Molosserforum - Das Forum für Molosser

Zurück   Molosserforum - Das Forum für Molosser > Austausch > Ernährung & Gesundheit

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1 (permalink)  
Alt 28.01.2011, 17:47
Benutzerbild von Sushi
Baron / Baronin
 
Registriert seit: 13.07.2010
Beiträge: 57
Images: 5
Standard AW: Endoskopische Kastration der Hündin

Wir waren bei Dr. Diehl in Neuss. Super Arzt und es war kaum teurer, als eine normale OP. Der Vorteil ist eindeutig darin zu sehen, dass, sollten bei der OP Komplikationen auftreten, die Hunde sofort aus der Narkose zurückgeholt werden koennen, ohne sich noch um einen großen Bauchschnitt kümmern zu muessen.
Mit Zitat antworten
  #2 (permalink)  
Alt 28.01.2011, 18:07
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 10.04.2007
Beiträge: 18.469
Standard AW: Endoskopische Kastration der Hündin

Nur mal so als Info: Im Wuff ein Artkel Kastration der Hündin.

Ich hab's aber nicht gelesen...
__________________
Hansen exklusiv bei Facebook:
https://www.facebook.com/schullephantasies/
Mit Zitat antworten
  #3 (permalink)  
Alt 17.02.2011, 18:09
Ritter / Edle
 
Registriert seit: 29.12.2010
Ort: Osterholz-scharmbeck
Beiträge: 11
Standard AW: Endoskopische Kastration der Hündin

Wenn ich das richtig weiss ist das keine richtige Kastration.Sonder nur eine Sterilisation.Was zur Folge hat,das die Gebährmutter drin bleibt und das Krebsrisiko bleibt.Verbessert mich bitte wenn ich mich irre.
Mit Zitat antworten
  #4 (permalink)  
Alt 17.02.2011, 18:27
Benutzerbild von Cira
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 15.10.2010
Beiträge: 1.883
Standard AW: Endoskopische Kastration der Hündin

Werden denn die Eierstöcke dabei nicht entfernt?

Wie sieht es eigentlich aus, wenn die Gebärmutter erhalten bleibt, wird die Hündin auch noch weiterhin läufig?

...
__________________
Linda

Empfehlenswerte Hundeliteratur:
http://www.amazon.de/Hunde-sind-ande...9632424&sr=1-2
Mit Zitat antworten
  #5 (permalink)  
Alt 21.02.2011, 11:45
Benutzerbild von Maxe
Erzherzog / Erzherzogin
 
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 561
Images: 19
Standard AW: Endoskopische Kastration der Hündin

Moin, natürlich ist das eine richtige Kastration. Sagt doch schon das Wort, EndoskopischeKASTRATION
Die Eierstöcke werden entfernt. Sobald die Kastration vor der dritten Läufigkeit geschiet, soll das Krebsrisiko genauso wie bei einer Vollkastration gesenkt werden.
Eine Sterilisation ist bloss eine Durchtrennung der Eileiter.
Die Hündin wird nicht mehr Läufig, alle merkmale einer Vollkastration sind auch hierbei die Folge.
Ist eigentlich genau das gleiche nur das die Gebärmutter erhalten bleibt und somit ein recht wichtiges und intaktes Organ.
Das Risiko einer Inkontinenz wird auf ein minimales reduziert und der Eingriff ist wesentlich schonender für die Hündinn.

Geändert von Maxe (21.02.2011 um 11:48 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6 (permalink)  
Alt 21.02.2011, 12:02
Herzog / Herzogin
 
Registriert seit: 23.04.2010
Ort: nähe saarburg
Beiträge: 366
Standard AW: Endoskopische Kastration der Hündin

Zitat:
Zitat von Maxe Beitrag anzeigen
Moin, natürlich ist das eine richtige Kastration. Sagt doch schon das Wort, EndoskopischeKASTRATION
Die Eierstöcke werden entfernt. Sobald die Kastration vor der dritten Läufigkeit geschiet, soll das Krebsrisiko genauso wie bei einer Vollkastration gesenkt werden.
Eine Sterilisation ist bloss eine Durchtrennung der Eileiter.
Die Hündin wird nicht mehr Läufig, alle merkmale einer Vollkastration sind auch hierbei die Folge.
Ist eigentlich genau das gleiche nur das die Gebärmutter erhalten bleibt und somit ein recht wichtiges und intaktes Organ.
Das Risiko einer Inkontinenz wird auf ein minimales reduziert und der Eingriff ist wesentlich schonender für die Hündinn.
ich mag mich irren, glaub ich aber nicht. bei einer sterilisation wird die hündin weiterhin läufig, sie kann nur nicht mehr unerwünschten nachwuchs bekommen. die gebärmutter bleibt erhalten, das ei kann nur nicht mehr zur gebärmutter wandern,alles bleibt wie gehabt ....wie beim menschen auch.

http://www.hunde.com/magazin/m964201a.html

da ist vor und nachteil kurz erklärt

lg blue
Mit Zitat antworten
  #7 (permalink)  
Alt 21.02.2011, 12:06
Benutzerbild von Maxe
Erzherzog / Erzherzogin
 
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 561
Images: 19
Standard AW: Endoskopische Kastration der Hündin

Ja, sagte ich doch mit der Sterilisation.
Da werden nur die Eileiter durchtrennt.
War bischen doof geschrieben. Der Text danach bezog sich wieder auf die Kastration.
So wäre besser.

