Molosserforum - Das Forum für Molosser

Molosserforum - Das Forum für Molosser (https://molosserforum.de/)
-   Allgemeines (https://molosserforum.de/f3-allgemeines/)
-   -   Mastino Napoletano (https://molosserforum.de/allgemeines/5349-mastino-napoletano.html)

sly 26.12.2007 13:29

Mastino Napoletano
 
Hallo
gibt es hier welche die einen Mastino haben ???
wie sind die erfahrungen von euch bei diese rasse?
gibt es noch welche vom alten schlag ??
weil die züchter nur viele mit extrem viele falten haben :traurig2: für ihre schows usw, die mit dem alten schlag haben nicht so viele falten so wie ich das mit bekommen habe
würde mich mal intressieren dieses thema :lach2:
lg sly

Faltendackelfrauchen 27.12.2007 18:14

Hallo,

klar, hier gibt es einige mit Faltendackeln (= Mastino Napoletano):

Faltendackelfrauchen, also ich www.faltendackel.de
goofymone
Ingrid
Anne
Monika
benito
GOLIATH
Karin
Winki
Lisa
morpheus 18
Toto

keine Ahnung, ob die Liste vollständig ist...

Ich habe seit 19 Jahre Molosser, seit 17 Jahre Faltendackel. Alle vom - wie Du sagst - alten Schlag, alle aus Tierheimen.

Tschüss und viel Spaß im Forum
FDF

Anne 28.12.2007 09:48

Moin,

wenn du einen wenig befalteten, agilen, nicht zu schweren Welpen suchst, wirst du dich Richtung Polen, Ungarn, Tschechien orientieren müssen. Dort findet man noch Züchter, die Hunde vom "alten Schlag" haben und züchten.
Im westlichen Europa findet man leider nur noch diese schweren,unbeweglichen Faltenmonster. Wenn es kein Welpe sein muß, dann warte ab und schau bei den Nothunden. Da findest du mit Sicherheit "trockene" Mastini.

Goofymone 28.12.2007 11:56

Wohl wahr mein kommt auch aus Polen und entspricht so rein gar nicht dem "Schonheitsideal" des ***! Was mich allerdings rein gar nicht stört! :lach2:

Faltendackelfrauchen 28.12.2007 12:15

Also ich würde bestimmt keine Werbung für osteuropäische Züchter machen wollen, auch wenn die Hundis faltenloser und hoffentlich auch gesünder als die Faltenmonster der westlichen Züchter sind. Ich jedenfalls habe noch nie von einem osteuropäischen Züchter gehört, der seine Hunde als Familienhunde hält. Die armen Viecher dort leben doch alle in Verschlägen, Käfigen usw., noch weitaus schlimmer als in Deutschland.

Tschüss
FDF

Goofymone 28.12.2007 12:22

Tja was das für ein Züchter von meiner ist, weiss ich nicht! Hab sie ja aus Not! Aber sie ist gesund und das ist sehr wichtig!

benito 28.12.2007 12:43

Schließe mich meinen Vorredner(innen) an. Benito ist auch ein Notfallhund, den ich aus dem Auffanglager Nitra/Slowakei geholt habe. Er stammt auch von einem osteuropäischen Züchter, die Haltungsbedingungen - auch beim Vorbesitzer - möchte ich nicht kommentieren..... :boese5:

Benito entspricht auch nicht dem gängigen Rassestandard, er hat wesentlich weniger Falten, wirkt nicht gedrungen.

sly 04.01.2008 02:02

Zitat:

Zitat von Faltendackelfrauchen (Beitrag 75271)
Hallo,

klar, hier gibt es einige mit Faltendackeln (= Mastino Napoletano):

Faltendackelfrauchen, also ich www.faltendackel.de
goofymone
Ingrid
Anne
Monika
benito
GOLIATH
Karin
Winki
Lisa
morpheus 18
Toto

keine Ahnung, ob die Liste vollständig ist...

Ich habe seit 19 Jahre Molosser, seit 17 Jahre Faltendackel. Alle vom - wie Du sagst - alten Schlag, alle aus Tierheimen.

