jetzt geht es zum Füttern zurück ins „Innengelände“, die einzelnen Schüsseln werden vorbereitet und dann kommen Alle rein. Jeder Hund hat seine eigene Schüssel, so ist auch gewährleistet, dass z. B. Allergiker richtig versorgt sind. Achja teilweise werden Medikamente vor, andere nach dem Füttern verteilt. So, jetzt sollten die Hunde zwei Stunden Ruhepause haben. Wir nicht, doch jetzt kommen wir auch zu unserem Frühstück. Dann ist große Reinigung angesagt, ebenso wir die Arbeiten am PC, Rechnungen, Bestellungen, Bilder verschicken oder oder oder. Weiter geht’s mit Geländearbeit – Hinterlassenschaften einsammeln, Mäharbeiten, Zaunkontrolle, Holz zum Heizen und und und. Unser Großer kommt von der Schule. Entstressen der Hunde im „Innengelände“ und wieder raus zur zweiten Runde. Hier kommt es auf das Verhalten der Gruppe an, ob wir mit Ballspielen die Gruppe so richtig auspowern können, meist ist dies möglich, nur bei Neuzugängen muss manchmal das Ganze etwas ruhiger angegangen werden. Hiernach kommt dann die Zeit der Leberwurstbrote als kleine Zwischenmahlzeit für die Bande. Wieder sind wir danach mit allgemeinen arbeiten beschäftigt. Oh, schon wieder so spät(ca. 20:00 Uhr), wir sollten evtl. auch was essen. Es ist Pause bis ca. 22:30 Uhr, dann geht es mit der Gruppe noch mal im Innengelände 30 Minuten „spazieren“, dann rein, abendliche Medikamente und Leckerlis für die Gruppe. (Je nach Bedarf, gibt es auch mittags Medikamente). Dann Nachtruhe ------------ So und das machen wir 365 Tage im Jahr. Nicht angesprochen sind zwischendurch Tierarzt, der Gott sei Dank hier vor ort arbeiten kann. Fahrten zum Einkaufen usw. das muss zwischendrinn immer eingeschoben werden. Durchschnittlicher Hundebesatz liegt bei ca. 40 Tieren. Das solls zur Themeneröffnung erst mal gewesen sein. Hoffentlich nicht schon zu viel, so das es langweilig wird? LG von der Ostsee |
Wieviele Leute seit Ihr denn ?
|
Meine Frau, unser Sohn außerhalb der Schule (beginnt übrigens nächstes Jahr seine Ausbildung als Tierpfleger) und ich. Achja 30 Stunden die Woche noch unser 1 Euro Mann.
|
Vierzig uff das ist eine Menge.
Mich würde da so einiges interessieren :lach1: Sind die Hunde immer zusammen oder trennt ihr sie in Gruppen zumindest zeitweise? Wie macht ihr das bei Mobbing? Wie geht das bei starken unterschiedlichen Größenverhältnissen? Ich lebe hier mit vier Hündinnen zwischen 8 und 45 kg, es ist nicht immer leicht die Bande zu managen und das sind "nur" vier immer die gleichen Hunde. Würde mich freuen zu hören wie ihr das anstellt. LG Iris |
:lach3: Wir hatten im TH auch Gruppenhaltung und es kam zu üblen Beißereien, die Gruppe war ca 15-20 Hunde. Wie vermeidet ihr sowas? Könnt ihr kontrollieren ob alle genug Futter haben? LG Manuela :lach1:
|
Ja Fragen stellen sich mir in diesem Zusammenhang auch so einige.
