Molosserforum - Das Forum für Molosser

Zurück   Molosserforum - Das Forum für Molosser > Austausch > Ernährung & Gesundheit

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1 (permalink)  
Alt 25.10.2011, 18:46
Benutzerbild von anna1
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 06.04.2010
Ort: S-H
Beiträge: 1.211
Standard AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen

Zitat:
Alopezie (Colour Diluton Alopecia / CDA)

Phänotyp / Klassifizierung (klinische Beschreibung):
Manifestation / betroffenes Organsystem: Haut / Haarfollikel
Vorkommen / Ursachen: Die Colour Dilution Alopezia tritt bei Menschen, Mäusen und
Hunden auf und beruht auf Mutationen im MLPH Gen. Diese Verhornungsstörung des Haarfollikelepithels bei fehlfarbigen Rassehunden wird auch als canine Fellfarbenverdünnung (Alopezie bei Farbmutanten) bezeichnet und ist durch einen spezifischen Pigmentationsphänotyp charakterisiert (HERZOG, 2001 S.13; PHILLIPP et al., 2005).
Pathogenese / klinisches Krankheitsbild / Symptome: Dieser ist durch einen defekten Transport der Melanosomen in den Melanozyten gekennzeichnet und führt zu einer Verklumpung der Pigmente in diesen Zellen. Bei betroffenen Hunden tritt manchmal Haarverlust ein und es kann vermehrt zu rekurrierenden Hautentzündungen kommen, weshalb diese Erkrankung auch als Color Dilution Alopecia (CDA) (KIM et al., 2005) oder als Black Hair Follicular Dysplasia
1. Häufigkeit: Die CDA ist ein relativ seltener Erbfehler (KIM et al., 2005).
2. Rasseprädisposition: Beagle, Deutscher Pinscher, Dobermann, Großer
Münsterländer, Rhodesian Ridgeback (DROGEMUUELLER, PHILIPP, HAASE,
GUZEL-APEL, & LEEB, 2007), Dackel, Schnauzer (KIM et al., 2005).
3. Geschlechtsgebundenheit / Alter: Erste Symptome der CDA treten gewöhnlich in
einem Alter von 3 bis 6 Monaten, bis zu mehreren Jahren auf (HERZOG, 2001 S.13;
KIM et al., 2005).
4. Erbgang / Heritabilität (Vererbbarkeit): Die CDA wird autosomal rezessiv vererbt
quelle: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/10548...tina_Julia.pdf

und beim CC:

Zitat:
Als Dilute-Gen (engl. dilute „verdünnen“) oder Verdünnungsgen werden bei unterschiedlichen Tierarten verschiedene Gene bezeichnet, deren Mutationen zu einer Aufhellung der Intensität der Fellfarbe führen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dilute-Gen

Geändert von Grazi (25.10.2011 um 21:14 Uhr) Grund: Zitate besser kenntlich gemacht
  #2 (permalink)  
Alt 25.10.2011, 19:26
Benutzerbild von genesisis
Sofawolf
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Skarszewy, Poland
Beiträge: 373
Standard AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen

Meine Genesis ist zwar kein (reiner) Cane Corso, aber sie ist auch blau. Und wir haben diese Probleme nicht. Ich kannte es auch nur so, dass diese Krankheit rassespezifisch ist (danke für den Link). Sonst müssten ja auch blaue Doggen krank sein, und da gibts ja auch richtige Standarte dafür.
__________________
lg Agnes
  #3 (permalink)  
Alt 25.10.2011, 19:43
Sanny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen

Ich habe bei dem CC auch noch nichts davon gehört.
Bei anderne Rassen gibt es bewiesener Maßen soetwas jedoch auch.

Daher würde ich mich als zukünftiger Welpenkäufer darüber schon umfassend schlau machen. Und das nicht nur aus einem Forum.