Tschüss und viel Spaß im Forum
FDF

hii Faltendackelfrauchen:lach1:
sehr schöne seite, sind das alles deine hunde? das sind ja echt schön hunde vor allem die mastinos :lach2:
aber teueres hobby
lg sly

Zitat:

Zitat von Anne (Beitrag 75299)
Moin,

wenn du einen wenig befalteten, agilen, nicht zu schweren Welpen suchst, wirst du dich Richtung Polen, Ungarn, Tschechien orientieren müssen. Dort findet man noch Züchter, die Hunde vom "alten Schlag" haben und züchten.
Im westlichen Europa findet man leider nur noch diese schweren,unbeweglichen Faltenmonster. Wenn es kein Welpe sein muß, dann warte ab und schau bei den Nothunden. Da findest du mit Sicherheit "trockene" Mastini.

hii Anne:lach1:
danke für dein tip , ja ich werde noch warten und schauen ob ich ein schönen finden werde:lach2:
lg sly

Gast20091091001 04.01.2008 10:48

Ich habe mal eine Frage zum Mastino Napoletano: Ist er nicht eigentlich "nur" eine, seit Mitte des letzten Jahrhunderts selektierte (durch konsequente Inzucht und Inzestzucht), Variante des Cane Corso? Immer wieder liest man von dem Rüden Guaglino.
Ist also der Mastino Napoletano im Prinzip garkeine eigenständige Hunderasse?

Wurde der Cane Corso aber nicht viel später als Rasse anerkannt?
Ich blick da nicht mehr durch.

Bibi 04.01.2008 11:10

@Ongoing Guerillas:
Der Mastino Napoletano wurde offiziell erst 1949 anerkannt, der Cane Corso 1999 (wie gesagt, offiziell).
Hast du das Buch "Molosser" von Walt Weisse? Da steht das alles sehr ausführlich und gut nachvollziebar drin...Würde echt zu weit führen das hier alles aufzuschreiben- und ist mir auch zu anstrengend:sorry:

Anne 04.01.2008 11:55

CC und Mastino hatten bis Mitte/Ende der 60er noch einen gemeinsamen Standard. Der Mastino galt als "regionaler Schlag" des CC. Guaglione wurde auf Ausstellungen unter der Rassebezeichnung "Cane de Presa" geführt.
Der Mastino ist jetzt schon eine eigenständige Rasse. Der CC war in Vergessenheit geraten und wurde (leider) von Züchtern wieder "ausgegraben".
Bei einigen ursprünglichen CC- Linien ist die Abstammung des MAN nicht zu übersehen, leider wurden bei der Neuerschaffung des CC auch viele andere Rassen eingekreuzt, was den Phänotyp stark veränderte.

Gast20091091001 04.01.2008 12:40

Kompliziert, aber interessant.
Kann man den ursprünglichen, gemeinsamen Standard von CC & Mastino irgendwo einsehen?

Das Molosser Buch habe ich. Da wird aber - wenn ich mich recht erinnere - der CC garnicht erwähnt. Nur der "sagenumwobene Perro de Presa"...

Peppi 04.01.2008 15:54

Gibt's denn im Pasta Land noch Leute die Hunde nach dem "gemeinsamen" Standard ziehen? Ohne FCI und Extreme meine ich?

Was ansatzweise gesundes?

Manuela 04.01.2008 17:55

Zitat:

Zitat von Peppi (Beitrag 76023)
Gibt's denn im Pasta Land noch Leute die Hunde nach dem "gemeinsamen" Standard ziehen? Ohne FCI und Extreme meine ich?

