Molosserforum - Das Forum für Molosser

Molosserforum - Das Forum für Molosser (https://molosserforum.de/)
-   Ernährung & Gesundheit (https://molosserforum.de/f5-erna-hrung-and-gesundheit/)
-   -   Immer wieder lahmen - Goldakupunktur? (https://molosserforum.de/erna-hrung-and-gesundheit/7324-immer-wieder-lahmen-goldakupunktur.html)

hanniball 18.11.2008 09:44

Immer wieder lahmen - Goldakupunktur?
 
Hallo,

unser Hannibal macht uns langsam aber sicher wirklich große Sorgen... Er lahmt eigentlich seit seitem 2. Lebensjahr immer wieder mal.

Früher ist es durch Schmerzmittel, die wir dann für kurze Zeit gegeben haben, immer richtig gut weggegangen.

Aber seit 3 Monaten will es gar nicht aufhören. Es wird immer schlimmer, manchmal hebt er sein rechtes Vorderbein richtig an.

Er ist jetzt 6 und für einen Mastiff-Mix war er immer erstaunlich lebhaft und sehr verspielt. Er tut mir so leid. Nun habe ich von Goldakupunktur gehört. Was denkt ihr darüber? Gibt es viele TÄ, die das wirklich können? Sind die Methoden sehr unterschiedlich?

Hat hier schon jemand Efahrung mit Goldakupunktur gemacht?

Gabi 18.11.2008 09:57

Hallo Hannah,

weiß man denn von wo die Lahmheiten kommen? Wurde denn eine klare Diagnose gestellt?

Simone 18.11.2008 09:57

Hallo!

Wichtig wäre, dass Du zunächst eine Diagnose für die Probleme bekommst.

Hermine 18.11.2008 10:59

Wie alt ist Hannibal denn jetzt, was hat Dein TA festgestellt, hat er überhaupt eine Diagnose geben können? Ich würde eine gute Spezialklinik suchen, die sich mit den Molosserrassen auskennen, den Hund erst einmal genau durchchecken.
Einfach so mit Gold hantieren ist einmal relativ teuer und muss nicht unbedingt helfen.

Grazi 18.11.2008 11:12

Zitat:

Zitat von Hermine (Beitrag 105027)
Einfach so mit Gold hantieren ist einmal relativ teuer und muss nicht unbedingt helfen.

Eben! Vor einer GI sollte man es am bestem immer mit einer traditionellen Akupunktur versuchen. Sollte es damit besser werden, kann man davon ausgehen, dass auch die GI was bringt.

Vorher sollte aber - wie meine Vorschreiberinnen schon meinte - eine genaue Diagnosestellung erfolgen.

Grüßlies, Grazi

hanniball 18.11.2008 12:46

Hallöchen,

das ist ja das Problem: Eine genaue Diagnose kam bis jetzt nie. Erst hieß es, ED. Das wurde dann arthroskopiert, das Gelenk gespült und ein kleines Knorpelfragment entfernt. Aber das Lahmen trat immer wieder auf.

Nun sagen die TÄ: Arthrose. Wir machen seit Jahren mit ihm Physiotherapie, gehen auf's Unterwasserlaufband und geben Futterzusätze.

Aber langsam wissen wir nicht mehr weiter... Immer wieder ist er übermütig und dann kann er am nächsten Tag gar nicht mehr richtig laufen. Aber immer zurückhalten wollen wir auch nicht, er muss sich doch auch mal körperlich austoben können.