Zitat:
Zitat von Maxe Beitrag anzeigen
Moin, natürlich ist das eine richtige Kastration. Sagt doch schon das Wort, EndoskopischeKASTRATION
Die Eierstöcke werden entfernt. Sobald die Kastration vor der dritten Läufigkeit geschiet, soll das Krebsrisiko genauso wie bei einer Vollkastration gesenkt werden.
Die Hündin wird nicht mehr Läufig, alle merkmale einer Vollkastration sind auch hierbei die Folge.
Ist eigentlich genau das gleiche nur das die Gebärmutter erhalten bleibt und somit ein recht wichtiges und intaktes Organ.
Das Risiko einer Inkontinenz wird auf ein minimales reduziert und der Eingriff ist wesentlich schonender für die Hündinn.Eine Sterilisation ist bloss eine Durchtrennung der Eileiter.

Geändert von Maxe (21.02.2011 um 12:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8 (permalink)  
Alt 02.03.2011, 15:23
Benutzerbild von Scotti
Sabberfaden Bändigerin
 
Registriert seit: 30.08.2009
Beiträge: 6.272
Images: 1
Standard AW: Endoskopische Kastration der Hündin

Wenn du ausschliesslich kastrierst um eine Pyo auszuschliessen, dann ja.
Wenn du kastrierst um Nachwuchst vorzubeugen, ist es durchaus sinvoll nicht alles rauszunehmen.
Mit Zitat antworten
  #9 (permalink)  
Alt 06.03.2011, 08:01
bx-junkie
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Endoskopische Kastration der Hündin

Zitat:
Zitat von Scotti Beitrag anzeigen
Wenn du ausschliesslich kastrierst um eine Pyo auszuschliessen, dann ja.
Wenn du kastrierst um Nachwuchst vorzubeugen, ist es durchaus sinvoll nicht alles rauszunehmen.
Das stimmt so nicht. Eine Pyometra wird ausgelöst durch hormonelle Einwirkungen, sprich wenn Eierstockgewebe nach der endoskopischen Kastration im Körper verbleiben würde. Wird alles restlos entfernt, bildet sich der Uterus aufgrund fehlender Hormone(die in den Ovarien, also Eierstöcken gebildet werden) zurück und wird sich nicht mehr entzünden.

Somit ist eine endoskopische Kastration vollständig als auszuschliessender Faktor einer Pyometra zu sehen

Zitat:
Pyometra:
Die Ursache für die Erkrankung ist im Ablauf der Läufigkeit des Hundes zu sehen. Am Ende des Östrus ist die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) aufgrund des Einflusses von Östrogen in seiner Abwehrfähigkeit gegen Krankheitserreger herabgesetzt. Gleichzeitig sind jedoch der Muttermund und Gebärmutterhals (Cervix uteri) für Keime noch passierbar. Es entwickelt sich eine lokale Infektion. Mit dem Ende der Brunst schließt sich die Cervix wieder und die Abwehrkraft der Gebärmutterschleimhaut nimmt zu und es kommt zu einer Bildung einer eitrigen Flüssigkeit. Die gebildeten Sekrete können die verschlossene Gebärmutter nicht verlassen und sammeln sich in ihr an. Typischerweise entwickelt sich die Symptomatik der Erkrankung drei bis acht Wochen nach Ende der letzten Läufigkeit. Diese Form wird als geschlossene Pyometra bezeichnet.
Ebenfalls ein häufiger Auslöser von Gebärmutterentzündungen ist die Behandlung von Hunden mit gestagenhaltigen Kontrazeptiva („Pille“) zur Verhinderung des Eintritts in die Läufigkeit. Wenn die Applikation des Medikamentes nicht in der Phase der hormonellen Inaktivität der Hündin (Anöstrus) erfolgt, besteht gleichfalls die Gefahr aufsteigender Infektionen.
Die Ausbildung einer Pyometra ist ebenfalls eine wahrscheinliche Komplikation, wenn der Hündin im Zuge einer Kastration die Eierstöcke nicht vollständig entfernt wurden, sondern hormonell aktives Restgewebe im Körper verbleibt (Ovarian-Remnant-Syndrom). Die damit verbundene hormonelle Störung verursacht fast zwangsläufig eine so genannte Stumpfpyometra, also eine eitrige Entzündung des Gebärmutterrests, der bei einer Ovariohysterektomie (Entfernung der Eierstöcke und eines Großteils der Gebärmutter) übrig bleibt.
Im Zusammenhang mit vom normalen Sexualzyklus abweichend häufig wiederkehrenden Läufigkeiten und verstärkten oder übermäßig abgeschwächten Scheinträchtigkeitssymptomen besteht ein erhöhtes Risiko der Ausbildung einer Pyometra, da diese Symptome hinweisend für eine hormonelle Störung sein können.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Pyometra

Geändert von Grazi (06.03.2011 um 16:31 Uhr) Grund: Zitat kenntlich gemacht und Quelle eingefügt
Mit Zitat antworten
  #10 (permalink)  
Alt 06.03.2011, 11:43
Benutzerbild von Grazi
Gremlinfanatischer Mod
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Bonn
Beiträge: 29.828
Images: 7
Standard AW: Endoskopische Kastration der Hündin

Sei bitte so lieb und liefere die Quelle dieses (offensichtlichen) Zitats nach!

Grüßlies, Grazi
__________________


Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers)

Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr.


Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22