Was ansatzweise gesundes?

das ist etwas, dass mich persönlich auch interessieren würde.
Der MAN war der Traumhund meiner Kindheit und ich wollte immer einen haben, aber was jetzt gezüchtet wird ist alles, aber kein MAN :boese5::boese5:

Faltendackelfrauchen 04.01.2008 18:16

Hallo,

für mich ganz traurig und schrecklich ist, dass im Ursprungsland die schlimmsten Qualzuchten stattfinden. Wenn ich mir überlege, dass in Italien lauter Hunde wie Poldi herumstehen (denn in den winzigen Zwingern, in denen die armen Kerlchen dort in der Regel dahinvegitieren können sie nur stehen und nicht "gehen"), die von der Geburt bis zum Tode täglich Schmerzen leiden, z. B. weil die Wimpern an den Augen reiben.... unglaublich. Die Züchter und Besitzer kümmerts nicht.....:boese5:

Traurige Grüße
FDF

Scotty 04.01.2008 18:30

Um Qualzuchten zu sehen, braucht man nicht nach Osteuropa oder Italien schauen, denn die gibt es hier zu Lande leider auch genug.

Allein diese "neuen" Mastinozuchten sind in meinen Augen schon Qualzuchten. Was hier in Deutschland meistens "gehandelt" wird, stammt oft aus "Hobbyzuchten", die genau so aussehen, wie man sie sich sonst nur aus dem Ostblock vorstellen kann.

Monika 04.01.2008 18:30

Zitat:

Zitat von Ongoing Guerillas (Beitrag 76018)
Kompliziert, aber interessant.
Kann man den ursprünglichen, gemeinsamen Standard von CC & Mastino irgendwo einsehen?

.


http://www.mastino-napolitano.de/standard1965omak.jpg

Monika 04.01.2008 18:37

was ist das für eine rasse?

http://www.mastino-napoletano.de/RITA_klein.jpg


und das?

http://www.mastino-napoletano.de/m11.jpg


und das?

http://www.mastino-napoletano.de/kr_011k.jpg

und der?

http://www.mastino-napoletano.de/cc.gif


es handelt sich um 3 verschiedene rassen. wer weis welche?

Gast20091091001 04.01.2008 18:42

@Monika:
Danke schön. Ich werde demnächst mal zu meinem Pizzabäcker zum Übersetzen gehen.

Ich tippe auf:
Bild 1: CC
Bild 2: BX
Bild 3: MAN
Bild 4: BX ? Perro de Presa?

Peppi 04.01.2008 20:08

A: CC oder MAN

B: Deutsche Dogge

c: MAN

D: CC

Ich sag doch alle wieder in einen Topf...:lach2:

luvabulls 04.01.2008 21:42

Schöne Bilder! Da sieht man doch ganz gut, wie eng diese Rassen noch vor ein paar Jahren "verwandt" waren und einen gemeinsamen Vorfahren haben.

Bild 1: Dogue de Bordeaux
Bild 2: Dogue de Bordeaux
Bild 3: Mastino Napoletano
Bild 4: Cane Corso

Faltendackelfrauchen 04.01.2008 23:06

Zitat:

Zitat von Scotty (Beitrag 76035)
Um Qualzuchten zu sehen, braucht man nicht nach Osteuropa oder Italien schauen, denn die gibt es hier zu Lande leider auch genug.

Allein diese "neuen" Mastinozuchten sind in meinen Augen schon Qualzuchten. Was hier in Deutschland meistens "gehandelt" wird, stammt oft aus "Hobbyzuchten", die genau so aussehen, wie man sie sich sonst nur aus dem Ostblock vorstellen kann.

Hallo Milan,

also ich kenne auch deutsche VDH-Mastini! Klar sind da auch welche dabei, die sehr faltig sind, wir hatten auch mal einen schwarzen in der Vermittlung aus einer VDH-Zucht. ABER lieber Milan das ist kein Vergleich mit Italien, was da abgeht bei der Mastinozucht ist noch weitaus schlimmer!

Tschüss
FDF

benito 04.01.2008 23:29

War das vielleicht der lackschwarze Mastino "Vito", der 3 mal sein Zuhause verloren hat??

Was ist eigentlich aus dem armen Kerlchen geworden??

Faltendackelfrauchen 04.01.2008 23:48

Zitat:

Zitat von benito (Beitrag 76075)
War das vielleicht der lackschwarze Mastino "Vito", der 3 mal sein Zuhause verloren hat??

Was ist eigentlich aus dem armen Kerlchen geworden??