Ich habe nun versucht durch die 3 Themen, die diese „Oase“ betreffen zu finden, aber leicht ist das wirklich nicht. Leider ist das ein Thema geschlossen, und eine Vorstellung ist, nach meinem Empfinden kaum der richtige Platz für so etwas. Also versuche ich es mal hier. Das erste was mir bei Eurer Homepage auffällt, ist die geringe Informationsbasis die vermittelt wird. Wenn ich dann die Erklärung, also Geld lieber in die Tiere investieren, lese, dann ist das bei Ihnen Herr S. eher verwunderlich. Denn in Ihrer Zeit in Grävenwiesenbach, waren Sie noch selbstständig im Bereich Internetpräsentationen und Internetservices tätig. Da sollte man eigentlich etwas anderes Erwarten können. Was mir fehlt an Informationen, (zumal wenn man sagt das alles interessante dort zu finden wäre) bei einem Verein der Spenden sammelt, wäre: Verein wo eingetragen, Registernummer, Status des e.V., ist der Verein gemeinnützig anerkannt? Es findet sich kein Hinweis darauf, dass Ihr überhaupt Spendenquittungen ausstellen dürft, dann dürfte aber eine wirtschaftliche Zusammenarbeit mit anderen gemeinnützigen Vereinen, fiskalisch problematisch sein. wer ist Kassenwart? Satzung, Mitgliedsanträge, wo finde ich das? Oder gibt es kein Interesse an Mitgliedern? Denn wenn ich die Miet-Suchanzeige zu dem heutigen Objekt richtig Interpretiere, dann ist die Finanzierung ja gesichert. Aber da, im Juli 2006 war es noch kein Verein. Soweit ein Teil der rein bürokratische Aspekt zum Verein. Dies klarzustellen, um eventuellen Vorwürfen vorzubeugen, sollte in der heutigen Zeit im Interesse jedes seriösen Tierschutzvereines sein. Denn zu viele schwarze Schafe machen die Spender unsicher. Zu der Haltung und den Bildern, da hätte ich auch noch Fragen. Wenn also so ein unbekannter Hund, wie besagter Presa Canario, zu Euch kommt, wie stellt ihr die Integration in die Gruppe sicher? Eine solche Hündin, mit Verhaltensauffälligkeiten und nur Kettenhaltung gewöhnt, in eine solche Gruppe kommt, kann es doch erheblich zu Problemen kommen. Bei dem Potential der Hunde, kann da durchaus Gefahr entstehen. Was macht Ihr, wenn es in der Gruppe einmal zu Konflikten kommt? Wie reagiert Ihr, lasst Ihr das die Hunde „regeln“ oder greift Ihr ein? Wenn Ihr Eingreift, wie? Ist Gewährleistet, dass Ihr alle Hunde auf diesen 32.000qm immer im Blick habt, um reagieren zu können? Wie findet die Fütterung der Hunde statt? Was macht Ihr mit Hunden, die nicht Gruppentauglich sind? Oder gibt es solche nicht? Warum sieht man bei den Bildern, keinen „fröhlich“ spielenden, tobenden, - oder besser, seiner Natur und den Genen folgenden Spieltrieb, folgend - Hund? Kein einziger auf den Bildern ersichtliche Hund, läuft, rennt, springt, oder ist dicht an einem anderen Hund mit einem Stock oder sonst was im Spiel oder auch nur freudig am laufen. Das wundert mich sehr……. |
Hollo zusammen
zunächst zu Iris: Nein es wird normalerweise nicht getrennt. Die Hunde sind immer zusammen und wohnen auch mit uns im Haus und in den Räumlichkeiten. Mobbing ect. müssen wir sofort unterbinden, da hilft uns aber auch das gefesstigte Rudel in der Gruppe. Wir selbst haben vier direkt eigene Hunde und es sind auch einige dabei, die schon so lange bei uns sind, das sie als Rudel bezeichnet werden können. Kommt wohl daher, dass meist hunde mit nicht so guten Vermittlungschancen zu uns kommen oder als Problemfelle gelten. Es gab nie Probleme mit Größenunterschieden, wenn mal "Zwerge" dabei sind, werden sie voll als Hund akzeptiert. Wir sind der Meinung, dass es mit daran liegt, das die Tiere direkt mit in unserer Familie leben und somit von Hause aus ein sozialerer Umgang untereinander herrscht. Zu Tyson: Es kommt auch bei uns immer mal wieder zu kleinen Raufereien, da müssen wir in den ersten 10 bis 20 Sekunden entscheiden, ob wir eingreifen oder nicht. sollten wir eingreifen, so geschieht das zunächst verbal und sollte nicht direkt Ruhe einkehren, werden sie von hand getrennt. Wir haben da im Laufe der Zeit soviel erfahrung, das dies auch sehr gut funktioniert. Leider haben wir einen Hund dabei der doch nicht in der gruppe mitläuft und "isoliert" gehalten wird. Ganz doof an der sache ist, es handeltsich auch noch um einen AmStaff. Doch leider stürzt er sich sonst immer wieder ohne Vorwarnung auf irgendeinen Hund. Doch keine Angst, er hat ein Zimmer mit Auslauf und geht auch zweimal täglich durchs große Gelände, halt ohne die Anderen. Zum Füttern, da hat jeder seine eigene Schüssel, hatte ich glaub ich schon erwähnt. Ist schon wichtig, da manche Hunde nicht jedes Futter vertragen. Deshalb dauert auch die Fütterung der Hauptmahlzeit ca. 1,5 Stunden mit Vorbereitung. LG von der Ostsee |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zu Perro de presa sollte ich wohl einzeln Stellung nehmen.