Einen Spezialist für Molosser? Hm... Ich dachte eher an einen Spezialisten für Orthopädie, der muss sich ja dann auch zwangsläufig mit schweren Hunden auskennen, oder?

zantoboy 18.11.2008 15:00

Goldakupunktur hilft nicht immer. Bei unserem BM hats 100% geholfen und das sofort ab dem nächsten Tag. Völlig unglaublich. Bei unserer Easy (BX) war der Erfolg = Null.:traurig3:

Susanne 18.11.2008 16:27

Hallo Hannah,

wie alle schon geschrieben haben, ohne genaue Diagnose ist nun mal keine erfolgreiche Therapie möglich!
Ein guter Orthopäde sollte es natürlich sein aber trotzdem sollte er sich auch mit Molossern gut auskennen!
Von wo genau kommst du?
Ich könnte dir Hr. Dr. Maarten Kappen (www.kvgd-eersel.com) sehr empfehlen! Ein wirklich sehr guter Diagnostiker und Operateur!

Susanne

Lola 18.11.2008 19:43

Von Dr. Schulze hab ich bis jetzt nur gutes gehört!
Vielleicht magst Du da mal anrufen.
Sie machen auch die Gold-Akupunktur und kennen sich mit Molossern gut aus!

Lola 18.11.2008 19:45

Zitat:

Zitat von Lola (Beitrag 105056)
Von Dr. Schulze hab ich bis jetzt nur gutes gehört!
Vielleicht magst Du da mal anrufen.
Sie machen auch die Gold-Akupunktur und kennen sich mit Molossern gut aus!


Hier den Link dazu (sorry hatte ich vergessen):lach3:
http://www.ta-schulze.de/

zantoboy 19.11.2008 07:19

Dr. Schulz kann ich euch auch nur empfehlen. War mit beiden Fellnasen dort. Auch wenn´s bei unserer Easy nix genutzt hat.

Tanja 19.11.2008 21:27

Lahmt er nur auf einem Bein?

hanniball 20.11.2008 13:33

Hallöle,

ich habe jetzt sehr viel im Internet gestöbert und bin auch irgendwie in vielen anderen Foren immer wieder auf einen Tierarzt in Berlin gestoßen (wie praktisch!!!):lach2:

www.peter-rosin.de


Er soll die Goldakupunktur wohl auch schon lange anderen TÄ lehren, das klingt doch schonmal gut. In einem anderen Forum habe ich dann auch noch diesen Link gefunden, von einer die bei ihm die GI hat machen lassen und ihren Bericht auf ihre Homepage gestellt hat. Mit Bildern.

http://www.goldakupunktur.online.ms/

Ich finde, es hört sich alles gut an. Ich habe dort schon in der Praxis von Dr. Rosin angerufen. Es würde erstmal eine ganz genaue Voruntersuchung gemacht werden, wenn ich möchte kann auch erstmal mit normaler Akupunktur (oder sog. Neuraltherapie?) getestet werden, ob es wirkt. Das fände ich sehr gut. Ich habe nun nächste Woche Montag einen Termin zu dieser Voruntersuchung. Da kann ich ja erstmal nix falsch machen, oder?

@Tanja: Nun ja, lange Zeit lahmte er nur rechts, nun geht es seit einiger Zeit auch links los....

Lola 20.11.2008 20:44

Zitat:

Zitat von zantoboy (Beitrag 105082)
Dr. Schulz kann ich euch auch nur empfehlen. War mit beiden Fellnasen dort. Auch wenn´s bei unserer Easy nix genutzt hat.

Wo hast Du bei deiner Easy Gold einsetzen lassen??

Simone 20.11.2008 22:53

Zitat:

Zitat von hanniball (Beitrag 105032)
Hallöchen,

das ist ja das Problem: Eine genaue Diagnose kam bis jetzt nie. Erst hieß es, ED. Das wurde dann arthroskopiert, das Gelenk gespült und ein kleines Knorpelfragment entfernt. Aber das Lahmen trat immer wieder auf.

Nun sagen die TÄ: Arthrose. Wir machen seit Jahren mit ihm Physiotherapie, gehen auf's Unterwasserlaufband und geben Futterzusätze.

Aber langsam wissen wir nicht mehr weiter... Immer wieder ist er übermütig und dann kann er am nächsten Tag gar nicht mehr richtig laufen. Aber immer zurückhalten wollen wir auch nicht, er muss sich doch auch mal körperlich austoben können.