Hallo Benito,

nein, Vito war es nicht. Der Hund, den ich meinte, wurde bereits einige Jahre vorher vermittelt. Vito war zwar auch für meinen Geschmack zu faltig, aber er musste keine Augen-OP oder gar ein Lifting bekommen.

Mein letzter Kenntnisstand war bei Vito, dass es ihm sehr gut geht, er hat ein Frauchen gefunden, das genau weiß, was so ein Faltendackel braucht!

Tschüss
FDF

benito 05.01.2008 00:03

Herzlichen Dank für die Info bezüglich "Vito"!!

Ich habe mich damals für das Kerlchen interessiert, aber leider wurde "aus organisatorischen Gründen" von einer Vermittlung nach Österreich Abstand genommen und ich holte das Krümelmonster Benito.
Vito kam dann nochmals aus der Vermittlung zurück, soviel hab ich noch erfahren.
Umso mehr freut es mich, dass er endlich "seinen" Platz gefunden hat!

Sorry, wenn ich vom eigentlichen Thema abgeschweift bin! :sorry:

Faltendackelfrauchen 05.01.2008 00:09

Hallo sly,

: sehr schöne seite,

danke, danke!

: sind das alles deine hunde?

kurze Zusammenfassung unserer bzw. meiner Hunde:
1989 - 1998 mein 1. Hund Baldo, Fila aus dem TH Würzburg
1990 - 1992 FD Hündin Mona aus dem TH München
1992 - 1996 FD Hündin Britta aus dem TH Frankfurt/Main
1997 - 2002 FD Hündin Wilma aus dem TH Hof
1998 - 2002 FD Hündin Trudi aus dem TH Essen
1999 - 2004 FD Rüde Hugo aus dem TH Kaiserslautern (war der Hund meines Vaters!)
ab 2002 FD Rüde Paul, den ich zur Vermittlung bekam und dann blieb
ab 2004 FD Hündin Berta vom Tierschutzverein Animal Shelter

: teures Hobby

teuer ja!! Aber Hobby ist es keines!

Tschüss
FDF

Peppi 05.01.2008 09:12

Zitat:

Zitat von Faltendackelfrauchen (Beitrag 76074)
Hallo Milan,

also ich kenne auch deutsche VDH-Mastini! Klar sind da auch welche dabei, die sehr faltig sind, wir hatten auch mal einen schwarzen in der Vermittlung aus einer VDH-Zucht. ABER lieber Milan das ist kein Vergleich mit Italien, was da abgeht bei der Mastinozucht ist noch weitaus schlimmer!

Tschüss
FDF

Hallo FDF.

Gibt es den auch noch Züchter die den Hund nach dem gemeinsamen Standard von CC & MAN züchten? Bzw. noch nicht mal züchten sondern, eher so Landhunde, wo Bauer A Weibchen und Bauer B Männchen hat?

Sowas würd mich mal interessieren.:lach1:

Scotty 05.01.2008 11:15

Zitat:

Zitat von Peppi (Beitrag 76089)
Hallo FDF.

Gibt es den auch noch Züchter die den Hund nach dem gemeinsamen Standard von CC & MAN züchten? Bzw. noch nicht mal züchten sondern, eher so Landhunde, wo Bauer A Weibchen und Bauer B Männchen hat?

Sowas würd mich mal interessieren.:lach1:

Wenn Bauer A seinen Rüden mit der Hündin von Bauer B verpaart, ist das meist keine echte Zucht, sondern "Hobbyzucht", man könnte es auch Produktion nennen. Solche Verpaarungen findet man öfters mal im www . Das sind dann die Mastinowelpen. die regelmäßig im Internet für 500 Euro verscherbelt werden. Ab und an wird da sicherlich mal ein CC mit reingepaart und die Leute verkaufen die Hunde dann als MAN vom alten Typ oder so... . Es sind sehr häufig sehr schöne Tiere dabei, jedoch würde ich solchen Vermehrern niemals auch nur einen Cent zukommen lassen.

Faltendackelfrauchen 05.01.2008 13:55

Hallo Milan,

Zitat:

Zitat von Scotty (Beitrag 76100)
... . Es sind sehr häufig sehr schöne Tiere dabei, jedoch würde ich solchen Vermehrern niemals auch nur einen Cent zukommen lassen.

da kann ich Dir nur zustimmen, würde ich auch nicht.