Also der erste Teil, ist wohl nicht Bestandteil dieses Themas. Dazu kommen noch reichlich Fehlinformationen, von denen ich nicht nachvollziehen kann woher sie kommen. (oder doch?) Ich dachte halt es geht hier um Hunde. Infos zum Verein ect. können gerne per Mailanfrage über unsere "nichtssagende" Seite abgerufen werden. Dazu erstmal: Sie schreiben kein spielender Hund mit Stock ect., dann haben sie nicht unter Notfelle bei Ona geschaut, sorry aber bei mir ist das Stöckchen spielen. Den Überblick behalten: Da wir im Großgelände am arbeiten mit den Hunden sind, achten wir auf jeden Einzelnen, geht schon, wenn man sich Mühe gibt. Die anderen Fragen sind schon vorher beantwortet. Noch ein Stöckchenfoto: |
Also ich sehe auf den Bildern auch Hunde zusammenstehen, rumgucken, rumlaufen, rumbaden, rumspielen und rumschnüffeln.
Da wir aber ja (fast) in der Nähe wohnen, würde ich mir das bei Gelegenheit gerne mal Life anschauen. So eine Haltung würde ich gerne mal mit eigenen Augen sehen, weil es mich interessiert, wie es funktioniert. Vielleicht kann man ja nochwas lernen. Allerdings erst im neuen Jahr ;) |
Hallo Daniela,
wir freuen uns darauf dich persönlich zu begrüßen. LG von der Ostsee |
Ja, aber es sind immer nur 3-4 Hunde zu sehen die spielen, aber nicht das ganze Rudel von 40 Hunden, wie gesagt wurde.
Ich kann es mir auch nur schwer vorstellen, dass 2 Leute und diese eine Hilfe vom Arbeitsamt, 40 Hunde im Griff haben... Damit möchte ich niemanden angreifen. Ich kenne auch keine Geschichten vom hören sagen, das ist meine persönliche Meinung zu dem Thema Rudelhaltung mit 40 Hunden. Ich hatte "nur" vier Hunde und richtig viel arbeit mit füttern, Näpfe säubern, Gassi, alle bürsten usw. usw... deshalb fällt es mir schwer zu glauben, dass das zwei Leute mit 40 Hunden täglich schaffen, die sich auch noch um Sorgenkinder kümmern müssen.. Sorry, meine Meinung.. |
Zitat:
nur leider ist das folgende an Stellungnahme, nach meinem Empfinden, eher ein Anhang ohne Aussage, der auch an die erste Antwort gepasst hätte. Zitat:
zum anderen kann ich gerne ein gesondertes Thema dafür erstellen, aber ich bezweifle mittlerweile, dass dann dazu Antworten kommen. Zitat:
dann sollte man aber nicht so, auf diese Art versuchen schon die Fragen als auf Fehlinformationen aufbauend abzuwerten. Welche Informationen sind nicht korrekt in meinem Beitrag? Die nebulösen Andeutungen über die Quellen, werte ich mal entsprechend. Das eine Bild mit Stöckchen tröstet mich, dann ist ja wirklich alles geklärt. :traurig2: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Perro de presa,
ich war der Meinung, mitgeteilt zu haben, dass alle Infos zum Verein, als Anfrage über den Mailkontakt gestellt werden können. Bin auch bereit mehr Fotos mit Stöckchen zu schicken. Hier mal Besuch von Sofia 8 Jahre aus dem Nachbardorf. :) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Corolina,