Einen Spezialist für Molosser? Hm... Ich dachte eher an einen Spezialisten für Orthopädie, der muss sich ja dann auch zwangsläufig mit schweren Hunden auskennen, oder?


Hallo!

Ich denke, dass vor einer GI eine Diagnose sicher gestellt sein muss. Anhand der Diagnose werden ja auch die Stellen für das Implantat festgelegt. Ich würde zudem mit der traditionellen Akupunktur beginnen (wie Grazi schon schrieb) und mich dann für die GI entscheiden, wenn die trad. Akup. geholfen hat.

Mein Oso hatte auch ED und wurde wegen ED operiert. (Mein Bernhardiner Tom ebenfalls.) Im Anschluss bekam er dann Arthrose (ebenso wie Tom) und auch Arthritis, was leider bei ED (trotz OP) sehr häufig auftritt. Somit humpelte er immer wieder. Die OP der ED ist noch lange keine Garantie darauf, dass das Bein danach in Ordnung ist!

In Osos Falle war aber die GI aber nur die zweite Wahl. Er erhielt aber regelmäßig normale Akupunktur, was ihm auch half. Als erste Wahl entschieden sich die damaligen Ärzte für eine RSO (Radiosynoviorthese, Bad Wildungen). Ob die RSO ihm geholfen hat, kann ich Dir leider nicht sagen, da er kurz nach er Behandlung an einem Insektenstich mit vermutlich nachfolgender Blutvergiftung und Herzversagen starb. Oso hat zudem häufig gehumpelt, als er Borreliose hatte. Diese konnte bei ihm erfolgreich mit Antibiotika behandelt werden. Es ist wirklich wichtig, dass die Diagnose VOR einer Therapie gesichert ist. Wenn Dein Arzt keine Diagnose stellen kann, solltest Du vorher zu einen Spzialisten für Knochen- und Gelenksprobleme gehen.

zantoboy 21.11.2008 07:53

Zitat:

Zitat von Lola (Beitrag 105243)
Wo hast Du bei deiner Easy Gold einsetzen lassen??


In den Ellbogen (beidseitig). Tierarzt war natürlich dr. Schulz aus Kamen, da er bei unserem Zanto beste Erfolge erzielt hatte.

Tanja 21.11.2008 20:30

Es hätte ja auch eine Borreliose in Frage kommen können...
HOffentlich wird es ein Erfolg bei der Voruntersuchung.

Lola 21.11.2008 20:41

Zitat:

Zitat von zantoboy (Beitrag 105250)
In den Ellbogen (beidseitig). Tierarzt war natürlich dr. Schulz aus Kamen, da er bei unserem Zanto beste Erfolge erzielt hatte.

Werden mit Liah nächstes Jahr auch zu Dr. Schulze fahren.

hanniball 27.11.2008 12:12

Hallo :lach1:

So, bei uns ist nun einiges passiert: Ich habe weiter im Netz gestöbert und bin immer wieder auf den Dr. Rosin gestoßen, gerade in anderen Foren ist er immer wieder gelobt worden. Dr. Rosin bildet schon seit vielen Jahren andere TÄ in Goldakupunktur aus und wendet wohl auch als einziger unterschiedliche Techniken der sog. chinesische Pulsdiagnostik an, ich weiß nicht genau was das ist, werde es wohl aber noch zu sehen bekommen.