Ich bin auch ins Grübeln gekommen. Bei meinem gab es auch etliche Blaue im Wurf...
  #4 (permalink)  
Alt 25.10.2011, 20:00
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 10.04.2007
Beiträge: 18.469
Standard AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen

bei rezessivem Erbgang und ohne Kontrolle der Zuchttiere, schafft man sich - mWn - unzählige stille Träger, die dann unkontrolliert in die Zucht wandern. Und das sind die tickenden Zeitbomben in isolierten Populationen.

Lasse mich da gerne eines Besseren belehren. Allerdings nicht mit vergleichenden Beispielen aus dem Rassezuchtwesen.
__________________
Hansen exklusiv bei Facebook:
https://www.facebook.com/schullephantasies/
  #5 (permalink)  
Alt 26.10.2011, 11:41
Benutzerbild von Emmamama
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 04.06.2009
Ort: Hilden
Beiträge: 1.178
Standard AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen

Zitat:
Zitat von Peppi Beitrag anzeigen
bei rezessivem Erbgang und ohne Kontrolle der Zuchttiere, schafft man sich - mWn - unzählige stille Träger, die dann unkontrolliert in die Zucht wandern. Und das sind die tickenden Zeitbomben in isolierten Populationen.
Mönsch, Peppi!
So´n Gen is doch nicht blöd - das weiss doch, dass es bei CCs nix zu suchen hat
__________________

Viele Grüsse, Heike
_____________________________

Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (Albert Einstein)


  #6 (permalink)  
Alt 26.10.2011, 12:01
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 10.04.2007
Beiträge: 18.469
Standard AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen

Zitat:
Zitat von Emmamama Beitrag anzeigen
Mönsch, Peppi!
So´n Gen is doch nicht blöd - das weiss doch, dass es bei CCs nix zu suchen hat

Ich bin nur wiedereinmal erstaunt über das Fachwissen einiger "Züchter"

Das sollte endlich eine Ausbildung zur Grundlage Pflicht werden und nicht nur das Züchterseminar für € 400,- bei Hertha, der Tante vom Kassenwart


Qualität in der deutschen Rassehundezucht... ein Armutszeugnis!

Für all die Ausnhamen tut es mir leid, dass es Leute gibt, die das Ansehen so in den Keller ziehen.
__________________
Hansen exklusiv bei Facebook:
https://www.facebook.com/schullephantasies/
  #7 (permalink)  
Alt 26.10.2011, 12:06
Benutzerbild von corso
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: bayern
Beiträge: 1.702
Standard AW: mögliche fellfarben-gekoppelte Probleme bei blauen CCs

Hat den jemand den beweis dass dd, cc und Weimaraner diese Krankheit haben?!
__________________
LG, Sandor&Hektor + Natalie&Ilhan
  #8 (permalink)  
Alt 26.10.2011, 12:23
bx-junkie
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen

Zitat:
Zitat von Peppi Beitrag anzeigen
Ich bin nur wiedereinmal erstaunt über das Fachwissen einiger "Züchter"

Das sollte endlich eine Ausbildung zur Grundlage Pflicht werden und nicht nur das Züchterseminar für € 400,- bei Hertha, der Tante vom Kassenwart


Qualität in der deutschen Rassehundezucht... ein Armutszeugnis!

Für all die Ausnhamen tut es mir leid, dass es Leute gibt, die das Ansehen so in den Keller ziehen.

  #9 (permalink)  
Alt 26.10.2011, 13:20
Benutzerbild von Suko
Großherzog / Großherzogin
 
Registriert seit: 27.03.2009
Beiträge: 489
Images: 17
Standard AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen

Zitat:
Zitat von Peppi Beitrag anzeigen
Ich bin nur wiedereinmal erstaunt über das Fachwissen einiger "Züchter"

Das sollte endlich eine Ausbildung zur Grundlage Pflicht werden und nicht nur das Züchterseminar für € 400,- bei Hertha, der Tante vom Kassenwart


Qualität in der deutschen Rassehundezucht... ein Armutszeugnis!