es waren aber schon Fotos mit mehr Hunden eingestellt. Was soll ich noch sagen, wir arbeiten hier seit mehr als einem Jahr und es funktioniert. Leider hab ich Probleme auf ein Foto immer alle 40 spielend zu bannen. Ich übe aber fleißig weiter. |
Zitat:
aber wenn mir jemand öffentlich "Fehlinformationen" vorwirft, dann interessiert mich schon was er damit meint. Da in meinem Beitrag nur ein paar Angaben waren, dürfte es Dir doch nicht so schwer fallen, mir zu aufzugeben was ich falsch angegeben habe. Wie ein um Spenden ersuchender Verein sich selbst Öffentlich darstellt, kann einem eigentlich Egal sein, aber durch Deine "besondere" Art der "Vorstellung" mit Link und "allen Daten darin" in diesem Forum, ist schon ein berechtigtes Interesse von mir als User dieses Forums entstanden. Sich nun auf einmal auf Mailkontakt zu berufen, ist etwas merkwürdig. Was bringt es Dir jetzt, wenn ich meine Fragen aus dem Beitrag kopiere, und Dir via Mail schicke? Dann steht der Verein doch öffentlich so dar, als wenn er etwas zu verheimlichen hätte...... |
Sind die Hunde bei euch kastriert oder ist das eine "gemischte Gruppe?
|
Gerne darf dann meine Antwort veröffentlicht werden, sobald ich auch eine Bestätigung habe die Anfragemails deiner Person zu veröffentlichen.
Hat aber Nichts mit dem thema und wie ich glaube mit dem Forum und seinen mitgliedern zu tun. LG von der Ostsee |
ständig vorurteile und vorwürfe, mensch guck doch mal bei euch selbst :lach1:
lg pukke. |
Hallo Anne,
nur kurz zu deiner Frage vorm Ausschalten. Bis auf vier rüden, bei denen das Risiko aus medizinischen Gründen zu hoch wäre, alles kastriert. LG |
Zitat:
Es ist aber doch verständlich das 40 Hunde im Rudel, bei den meisten Hundehaltern Skepsis und Neugier erzeugen.:lach1: @ Michaels S schön das du so geduldig antwortest. Nochmal zu den Größenunterschieden ich meinte nicht nur das die Kleinen als Hunde akzeptiert werden, sondern auch wie sieht das mit den Auseinandersetzungen aus? Wenn so ein Kalb einem Kleinhund sagt "mir reichts jetzt" kann das für die Kurzen schon mal eng werden. Zum Thema Mobbing, habt ihr die Hunde immer im Auge, alle 40? So das ihr so schnell reagieren könnt? Wenn ihr nicht trennt haben die Hunde denn auch Rückzugsmöglichkeiten? Alte Hunde sind ja schnell genervt vom hektischen Treiben des Jungvolkes. *grins* ich stell mir gerade vor wie das bei euch aussieht mit 40 Körbchen. Ich würde mir auch super gerne selber anschauen, aber leider ist mir das zu weit. Dafür freu ich mich dann auf Danielas Bericht.:lach1: LG Iris |
Zitat:
Ist mir zwar immer noch ein Rätsel, wie man mit zwei Leuten und einem Helfer, 40 Hunden gerecht werden kann, aber es scheint zu klappen. Respekt, wenn ihr das täglich auf die Reihe bekommt und dabei noch die Sorgenkinder betreut… :lach1: |
Die Hunde sehen für mich - soweit man sowas an Bilder beurteilen kann - gesund und gepflegt aus. Normal halt. Auch Bilder mit vielen Hunden drauf wurden nun eingestellt. Ist doch schön. Ich denke mal dort kann man den Hunden eher gerecht werden als wenn sie in einem TH versauern, auch mit 3 oder vier Leuten.