Wir waren vorgestern da!!!! :lach2: Zur Voruntersuchung! Und ich bin sooo was von begeistert!!! Endlich eine richtige Untersuchung, richtig lange hat das gedauert. Endlich ein Arzt, der sich die Zeit genommen hat, uns richtig zuzuhören und der sogar wollte, der wir alles ganz genau erzählen. Das tat schon mal gut! Dann hat er sich angesehen, wie "wir" so laufen. In jeder Gangart ganz genau, mit hinsetzen und legen und aufstehen und allem drum und dran! Ständig schrieb er sich alles auf und erklärte und dann, was Hannibal alleine beim Laufen (an einem für uns eigentlich guten, fast unauffällligen Tag, wo ich schon dachte: Immer dasselbe, beim TA läuft er besser) so alles für Auffälligkeiten zeigt: Passgang, enge Hüften, vorne ausgestellt, Rute mehr in eine Richtung etc.pp.

Dann tastete er alle Gelenke ganz gründlich durch, überall tat es ihm weh am schlimmsten vorne rechts.

Dann ging Herr Rosin die Diagnosen mit uns durch: Hannibal tun die Hüften schon recht stark weh, was auf HD hindeutet. Daher überlastet er vorne mehr, um den Schmerzen von hinten auszuweichen. Auch die Wirbelsäule hat schon Probleme. Vorne ist die Muskulatur gerade auf der rechten Seite bretthart und verspannt. Er geht davon aus, dass dort eine richtige Entzündung im Bereich vom Bizepsmuskel und wahrscheinlich auch der Sehne ist. Endlich eine genaue Diagnose, mit Erklärungen und allem. Er ist auf alles eingegangen, auf den ganzen Hannibal. Hat sich nicht nur vorne den Ellenbogen angesehen sondern unseren ganzen Hund ganz gründlich unter die Lupe genommen.

Er hat bei Hannibal eine Neuraltherapie gemacht, und was soll ich sagen: Es schlägt deutlich an! Er erklärte uns aber, dass die Schmerzen chronisch sind und man daher auch dauerhaft darauf eingehen müsste, daher würde er auch zu Goldimplantaten raten.

Nächste Woche haben wir einen Termin für die Goldakupunktur. Da werde ich euch dann auch mehr über diese Pulsgeschichte sagen können, darüber habe ich in anderen Foren ganz viel gelesen. Er würde auf alle Probleme eingehen und nicht nur ein einzelnes Gelenk behandeln. Wir sollen so ca. 2-3 Std. einkalkulieren, es werden auch alle notwendigen Röntgenbilder gemacht und bei der Behandlung könnten wir dann sogar dabei sein! Ich bin so gespannt und hoffe so sehr, dass Hannibal geholfen werden kann. Wir bekommen dann noch gesagt, wer wir Hannibal die erste Zeit nach der Goldakupunktur
bewegen dürfen. Wohl 2 Wochen in jedem Fall nur an der Leine im Schritttempo, damit alle Gelenke richtig durchbewegt werden können und er sich die Schonhaltung abgewöhnt. Dann gibt es noch 3 Nachuntersuchungen, die erste nach 14 Tagen.

TaMa 27.11.2008 12:57

das sind ja mal tolle Nachrichten:lach2: Freue mich für euch.
Aber uns immer auf den laufenen halten BITTE..:lach3::lach3:

hanniball 27.11.2008 13:31

Zitat:

Zitat von zantoboy
In den Ellbogen (beidseitig). Tierarzt war natürlich dr. Schulz aus Kamen
Du hattest ja geschrieben, dass es bei Easy nix genutzt hatte. Jetzt hab ich mal ne Frage: Hat sie denn NUR in den Ellenbögen Gold eingesetzt bekommen?

Weil das würde mich irgendwie wundern, weil Dr. Rosin mir erklärt hat (wenn ich das richtig verstanden hab), dass er immer nicht nur symptomatisch sondern immer causal arbeitet, also an die Ursache geht. Er guckt, warum der Hund vorne lahmt und behandelt dann alles. Er würde also nie nur den Ellenbogen behandeln. Wenn ein Hund z. B. vorne Arthrosen hat, hat das entweder einen Grund von Überlastung, dass er diese Arthrosen dort hat, oder es ist nach einer Operation entstanden, wie ja leider so häufig. Dann gibt es aber auch wiederum andere Überlastungsorte aufgrund der Probleme vorne. Also ich habe das als ganzheitlichen Ansatz verstanden.