@Peppi: ich kann Dir nicht sagen, welche Züchter, Vermehrer und Produzenten am "Markt" sind, ich kann Dir nur sagen, welche der Produkte dann "entsorgt" werden... die stehen dann bei www.molosser-in-not.de oder hier im Forum.!

Tschüss
FDF

Gast20091091001 05.01.2008 15:46

In unserem Nachbardorf wohnt ein alter Bauer und Schäfer. Nennen wir ihn mal "Bauer A". Er besitzt 3 Deut.Schäferhunde (im Sinne von: Schäferhunde) und hat ca. alle 3 Jahre einen Wurf mit einem Hund eines gleichgesinnten Bauern - z.B. "Bauer B". Die Hunde haben keine Papier und keine Ausstellung gewonnen - vor allem Schäfer, aber auch Familien "reissen" ihm die Welpen immer für 300,- Euro aus den Händen. Weil die Hunde gesund sind und nicht überzüchtet und "klar im Kopf" und einen geraden Rücken haben sie auch.
Wie deren Kinder.
Ist das gleich ein Vermehrer? Oder ein Produzent??
Vielleicht gibt es ja so etwas auch noch in Italien? Ich habe Peppis Eintrag eher so verstanden.

Wo soll man jemanden finden, der vielleicht - wie der Schäfer aus unserem Nachbardorf - noch nach den "alten Werten" (dem alten Standard?) züchtet, wenn nicht genau dort, wo diese Hunde ursprünglich herkommen und eingesetzt wurden/werden. Was bedeutet Cane Corso? Hofhund?

Peppi 06.01.2008 13:42

Danke OG. Genauso war es gemeint...:lach2:

Der, der keine VDH Qualzucht will und noch an Rest Verstand bei Hundefreunden glaubt und deshalb auch an "Papierlose" Verpaarungen. :lach1:


Gab's bei der "Enstehung der Rassen" eigentlich schon den VDH/die FCI?

luvabulls 06.01.2008 14:12

Zitat:

Zitat von Peppi (Beitrag 76198)
Gab's bei der "Enstehung der Rassen" eigentlich schon den VDH/die FCI?

Der VDH wurde am 11.06.1949 und die FCI am 22.05.1911 gegründet. Rassen gab es schon vorher.

VDH und FCI werden meines Erachtens immer etwas zu hoch gewertet - sind ja auch nur "Vereine", die unter Anderem für bestehende Rassen einen Standart erschaffen haben, aber nur in wenigen seltenen Fällen für einen gesunden Erhalt der "Rassen" gesorgt haben.
Auch finde ich es falsch nur diejenige Züchter zu nennen, die unter dem Deckmantel VDH oder FCI ihre Welpen an den Mann bringen und solche die mit Verstand und Vernunft gesunde Hunde auf den Markt bringen als Vermehrer zu bezeichnen.
Züchter ist kein geschützter Name eines dieser Vereine, seht mal da: klick

Anne 06.01.2008 20:52

Was bedeutet Cane Corso

CANE - Hund
CORSO - Korse
also frei übersetzt, korsischer Hund oder Hund der Korsen.

MASTINO - Schäfer/Hetzhund
Napoletano - Neapolitaner, neapolitanisch
frei übersetzt, neapolitanischer Schäferhund oder Schäferhund der Neapolitaner.
Tut mir leid, wenn ich jetzt einige Illusionen zerstört und am Mythos Mastino gekratzt habe:tier01:

