![]() |
|
|
|
|||
![]()
Warum, hast du auch ein dunkles Baby gekriegt und weißt nicht woher?
![]() |
|
|||
![]() Zitat:
Du kannst den Erbgang für die Augenfarbe nicht mit dem der Hautfarbe vergleichen. Die Vererbung der Augenfarbe geschieht dominant-rezessiv, die der Hautfarbe intermediär bzw. "kodominant". Beide Erbgänge sind polygen - das bedeutet, dass mehrere Gene an der Ausbildung des Merkmals beteiligt sind. Bei dem Erbgang für die Augenfarbe können natürlich auch rezessive Gene an die Kinder weitergegeben werden und den Phänotyp bestimmen (Blaue Augen Kind, braune Augen beide Eltern, obwohl braun dominant ist). Das Kombinationsquadrat spare ich mir jetzt mal. Intermediär bedeutet, dass eine Mischform der beiden Erbanlagen ausgebildet wird, dominant-rezessive Vererbung bedeutet, dass sich das dominante Allel gegenüber dem rezessiven Allel durchsetzt. Hier ist der Ausgang für ein mögliches Kombinationsquadrat für die Hautfarbe: SS=schwarz BB=dunkelbraun ss=weiß bb=hellbraun. Kombinationen sind "mittelbraun". Wenn beide Eltern wirklich weiss waren/sind (ss), gibt es keine Möglichkeit, ein "schwarzes" Baby zu bekommen. Ausser durch Mutation. ![]() Es ist halt die Frage, wo genau "weiss" beim Menschen "aufhört" und (betrachtet man das Baby) wo "schwarz" anfängt. Vielleicht war ein Elternteil (oder sogar beide) "hellbraun" oder "mittelbraun" mit einer sehr schwachen Ausprägung, was in dem Beispiel sehr nahe liegt (weil scheinbar? ein Vorfahre "schwarz" oder "dunkelbraun" war?) - dann ist natürlich alles möglich und es kommt dann auch wieder auf die Ausprägung an. Ich habe oben geschrieben, dass das wohl "seltenst" vorkommt - theoretisch müsste zumindest ein Elternteil ... Aber es ist definitiv nicht möglich, dass zwei "fahlweisse" Mitteleuropäer mit fahlweissen Ahnen plötzlich ein scharzes Kind bekommen. Ausser Roberto Blanco...äh...lassen wir das. ![]() Hat wer einen Link zu dem genannten Beispiel? |
![]() |
|
|