![]() |
|
|
|
|||
![]() ![]() Ich kenne „Orijen“ zwar nicht, würde es persönlich aber trotz der offenbar abgewogenen Zutaten NICHT füttern. 1. Zu hoher Fettgehalt (16 %) 2. Zu teuer im Vergleich zu anderem getreidelosen guten Premiumfutter 3. Das WICHTIGSTE: Zu hoher Proteingehalt (min 40 %!!!), wobei noch zwischen verdaulichem und Rohprotein unterschieden werden muss. Auch bei dem „Large puppy“-Futter ist diese utopisch hohe Proteinzahl zu finden. Nach gängigen Berechnungen benötigt ein normal aktiver Hund 2 g (verdauliches) Protein/kg Körpergewicht und Tag. Dieser Bedarf steigt mit sinkendem Lebendgewicht, so dass ein Hund von 5 Kg Lebendgewicht bereits 3 g je Kg Körpergewicht benötigt. Der tägliche Proteinbedarf (Soll) meiner Bavaria mit 68 KG und einer Futtermenge (nur Trockenfutter) von 600 g beliefe sich z. B. auf 136 g Protein (ausgerechnet bei meinem Futter: 138 g/Tag = okay). Bei Orijin läge der ermittelte Proteinwert auf 240 g/Tag!!! Gewiss, eine Proteinunterversorgung ist ungesund, aber auch eine Überversorgung schädigt nicht nur Knochen, (vor allem bei Junghunden ein zu schnelles Wachstum), sondern auch Leber und Niere werden über Gebühr belastet. Verfärbter/stinkender Urin sowie Aas- und Kotaufnahme wären weitere Folgeerscheinungen. Wenn ich mein Riesenbaby mit dem Orijin-Puppyfutter groß gezogen hätte, müsste ich sie heute (mit knapp 4 Jahren) sicherlich im Rollstuhl Gassi fahren. ![]() ______________________ |
|
|||
![]()
Schon mal auf diese Seite aufmerksam geworden?
http://www.cats-country.de/TierfutteretikettenHund.pdf Wenn man wissen möchte, was auf den Tüten/ Dosen draufsteht, die man füttern möchte, sollte man es sich durchaus antun...Dann hat man auch mal einen Hauch von Ahnung was da überhaupt drin ist....nicht sehr prickelnd allerdings....und meist gesundheitsschädlich. Wir haben unsere Konsequenzen daraus gezogen. Liebe Grüße Balu & Andrea |
![]() |
|
|