benito 06.01.2008 21:02

Der Name CANE CORSO

Über die Bedeutung des Namens herrschen verschiedene Vermutungen.
Der Cane Corso stammt nicht, wie man vom Namen her ableiten könnte, aus Korsika, sondern aus Süditalien. Er ist ein uralter, italienischer Molosser und direkter Nachkomme vom römischen Canis pugnax.
Einige glauben, dass er aus dem lateinischen "cohors" entspringt, was soviel wie Beschützer oder Wache bedeutet. Andere wiederum glauben, dass er im griechischen Wort "Kortos" seine Bedeutung hat und auf einen Hof oder ein Gehege hinweist, also auf einen Hund, der den Hof bewacht. Diese Hypothesen, wenn sie stimmen, führen zurück ins Grossgriechenland und bestätigen die orientalische Herkunft der Molosser. Andere wiederum suchen seine Bedeutung im keltischen Wort "Corso" was stark und mächtig heisst.
Die letzte Hypothese zeugt von Plausibilität, denn heute noch finden wir Wörter im Italienischen wie: "Corsiere" (Kriegspferd im Mittelalter). Im englischen: "Coarse", ungeschliffen, grob. Und letztendlich in einigen Dialekten Mittel- und Süditaliens, bei denen das Wort "Corso" robust und stolz bedeutet.

Gast20091091001 06.01.2008 22:25

Zitat:

Zitat von Anne (Beitrag 76236)
Was bedeutet Cane Corso

CANE - Hund
CORSO - Korse
also frei übersetzt, korsischer Hund oder Hund der Korsen.

Das ist - mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit - Unsinn.
Die Etymologie des Namens „Corso" ist noch unbestimmt. Die glaubhaftesten Hypothesen sind jene, welche einen griechischen Ursprung aufzeigen: KORTOS= Mauer und aus dem Lateinischen: COHORS= Hüter des Hofes.

luvabulls 06.01.2008 23:55

Zitat:

Zitat von Anne (Beitrag 76236)
Was bedeutet Cane Corso

CANE - Hund
CORSO - Korse
also frei übersetzt, korsischer Hund oder Hund der Korsen.

MASTINO - Schäfer/Hetzhund
Napoletano - Neapolitaner, neapolitanisch
frei übersetzt, neapolitanischer Schäferhund oder Schäferhund der Neapolitaner.
Tut mir leid, wenn ich jetzt einige Illusionen zerstört und am Mythos Mastino gekratzt habe:tier01:

Als Corso werden seit jeher Plätze, Pferche und ummauerte Grundstücke genannt. Ich denke auch, dass der Hund ganz einfach nach seiner Aufgabe benannt wurde: Hofhund

Der Mastino wie auch der Mastin sind, auf deren ursprüngliche und heutige Aufgabe hin bezogen, keine Schäferhunde sondern Hüte- oder Herdenschutzhunde. Schäferhunde sind klein, wendig und schnell. Weder der Mastino noch der Mastin sind dies, aber dafür gross wie auch furchteinflössend und in der Lage, Eindringlinge lauthals zu verjagen.

Was mich an Benitos Zitat aus einer CC-Hompage nicht gefällt ist die Behauptung, dass der CC eine uralte Rasse sei. Der CC ist sogar eine ziemlich neue Rasse, die aus dem Mastino (wohl eher aus einem leichten Schlag des Molosso Italiano - also bevor CC und MN getrennt wurden) stammt und in den 70ern bis 90ern immer wieder mit Boxer, Dogue de Bordeaux und dem Bullmastiff aufgefrischt wurde.
Viele CC fallen durch die im Mai 2007 offiziell anerkannten Rassestandard durch, weil sie mehr einem Boxer, als dem CC gleichen.

sly 07.01.2008 00:25

Zitat:

Zitat von Faltendackelfrauchen (Beitrag 76078)
Hallo sly,

: sehr schöne seite,

danke, danke!

: sind das alles deine hunde?

kurze Zusammenfassung unserer bzw. meiner Hunde:
1989 - 1998 mein 1. Hund Baldo, Fila aus dem TH Würzburg
1990 - 1992 FD Hündin Mona aus dem TH München
1992 - 1996 FD Hündin Britta aus dem TH Frankfurt/Main
1997 - 2002 FD Hündin Wilma aus dem TH Hof
1998 - 2002 FD Hündin Trudi aus dem TH Essen
1999 - 2004 FD Rüde Hugo aus dem TH Kaiserslautern (war der Hund meines Vaters!)
ab 2002 FD Rüde Paul, den ich zur Vermittlung bekam und dann blieb
ab 2004 FD Hündin Berta vom Tierschutzverein Animal Shelter

: teures Hobby

teuer ja!! Aber Hobby ist es keines!