Oder hab ich da was falsch verstanden?

Gabi 27.11.2008 14:14

Klingt ganz gut. Drücke euch die Daumen.

hanniball 08.12.2008 17:26

Huhu :lach1:

letzten Freitag ist es nun passiert, Hannibal war zur Goldakupunktur. Es hat wirklich 2,5 Stunden gedauert, die ganze Zeit war ich dabei. Nur natürlich nicht beim Röntgen.

Leider hat sich die Verdachtsdiagnise der klinischen Untersuchung bestätigt: Mittelschwere HD, schon mit Arthrosenbildung an beiden Seiten. Die Knie sind ziemlich überlastet und die Wirbelsäule sowie die Ellenbögen haben auch schon Arthrosen. Das hat mich erstmal umgehauen. Auf den digitalen Röntgenbildern konnte man alles sehr gut erkennen. Dr. Rosin machte mir allerdings etwas Hoffnung, indem er mir Vergleichsbilder von anderen Hunden zeigte, die bei ihm "landen". Da gab es noch ganz viel schlimmere Sachen, kann ich euch sagen. Sogar schon bei ganz jungen Hunden, gerade Golden Retriever und Labradors sind teilweise echt arm dran.

Dann gings an's Vergolden: Herr Rosin erklärte mir das auch nochmal genau mit der Pulsgeschichte: Er kann so ganz genau die Punkte lokalisieren, denn an diesen Stellen, wo die Akupunkturpunkte liegen, die behandelt werden müssen und auffällig sind, ist die Durchblutung eine andere. Es ist eine rein biophysikalische Sache, dann man das dann auch durch anhand des Puls spüren kann.

An zwei Stellen konnte ich sogar direkt fühlen, wie die Muskulatur sich nach dem Behandeln von Akupunkturpunkten gelockert hat. Ich bin ganz begeistert von diesem Mann, er hat so viel erklärt und Zusammenhänge dargestellt. Das war schon toll. Jetzt muss ich ihn ca. 3 Wochen an der Leine halten und im Schritt führen. So lernt er alle Muskeln durchzubewegen.

Alles weitere, wie es so verläuft, werde ich euch mitteilen!

artreju 08.12.2008 21:11

Na das hört sich ja schon einmal positiv an - wäre schön wenn du uns über den weiteren Verlauf berichten kannst.:lach3:

Grazi 09.12.2008 06:08

Yep, bin auch gespannt, ob es bei euch was bringt!

Daumendrückend, Grazi

Gabi 09.12.2008 10:25

bin auch gespannt und weiter am Daumen drücken:lach2:

Angela 11.12.2008 15:41

Hallo Hannah,
Wie ist sind die Implantate bei deinem Hannibal angeschlagen?

Ich habe dem Neo vor 9 Monaten Implantate setzen lassen und seit dem ist er schmerzfrei.
L.G. Angela

Lola 13.12.2008 16:42

@ Angela wo hast Du es machen lassen?


Wie gehts Hanniball jetzt?

hanniball 19.12.2008 18:17

So ihr Lieben,

heute waren wir mit Hanniball zum ersten Nachuntersuchungestermin. Es dauerte wieder über ne Stunde, alles wurde wieder ganz gründlich untersucht und verglichen mit dem Zustand vor der Goldakupunktur.

Also, ich möchte euch nicht weiter auf die Folter spannen: Hannibal geht es RICHTIG SUPER!!! Er lahmt nicht mehr, gar nicht. Allerdings sind wir ja auch 2 Wochen nur im Schritt gegangen, was ihn allerdings völlig platt gemacht hat. Er war abends immer total müde! Scheinbar hat er wirklich Muskeln benutzt und aktiviert, die er lange geschont hat.

Er kann jetzt von der Leine ab, allerdings sollen wir ihn vorher "aufwärmen" im zügigen Schritt an der Leine.