@Perro de Presa Den Vereinskram kann man doch wirklich per PN besprechen, wenn es sein muß. Muss denn ständig ein Thema geschreddert werden? Ist es zuviel verlangt beim Thema Großgruppenhaltung zu bleiben? @Michael S. Wie schon geschrieben, wenn erlaubt, würde ich mir das ganze gerne mal im neuen Jahr anschauen. Ich finde sowas klasse. |
Also ich finde es beachtenswert wie das so alles klappt und Hut ab,da steckt man echt Arbeit und Kaft drin....
Ich denke soetwas kann man echt nur machen wenn man für die Tiere sich komplett aufopfert und das find ich toll...... Man sollte nicht immer das negative sehn,was nützt es wenn ein Verein oder sonstewas drin steckt wenn es den Hunden dann nicht gut geht?? Ich finde man sollte es sehr loben was Michael da macht mit seiner Frau(ich finde es super)denn wieviel Tierheime gibt es wo die Hunde nur so dahinvegetieren weil sich keiner drum kümmert.....:schreck: Macht weiter so und bitte noch viele Bilder:herz: |
Zitat:
Aber egal. Meine Skepsis bleibt trotz oder gerade wegen deiner nicht gerade erschöpfenden Schilderungen. 40 Hunde, die selbst bei Matschwetter im Haus ein- un ausgehen dürfen. 40 Hunde, die lediglich von 2 Personen richtig betreut werden. 40 Hunde, die immer im Blick sind und jederzeit innerhalb von Sekunden getrennt werden können, selbst wenn es mal kracht. Egal wie weit entfernt sie sich gerade auf dem großen Grundstück befinden. 40 Hunde, bei denen offenbar keine Gruppendynamik bei Auseinandersetzungen entsteht (teilweise dürfen schließlich harmlose Auseinandersetzungen ausgetragen werden). Mag sein, dass es im Großen und Ganzen gut klappt, aber IMHO wird hier eine ganze Menge schöngefärbt. Gruß, Grazi |
Nur kurz zu Grazi:
Habe auch angeboten, dass dieser Kontakt im Forum bei Interesse veröffentlicht werden darf, selbstverständlich nur bei Gegenseitigkeit. Jaauch bei Matschwetter, nun stell dir mal vor, was wir für die Tiere auf uns nehmen. Geht deine Hundeliebe auch so weit? Oder werden vorher immer erst die Pfötchen geputzt? Bei uns gibt es daher auch nur gebrauchte Möbel, denn die Lebenserwartung eines Sofas liegt unter einem Jahr. LG |
Zitat Michael.S
Jaauch bei Matschwetter, nun stell dir mal vor, was wir für die Tiere auf uns nehmen. Geht deine Hundeliebe auch so weit? Oder werden vorher immer erst die Pfötchen geputzt? Bei uns gibt es daher auch nur gebrauchte Möbel, denn die Lebenserwartung eines Sofas liegt unter einem Jahr. LG Kommt mir wahnsinnig bekannt vor...und das zur Zeit bei "nur" 8 Hunden :lach2: Zum eigentlichen Thema , frage auch ich mich , wie man diese Arbeit mit nur 2 evtl. 3 Personen schaffen will...??? Es ist nicht möglich , bei jeder Rauferrei rund um die Uhr zu reagieren...!!! Ihr habt Hunde dabei , die nicht mehr loslassen , sollte es einmal eskalieren....was macht ihr dann ??? Und wenn ihr , wie Du sagst ein bestehendes Rudel habt...werden auch die anderen sofort reagieren....!! Tierliebe ist etwas ganz fantastisches........aber bitte vernünftig !!! liebe Grüße Corinna die bei wenigen Hunden schon manchmal ins Schwitzen kommt :lach1: |
Es hat ja wohl nichts mit (oder ohne) Hundeliebe zu tun, ob man die Pfoten säubert, bevor der Hund ins Haus darf. Wenn ich meinen EINEN Hund nach einem matschigen Herbstspaziergang nicht abrubbel, dann sieht mein Wohnzimmer innerhalb kürzester Zeit aus wie ne Basketballhalle nach der grossen Endspielparty.