Tschüss
FDF

hiii
da hattes du ja einige hunde:lach2: warum ist das nicht dein hobby machst du das beruflich???
lg sly:lach1:

Peppi 07.01.2008 10:50

Zitat:

Zitat von luvabulls (Beitrag 76256)
Der Mastino wie auch der Mastin sind, auf deren ursprüngliche und heutige Aufgabe hin bezogen, keine Schäferhunde sondern Hüte- oder Herdenschutzhunde. Schäferhunde sind klein, wendig und schnell. Weder der Mastino noch der Mastin sind dies, aber dafür gross wie auch furchteinflössend und in der Lage, Eindringlinge lauthals zu verjagen.

Ich glaube Schäferhund hatte einmal einen übergeordneten Status und umfasste sowohl die Herdenschutzhunde als auch die Hütehunde.

Aber was diese Diskussion jawohl mit aller Deutlichkeit zeigt, ist das es verschiedene Theorien gibt. Und genau das ist es was ich meine. Lange vor den den Verbänden entwickelten sich aus dem Molossoiden Gemisch einzelne Landschläge und haben es - klopf auf Holz - bis zur Gründung von FCI und VDH auch ohne deren Hilfe geschafft. Und wenn man einige Bilder betrachtet, dann sahen die Hunde in Hinblick auf Extreme davor nicht selten besser aus.

Und in diese Richtung zielte meine Frage. :sorry:

Gast20091091001 08.01.2008 10:38

Zitat:

Zitat von Monika (Beitrag 76038)
was ist das für eine rasse?
...
es handelt sich um 3 verschiedene rassen. wer weis welche?

Gibt es eigentlich noch eine Auflösung zu dem Bilderrätsel? Das würde mich wirklich brennend interessieren!

Biltong 08.01.2008 14:51

Mit dem Mastino seiner Historik habe ich mich so eingehend noch nicht beschaeftigt muss ich gestehen. Auch was Namen angeht....dat is fuer mich ja nischt da bleibt nichts haften ^^

Ein Bekannter von mir der naechstes Jahr nach SA zieht moechte hier Mastino's zuechten und bringt seine aus der Toskana mit, da aufgrund der Klimaverhaeltnisse ueberbaute und verzuechtete Hunde gar keine grosse Chance haben. So heiss wie es hier ist, merkste das Mops ganz deutlich warum hier mehr mit mehr Nasenruecken rumlaufen als irgendwo sonst, alles andere wird ja nicht alt.
Ich kann mir auch nur schlecht vorstellen warum ein Hof/Farmhund ueberbaut werden soll, von der Anatomie her. Sicherlich sollte der Mastino abschrecken aber was nutzt so ein "Monster" wenn er nicht imstande ist die 20 meter von der Tuer bis zum Haustor zu rennen?? Das wiederspricht sich irgendwo.

Wenn der auf deinem Hof liegt und jemand will rein, kann er ihn vorher auch ganz leicht vergiften oder schiesst ihn direkt in den Kopf, deswegen was nutzen diese Kolosse als Haus/Wach/Hofhunde?
Gar nischte.....

Ich mag ihn trotzdem sehr, wuerde auch als Privatperson nur einen importieren oder zur not sonstwo hinfliegen, oder eine Mischform nehmen, aber all das ist ebenfalls keine Garantie. Selbst Hunde von Zuechtern mit den besten Absichten haben schon totkranke Tiere gezogen ist halt genetisches Lotto, und so leicht ist Theorie mit Praxis leider nicht zu vereinen ;-) Vielleicht mal so in 10-20 Jahren ;-) Wer weiss. Momentan bevorzuge ich aber die Terrier, da das totale Stehaufmaennchen sind, nie krank werden und wie Ratten enorm zaeh sind. Anpassungsfaehig, sportlich, und viel viel Hund in dem kleinen Koerper.
Auf jeden Fall die gesunde Alternative zum Molosser ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:26 Uhr.

Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22