Und 1x die Woche zur Physiotherapie, weil seine Muskeln teilweise einen kleinen "Kater" haben.:lach2:

Ich bin so happy und hoffe ganz tierisch, dass es so gut weitergeht. In 4 Wochen müssen wir nochmal zu einer weiteren Nachkontrolle.

Jetzt kann Weihnachten kommen, Hannibal geht es gut und uns dadurch auch!!!

Angela 19.12.2008 18:29

Zitat:

Zitat von Lola (Beitrag 107228)
@ Angela wo hast Du es machen lassen?

Bei Dr. Schulze in Kamen

artreju 19.12.2008 18:34

Das sind ja mal richtig schöne Nachrichten - ich freu mich mit Euch das es Hannibal wieder besser geht :lach2:

Angela 03.01.2009 00:30

AW: Immer wieder lahmen - Goldakupunktur?
 
Auf der Seite seht ihr ein Ellenbogengelenk vor und nach dem Einsetzen der Goldimplantate.
http://www.tyras.de/
Menü, links, vergoldet
L.G. Angela

Lola 03.01.2009 16:29

AW: Immer wieder lahmen - Goldakupunktur?
 
Schön das es ihm so gut geht.
Das wußte ich auch nicht das man da noch mal zur Nachuntersuchung muss.

Angela 03.01.2009 18:52

AW: Immer wieder lahmen - Goldakupunktur?
 
Ich war mit dem Neo bisher auch nicht bei der Nachuntersuchung.
Der ist so TA geschädigt, das eine Behandlung nur mit Maulkorb oder Narkose möglich ist und eine Narkose möchte ich ihm nicht unnötig geben lassen.
Kann gut sein, das wir irgendwann das zweite Bein behandeln lassen müssen und dann lass ich das erste auch Nachuntersuchen.

Bisher ist er schmerzfrei.
L.G. Angela

Lola 04.01.2009 11:15

AW: Immer wieder lahmen - Goldakupunktur?
 
Was sagt der Ta warum man zur Nachuntersuchung muss?
Kann sich da was verschieben oder die Implantate wandern?

hanniball 04.01.2009 17:14

AW: Immer wieder lahmen - Goldakupunktur?
 
Huhu,

allen erst einmal ein GESUNDES NEUES JAHR!!!! Ich habe entschlossen, dass wird UNSER Jahr! Hannibal geht es bombastisch gut, er übersteht Schnee, olles Wetter und toben - alles ohne humpeln! Und kann wieder rennen!

Nun zu Euren Fragen: Auch ich hatte Dr. Rosin gefragt, warum er diese Nachkontrollen macht. Er macht die Nachuntersuchungen immer, mind. 2. Aus dem Grund, dass er ein genaues Schmerz- und Untersuchungsprotokoll führt, mit Gangbildanalyse, Schmerzpunktuntersuchung etc. Da wird alles festgehalten, Rutenhaltung beim Laufen, ob die Ellenbögen ausgestellt sind etc.., welcher Lahmheitsgrad, LSÜ-Twist... Er sagt, nur so hat er die Möglichkeit, vorher und nachher genau und gründlich zu vergleichen, was gibt es für Veränderungen, Verbesserungen etc. Außerdem kommt es ja auch nicht selten zu Muskelkater, daher das Bewegungsprogramm. Manchmal sind die Muskeln total verhärtet, dann wird Physiotherapie empfohlen und ein weiteres Bewegungsgprogramm. Weil der gesamte Umbau und Aufbau der Muskulatur ca. 3-4 Monate dauert, da sich unsere Hunde ja auch über lange Zeit diese Schonhaltung angewöhnt haben. Wenn nun einer nicht zur Nachuntersuchung geht, denkt er kann alles mit seinem Hund machen, der aber z. B. verhärtete Muskeln hat, dann kann das zu richtigen Schmerzen führen und den ganzen Prozess verzögern. Deshalb möchte er immer sehen, wie sich alles entwickelt und alle notwendigen Schritte zum optimalen Verlauf garantieren. Manche bauen z. B. auch zu langsam Muskeln auf, da empfiehlt er dann z. B. Unterwasserlaufband und gibt "Hausaufgaben" mit auf den Weg.