Man macht sich halt nur Gedanken, wie ihr das mit eurem kleinen Team alles geregelt kriegt. Wird bei euch 5 mal am Tag der Boden gewischt? Habt ihr (neben Erziehung/Streitereien trennen, etc.etc.) Zeit für Hygiene, evt. indiv. med. Versorgung und Pflege der 40 Hunde? Liegen im Herbst 40 verschmutzte und nasse Hunde im eurem Wohnzimmer herum und ist das dann die wahre Hundeliebe? Nimm nicht alles gleich persönlich! Wer so ein grosses und zeitaufwendiges Projekt managed, der sollte sich doch auch hinterfragen lassen, oder? Meiner Meinung nach sind Projekt und Vision toll, aber das Team viel zu klein. Es scheint mir einfach nicht möglich so etwas zu schaffen, vor allem, wenn ihr dann noch Welpen im Haus/ Grundstück habt - oder habt und hattet ihr noch garkeine Welpen? Hab ich das falsch verstanden? |
Hallo,
ich kann mir eine Haushaltung bei 40 Hunden auch nicht vorstellen. Zitat:
Ich empfinde 2 Hunde schon als großen - aber sehr schönen - Zeitaufwand, somit kann ich mir einfach nicht vorstellen, wie es mit 40 Hunden klappt. Schade, dass ich für einen Besuch zu weit weg wohne, denn ich würde das zu gerbe malkennenlernen! |
Ich würde mir das auch zu gerne mal live anschauen, aber nicht weil ich es nicht glaube, sondern aus reiner Interesse!! Aber leider ist Rostock recht weit weg...
Ich glaube aber daran, dass es funktioniert, bzw. funktionieren kann ... auch im Winter und bei Matsch. Der Hund braucht kein blank poliertes Sofa und keine weißen Wände und gewischten Fußböden. Solange Auslauf, Futter, Beschäftigung, Rückzugsmöglichkeiten und med. Versorgung und Pflege gewährleistet sind ... meiner Meinung nach muß ein Hund auch nicht täglich gebürstet werden.... glaube ich, dass diese Hunde sehr glücklich sein können!! Habe selbst mal in einem Rudel von vielen Hunden gestanden - 30 oder so - und die leben auch gut.... wenn auch nicht auf englischem Rasen... Das war auf der Trumlerstation, hier ein paar Bilder von der Herde: http://www.gfh-wolfswinkel.de/Gehege/Perser/perser.html @ Michael S. - Kann man dem Staff nicht wenigstens einen Kumpel ins Gehege packen?? Oder will der lieber alleine sein? |
Das zooähnlichen Gehege der Trumlerstation zur Beobachtung und Erforschung des Sozialverhaltens von Hunden, die dort - von Fütterungen abgesehen - ohne Eingriffe durch den Menschen leben
und ein "40 Hunde Tierschutz Projekt" mit Vermittlungsambitionen inmitten einer Familie sind ja wohl zwei paar Stiefel. |
Zitat:
dito......... liebe Grüße Corinna |
@Michael: Und wieder einmal eine sehr bezeichnende und nichtssagende Antwort. Was soll's... was anderes hatte ich auch nicht erwartet.