Für all die Ausnhamen tut es mir leid, dass es Leute gibt, die das Ansehen so in den Keller ziehen.


Nein, ich werde hier einige Einstellungen (Vogel-Strauß-Methode) nicht angreifen oder kritisieren. Ich hoffe aber, daß diejenigen wissen, daß ein Nichthandeln eine gewisse Gefahr darstellt !?!?
  #10 (permalink)  
Alt 27.10.2011, 11:33
Benutzerbild von anna1
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 06.04.2010
Ort: S-H
Beiträge: 1.211
Standard AW: mögliche fellfarben-gekoppelte Probleme bei blauen CCs

Und noch einmal...

Diese Studie ist aus 2009!!

Zitat:
4.1.1.1 Alopezie (Colour Diluton Alopecia / CDA)
Phänotyp / Klassifizierung (klinische Beschreibung):
Manifestation / betroffenes Organsystem: Haut / Haarfollikel
Vorkommen / Ursachen: Die Colour Dilution Alopezia tritt bei Menschen, Mäusen und
Hunden auf und beruht auf Mutationen im MLPH Gen. Diese Verhornungsstörung des
Haarfollikelepithels bei fehlfarbigen Rassehunden wird auch als canine
Fellfarbenverdünnung (Alopezie bei Farbmutanten) bezeichnet und ist durch einen
spezifischen Pigmentationsphänotyp charakterisiert (HERZOG, 2001 S.13; PHILLIPP et
al., 2005).
Pathogenese / klinisches Krankheitsbild / Symptome: Dieser ist durch einen defekten
Transport der Melanosomen in den Melanozyten gekennzeichnet und führt zu einer
Verklumpung der Pigmente in diesen Zellen. Bei betroffenen Hunden tritt manchmal
Haarverlust ein und es kann vermehrt zu rekurrierenden Hautentzündungen kommen,
weshalb diese Erkrankung auch als Color Dilution Alopecia (CDA) (KIM et al., 2005) oder
als Black Hair Follicular Dysplasia (BHFD) (VON BOMHARD, MAULDIN, SCHMUTZ,
LEEB, & CASAL, 2006) bezeichnet wird (KIM et al., 2005; VON BOMHARD et al., 2006).
4 MOLEKULARGENETISCH AUFGEKLÄRTE ERBLICHE DEFEKTE DES HUNDES
23
Maßnahmen: Der Zuchtausschluß von Merkmals- und Anlageträgern ist notwendig
(HERZOG, 2001 S.13).
Genotyp (Genetik):
1. Häufigkeit: Die CDA ist ein relativ seltener Erbfehler (KIM et al., 2005).
2. Rasseprädisposition: Beagle, Deutscher Pinscher, Dobermann, Großer
Münsterländer, Rhodesian Ridgeback (DROGEMUUELLER, PHILIPP, HAASE,
GUZEL-APEL, & LEEB, 2007), Dackel, Schnauzer (KIM et al., 2005).
3. Geschlechtsgebundenheit / Alter: Erste Symptome der CDA treten gewöhnlich in
einem Alter von 3 bis 6 Monaten, bis zu mehreren Jahren auf (HERZOG, 2001 S.13;
KIM et al., 2005).
4. Erbgang / Heritabilität (Vererbbarkeit): Die CDA wird autosomal rezessiv vererbt
(DROGEMUUELLER et al., 2007; PHILIPP et al., 2005).
5. Genort / betroffenes Gen: In einer Studie an mehreren Hunden der Rassen
Deutscher Pinscher, Dobermann und großer Münsterländer zeigten Philipp et al.
(2005), dass die Fellfarbenverdünnung (Alopezie der Farbmutanten) bei mehreren
Rassen durch Mutationen nahe dem caninen MLPH Gen verursacht wird. Sie
konnten jedoch keine exakte Position der Mutation bestimmen, die mit dem Dilute
Phänotyp korreliert, kartierten aber das canine MLPH Gen. Es umfasst eine Größe
von 52 kb an den Positionen 156.000 - 206.000 bp des caninen Chromosoms 25 und