Wandern tut das Gold im Körper übrigens nicht, da es vom Körper nicht als Fremdkörper angesehen wird bleibt es an Ort und Stelle.

Hannibal hat an den Hüften, Knien, Ellenbögen und in der Wirbelsäule (da nur anteilig, natürlich nicht die gesamte Wirbelsäule) die Golddrähte eingesetzt bekommen. Hinzu kamen die sog. Fernpunkte, die weiß ich nicht mehr alle. Zum Hüftprogramm, das weiß ich noch, implantiert Dr. Rosin ja nicht einfach nur das Gold in die Hüfgelenke, sondern es gibt noch diverse Fernpunkte, die Muskeln, Bänder und Sehnen unterstützen. Für das "Hüftprogramm" gibt es Fernpunkte in den Hinterpfoten und in den hinteren Wirbelsäulenbereich, auch das Iliosakralgelenk. Weil dieser Bereich bei schlechten Hüften immer überlastet ist, dadurch wackeln die Hunde auch dann oft mit dem Hintern beim Laufen, das ist oft ein Anzeichen für Hüftprobleme. Die anderen Fernpunkte... hm... Hannibal ist zwar natürlich an allen Stellen, die implantiert wurden, rasiert worden, aber ich kann es nicht mehr genau nachvollziehen. In die Hinterpfoten zwischen zwei Zehen z. B. jeweils einen, dann einen hinten in die Pfote, vorne hatte er es mir auch erklärt, das konnte ich mir aber nicht alles merken. Ich weiß nur noch, dass er einen Punkt in der Vorderpfote seitlich implantiert hatte, ich hatte währenddessen den Bicepssmuskel gefühlt, der vorher total hart war. Als das Gold drin war, ist der Muskel richtig weich geworden.! Genauso war es beim Triceps, da war es ein Punkt irgendwo in der oberen Gegend. Zusätzlich wurde ein weiteres Implantat aus Platin in die Narbe von seiner Magendrehung implantiert, Narben werden wohl generell mit Platin implantiert, weil Gold da nicht nachhaltig hilft. Ich konnte fühlen, dass durch die Narbe an einer Stelle richtig eingezogen war. Dort gibt es natürlich umliegendes Gewebe und Rezeptoren etc. und die Muskulatur drumherum, also die Bauchmuskulatur, hat sich dort richtig verhärtet. Er lief also wie "mit einem eingezogenen, immer angespannten Bauch", dadurch hat er auch ganz verkürzte Muskeln genau auf der gegenüberliegenden Seite, nämlich im Rücken. Und das tut natürlich auch ordentlich weh.

Er hat eine Inhalationsnarkose bekommen, weil wir auch noch ein MRT haben machen lassen, um sicherzugehen und ein weiteres Knorpelfragment auszuschließen. Da konnte man die Entzündungen ganz genau erkennen, so wie Dr. Rosin es vorher auch schon gesagt hatte. Normalerweise wird ja die Goldakupunktur nicht unter Vollnarkose sondern nur unter Sedation gemacht, das kann man antagonisieren mit einer "Hallo-Wach-Spritze".

Bilder habe ich leider keine! Wir haben für die Goldakupunktur mit allen Vor- und Nachuntersuchungen und sämtlichen Röntgenbildern (die waren ja digital, die haben wir auf CD mitbekommen, es sind 7 Röntgenbilder) 1300 EUR bezahlt, die Kosten übernimmt ja zum Glück die Agila!!!!

Lola 05.01.2009 15:35

AW: Immer wieder lahmen - Goldakupunktur?
 