@Pinömpel: Die Zustände auf der Trumler-Station lassen sich nicht im Geringsten mit einer Großgruppenhaltung, wie sie hier angeblich praktiziert wird, vergleichen. Und... btw: diese Hunde leben auch nicht wirklich gut. Aber das ist ein anderes Thema. Grüßlies, Grazi |
Zitat:
Herr Bloch praktiziert doch auch Rudelhaltung - zumindest schreibt er davon. In welchem Ausmaß weis ich nicht. Und hier geht es doch auch nicht darum, den Hunden ein Paradies auf Erden oder einen Endplatz zu bieten, sondern vor der Tierheimhölle zu bewahren. Man muss sowas doch immer relativ sehen. Find ich...:traurig2: |
Nichts desto Trotz ist es ein bestehendes Rudel......es gibt Leittiere und sich unterwerfende Tiere , ( Neuzugänge) verschiedene Altersgruppen wo es auch immer wieder zu Rangfolgestreitereien kommen kann..............wie bitte kann man das mit 2 Personen schaffen.....?
Wie schaut es aus wenn Neuzugänge kommen , habt ihr Zwinger ? liebe Grüße Corinna |
Hi Zusammen
also ich versteh hier pro und contra. Aber ich finde, dass die Hunde (mein Eindruck von den Fotos) dort besser/natürlicher leben können, als in einem Tierheimzwinger! Es mag andere Beispiele geben, aber unser Tierheim hat kein Aussengehege, wo die Hunde in einer Gruppe spielen können oder sonstiges. Es gibt wohl freiwillige Gassigänger, die sich auch sehr engagieren, aber leider hat das Tierheim nur 3 oder maximal 4 Tage in einer (7 Tage-) Woche geöffnet und dass nur für 2 Std. - wenn überhaupt solange -, also ich finde die Handhabung wohl besser! Gut der Nachteil daran, sind die möglichen Beißereien, aber wenn man der Aussage glauben kann, haben sie doch alles im Griff, außerdem kommen Beißeren/Streitereien in den besten Tierheimen vor. @ Michael S. Respekt! Aber mit drei oder vier Personen, eigentlich seit ihr doch rund um die Uhr im Einsatz oder? Habt ihr denn noch irgendwelche anderen Projekte vor? :lach1::lach2: |
Nichts desto Trotz ist es ein bestehendes Rudel......es gibt Leittiere und sich unterwerfende Tiere , ( Neuzugänge) verschiedene Altersgruppen wo es auch immer wieder zu Rangfolgestreitereien kommen kann..............wie bitte kann man das mit 2 Personen schaffen.....?
Wie schaut es aus wenn Neuzugänge kommen , achtest Du auf alte oder junge Hunde, sotierst Du aus...denn nicht jeder läßt sich in ein bestehendes Rudel integrieren........da es ja nu mal auch verhaltensgestörte Hunde gibt...folge dessen müßten diese Hunde isoliert werden.......... liebe Grüße Corinna |
Zitat:
2. Toll auch von dir mal zu hören das etwas ein anderes Thema ist. Weiter so. LG |
@Corae99
Zu deiner Frage nach anderen Projekten, ja z. B. Tierschutzferien. Soll bedeuten: Wir bieten Unterkunft an der Ostsee und erhalten dafür ein paar Stunden Unterstützung bei der Arbeit. Schon hat das ersteProjekt mehr "Mitarbeiter" Auch Seminare oder Praktika sind geplant, auch hier könnte eine gewisse Entlastung bei rausspringen. LG von der Ostsee |
So nun mal wieder, wie es zu schaffen ist.