besteht aus 16 Exons. Die canine MLPH mRNA enthält einen offenen Leserahmen
von 1746 nt und kodiert ein Protein mit 581 Aminosäuren. Bei Deutschen Pinschern
und einigen Dobermännern wurde eine G à A Transition in Exon 7 des caninen
MLPH Gens gefunden, die einen Austausch von Arginin zu Histidin an Position 199
(R199H) des MLPH Proteins zur Folge hat. Diese Mutation ist ein Linked Marker für
das Dilute Allel bei Deutschen Pinschern, scheint aber nicht die kausative Mutation
zu sein. Weiterhin wurde beim Dobermann und beim großen Münsterländer um Exon
2 eine Reihe von Single Nukleotid Polymorphismen (SNP) gefunden, die mit dem
Dilute Phänotypen zu korrelieren scheinen. Durch die genannten Polymorphismen
könnte ein indirekter Gentest für die Colour Dilution Alopezie beim Dobermann und
beim Deutschen Pinscher entwickelt werden (PHILIPP et al., 2005).
In einer weiteren Studie führten Drögemüller et al. (2007) Mutationsanalysen an DNA
Proben des MLPH Gens von 285 Rassehunden aus 7 Hundepopulationen (31
Deutsche Pinscher, 109 europäische Dobermänner, 15 amerikanische
Dobermänner, 13 Rhodesian Ridgebacks, 7 Beagles, 6 große Münsterländer, 3
Zwergpinscher), die den Dilute Phänotyp vererben, durch. Der Vergleich der Dilute
Phänotyp Haplotypen innerhalb des Gens mit den Wildtyphaplotypen ergab 14
Polymorphismen (11 SNPs, 2 Indels, 1 Mikrosatellit), die exakt mit dem Dilute Allel
4 MOLEKULARGENETISCH AUFGEKLÄRTE ERBLICHE DEFEKTE DES HUNDES
24
assoziiert waren. Der interessanteste der 4 assoziierten Polymorphismen war ein A/G
SNP der in dem letzten Nukleotid des nicht translatierten Exon 1 (c.-22G à A)
lokalisiert war. Dieser Exon 1 SNP Marker zeigte perfekte Kosegregation mit dem
Dilute Phänotyp von 65 Dilute Hunden genannter Rassen (7). Drögemüller et al.
vermuteten, dass das mutierte A-Allel die Splice-Effizienz 8 fach erniedrigt, konnten
jedoch durch fehlendes Resequenzing der einzelnen Nukleotide keinen eindeutigen
Beweis liefern (DROGEMUUELLER et al., 2007).
Entrez Gene Datenbank:
Chromosom 25:
Genbeschreibung: MLPH
Melanophilin
Protein kodierendes Gen
keine weiteren Angaben bei Entrez Gene
Position: 156.000 - 206.000 (bp)
Sequenzlänge: 1911 bp (Nukleotide GenBank)
Forward Primer: nur einzelne Exon-Primer
Reverse Primer: nur einzelne Exon-Primer
(PHILIPP et al., 2005)
GeneID: 607077
UniGene Cfa.: 24104
GenBank: Locus NM_001103219 (AJ920333), Canis
familiaris Melanophilin (MLPH), 1911 bp, mRNA
Mutation: Keine Angaben.
6. Gentest: Keine Angaben.
Gentestanbieter:
HG: (Großer Münsterländer) direkter Gentest auf das f-Allel.
quelle: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/10548...tina_Julia.pdf

Von den CC Züchtern, die ich kenne, verpaaren die meisten NICHT grau x grau oder formentino x formentino (warum wohl nicht????)

Ach ja, sie kennen das Blutlinienverfahren nicht!!

Geändert von Grazi (09.11.2011 um 12:50 Uhr) Grund: Zitat kenntlich gemacht und Quelle nachgeliefert
Thema geschlossen

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:18 Uhr.


Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22