Danke für die Ausführliche Beschreibung! :lach1:

Faltendackelfrauchen 06.01.2009 12:50

AW: Immer wieder lahmen - Goldakupunktur?
 
Hallo Hannah,

damit sind ja die Fragen auf meine PN vom 21.12. nun beantwortet. Danke! Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen. Wenn ich höre, dass quasi überall GI gesetzt wurden, frage ich mich, ob Du nun einen "nackten" Hund hast! Früher jedenfalls wurde der Hund an den Stellen geschoren und zwar großflächig. Ich habe das bei 3 Hunden so erlebt. Genutzt hat die GI übrigens zumindest beim 3. Hund rein gar nichts! Das aber nur nebenbei.

Dann schreibst Du "sondern nur unter Sedation gemacht, das kann man antagonisieren mit einer 'Hallo-Wach-Spritze'".

Mit welchem Mittel wird die Sedierung durchgeführt und wie heißt das "Aufwachmittel" genau?? Vielleicht weißt Du das ja zufällig.

Ich hatte damals den Eindruck als sei es eine "normale" Narkose ohne Narkosegas gewesen, was für mich bedeuten würde, dass es wesentlich riskanter wäre als eine Narkose mit Narkosegas!

VG
FDF

hanniball 06.01.2009 14:18

AW: Immer wieder lahmen - Goldakupunktur?
 
Hey,

nackig:schreck:? Nee, natürlich nur dort, wo er auch implantiert wurde. Die Punkte werden ja millimetergenau implantiert und entsprechend wird auch so kleinflächig wie nötig rasiert. Es werden ja nicht überall haufenweise Implantate eingesetzt, sondern punktgenau jeweils ein Golddraht ganz exakt.Es gibt ja zum einen die ganz strikten anatomischen Vorgaben für die Lage der Akupunkturpunkte, zum anderen macht Dr. Rosin ja zusätzlich noch die Kontrolle über die TCM und die Pulsdiagnostik. Die Drähte sind ja auch ganz klein. An den Hüften wurde so nen Quadrat rasiert, vielleicht 5x5 cm. Die Wirbelsäule nur hinten im Bereich am ISG, auch nicht größer. Bei den einzeln implantierten Punkten, also den Fernpunkten, ist nur ganz wenig rasiert worden.

Mit dem Narkosemittel hab ich den Doktor mal angemailt, er wird bestimmt recht schnell antworten, dann kann ich dir sagen, was er bei der Sedation nimmt. Es ist aber ein gewaltiger Unterschied zwischen der Sedation und einer Vollnarkose.

Faltendackelfrauchen 06.01.2009 17:19

AW: Immer wieder lahmen - Goldakupunktur?
 
Hallo Hannah,

guck Dir mal das Bild an, da siehst Du Trudi kurz danach. Das Fell ist nie mehr richtig nachgewachsen. Den ganzen Winter über war sie oben fast nackt!

http://trudi.leute.server.de/post/absprache.jpg

Trudi ist übrigens bei einem sehr bekannten TA akupunktiert worden. Eigentlich war es damals der "GA-Papst" schlechthin! Er wird auch hier im Forum genannt. Der gute Mann hat auch Trudi sicher in seiner Statistik "vergessen", zumindest zeigte er kein Interesse, als ich ihn einige Zeit hinterher versuchte zu sprechen und über die Verschlechterung berichtete.

Danke Dir, dass Du mal wegen des Narkosemittels nachgefragt hast. Bin mal gespannt, was er sagt.

Ich finde es übrigens sehr erstaunlich, dass die Agila alles zahlt. Immerhin ist HD doch immer ausgeschlossen und so könnten sie wenigstens eine Teilzahlung verweigern. Leider habe ich so eine Versicherung nicht. Sowas hatte ich bei meinem 1. Hund und bin dort nach der 2. OP rausgeflogen.

Tschüss

FDF


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:30 Uhr.

Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22