Wir arbeiten ja nicht erst seit gestern bzw. einem Jahr mit einer Großgruppe. Zu unserer Zeit in Hessen, hatten wir auch Bestände von bis zu 30 Hunden in Ferienzeiten. Dort war die Arbeit noch schwieriger, da wir nicht über ein eigenes gelände verfügten, sondern mit den Hunden durch Feld, Wald und Wiese unterwegs waren. Wir waren auch nur zu zweit, bzw. zu dritt. Bei Pensionstieren ist man ebenfalls nicht vor Verhaltensstörungen gefeit, und der Wechsel fand noch häufiger statt. Dennoch sind 95 % der Hunde die mal bei uns untergebracht wurden, im nächsten Urlaub wieder gekommen. Unsere Wanderungen mit den hunden fand bis auf verschwindent wenige Ausnahmen unangeleint statt. Fast jeder hund konnte nach 2 - 3 Tagen draußen frei laufen und war in prikären Situationen abrufbar. Natürlich gab es auch hier hin und wieder eine "Rauferei" und natürlich auch schon mal eine Verletzung, doch nie so gravierend, das es nicht auch einzeln hätte passieren können. Viele unserer Pensionskunden haben versucht das Vet-Amt zu überzeugen, die kurz vor unserem Umzug ausgesprochene Beschränkung auf 10 Tiere zurück zu nehmen, da sie der Begründung es gäbe keinen Bodenablauf in der Futterküche und es gäbe keinen Quarantänebereich nicht folgen konnten. Auch hatten wir immer wieder, positiv zu hören bekommen, dass die Hunde teilweise zuhause trauern und sich langweilten. Den Job haben wir übrigens 12 Jahre gemacht und ich bin dabei auch noch arbeiten gegangen. Bin übrigens Techniker Hardware und habe Nichts mit Internetpräsentation zu tun. Ich (wir) können nur immer wieder betonen, schaut es euch an oder besser noch macht Urlaub und helft mit.:lach1: LG von der Ostsee ps hab hoffentlich nicht zwischendrinn den Faden verloren?sonst :sorry: |
Wir bieten Unterkunft an der Ostsee und erhalten dafür ein paar Stunden Unterstützung bei der Arbeit. Schon hat das ersteProjekt mehr "Mitarbeiter"
Das Ding kann aber arg ins Auge gehen. Die Urlauber müßten schon über einige Erfahrung verfügen. Oder ihr gut versichert sein. Auch Seminare oder Praktika sind geplant, auch hier könnte eine gewisse Entlastung bei rausspringen. Welche Qualifikation habt ihr? Was für Seminare? Also ich würde kein teures Seminar belegen, dessen Inhalt es ist, Hundesch.... zu sammeln. Wie sollen Seminar euch da arbeitsmäßig entlasten? Was für Praktika? Betreibt ihr Verhaltensforschung? Soll es ein Praktikum zur Vorbereitung auf den Beruf des Tierpfegers sein? corae, das sind Tierschutzhunde, was im Klartext bedeutet, sie sollen ja noch vermittelt werden. Außerdem haben die meisten TH`s Außenzwinger und größere "Spielwiesen" für die Hunde. Viele TH`s betreiben Kleingruppenhaltung. Nehmen wir doch Carlotta als Beispiel. Um sie an Artgenossen zu gewöhnen ist eine Gruppenhaltung sicherlich günstig.Das nützt ihr aber im späteren Leben nicht wirklich viel, denn dort wird sie nicht in einer Gruppe leben, sondern vermutlich in einer Mietwohnung im Wohngebiet, mit vielen Reizen, die sie nicht kennt und auf die sie die Gruppenhaltung auch nicht vorbereiten kann. Und bitte Leute, das ist kein Rudel, das ist eine bunt zusammengewürfelte Hundegruppe. Der Mensch bestimmt die Zusammensetzung, die Hunde können es sich nicht aussuchen. Der Vorteil bei M.S. ist eindeutig das große Gelände. Die Hunde können sich aus dem Weg gehen und können ausweichen. Außerdem bezweifel ich stark, dass es sich um EINE große Gruppe handelt. Es wird eine Hauptgruppe mit alteingesessenen Hunden geben und mehrere kleine Gruppen, die sich am Rande bewegen. M.S. so wirkliche Aussagen machst du nicht. Du erwähnst zwar, dass ihr mit den Hunden "arbeitet", wie ihr das macht schreibst du nicht. Wie wollt ihr mit Carlotta arbeiten, damit sie "vermittlungsfähig" wird? Wie lang ist die durchschnittliche Verweildauer der Hunde, bis zur Vermittlung, bei euch? Peppi, der Vergleich mit der Trumler-Station ist ziemlich gagga, sorry. Das kannst nicht vergleichen und soooo toll sind die Tiere auch nicht untergebracht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:42 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.