Molosserforum - Das Forum für Molosser

Molosserforum - Das Forum für Molosser (https://molosserforum.de/)
-   Erziehung (https://molosserforum.de/f6-erziehung/)
-   -   Fährtenarbeit, wer hat Erfahrungen? (https://molosserforum.de/erziehung/13294-fa-hrtenarbeit-wer-hat-erfahrungen.html)

Regi 23.06.2010 00:13

AW: Fährtenarbeit, wer hat Erfahrungen?
 
Ich persönlich bin der Meinung, dass der Anfang auf einem Acker am einfachsten ist, sowohl für den Hund, als auch für den Hundeführer. Dabei würde ich am Anfang garkeine Gerade legen, dadurch rast der Hund zu schnell los, wenn du Pech hast. Er soll aber möglichst ruhig und genau suchen, nicht "oberflächlich".
Am Anfang bieten sich Quadrate an. Man tritt sorgfälltig ein etwa 1qm großes Quadrat aus und legt dort in jeden Fußtritt Leckerchen, am besten in die Hacke, weil das der tiefste Punkt ist. An den äußersten Tritten, also dem Rand lässt man das Futter weg, damit innen im Quadrat die Konzentration des Futtergeruches höher ist als am Rand. Dann bring man den Hund mit Futterhand zum Quadrat und weist ihn kommentarlos mit der Hand in das Quadrat.
Eine Leine kann dran sein, sollte aber immer durchhängen und den Hund nicht einschränken. Der Hund wird automatisch das Quadrat absuchen UND darüber hinausgehen, das lässt man zu und greift garnicht ein. Der Hund wird so lernen, dass außerhalb der Tritte kein Futter liegt und sich dort das Suchen nicht lohnt. Wenn er selbstständig zurück in das Quadrat findet verbal bestätigen also loben, aber ganz ruhig, nicht überschwänglich, dass der Hund nicht zum Hundeführer kommt oder sich umdreht, sondern im Quadrat bleibt und weitersucht. Sollten dort nicht mehr viele Leckerchen sein, schmeisst man noch ein paar Bröckchen in die Mitte, dass der Hund immer eine Bestätigung findet. Es darf nicht passieren, dass der Hund zurück in sein Quadrat findet, dort aber kein Futter mehr liegt und leer ausgeht! Wenn noch wenig Futter drin liegt, nimmt man den Hund mit Futterhand raus aus dem Quadrat. Dadurch dass dort nochLeckerchen liegen bleiben, hat der Hund die Erwartung beim nächsten Mal Futter zu finden, also eine Erwartungshaltung, eine Motivation. Die Quadrate übt man solange, bis der Hund diese ruhig absucht, im Quadrat bleibt und es sofort merkt wenn er über den Rand geht und sofort selber wieder einfindet, die Nase immer unten hat und sich nicht ablenken lässt...

Damit ist man erstmal ein paar Tage beschäftigt. :kicher:
Ich glaub, ich hatte um die 80 Quadrate gelegt, bevor ich mit dem Schenkel anfing, wobei ich immer so 2 bis 3 Quadrate in einer Übungseinheit suchen ließ, immer mit ein paar Minuten Pause.

Beim Nächsten würde ich es wieder so machen, das ist zwar sehr langwierig und man hat am Anfang das Gefühl wortwörtlich auf der Stelle zu treten :sorry::( aber es lohnt ich und zahlt sich früher oder später aus, meist später :D

Das war der Anfang, aber ich habe keine Lust mir hier die Finger wund zu tippen und den weiteren Weg zu erklären, falls es nicht weiter interessiert...

Samtschnauze 23.06.2010 07:08

AW: Fährtenarbeit, wer hat Erfahrungen?
 
@Regi

Sorry, wenn ich da anderer Meinung bin. :sorry: Auf einem trockenen Acker ist es für den Hund doch wesentlich schwerer die Bodenverletzung aufzunehmen, als auf einer saftigen Wiese. Bzw. ein Quadrat lädt den Hund zum Pendeln ein und das sollte man ja vermeiden. Außerdem haben dann die Bauern gleich von Anfang an eine Freude mit dem Fährtenleger :hmm:

Wir haben immer am Abgang ein Dreieck getreten, an dessen Spitze die Fährte wegführte...also wie ein Trichter. Natürlich geht man am Anfang neben seinem Hund - gebückt um ihn immer wieder mit der Hand auf die Spur zu weisen. Auch da wurde bereits immer wieder ruhig das Kommando "suuuuuch" eingebaut.

Am Abgang würd ich die Fährte mit einem Abgangstock kennzeichnen, damit man nach der Wartezeit noch den richtigen Abgangspunkt "findet" und den Hund nicht auch noch verwirrt. Dazu kann man auch einen Ski/Wanderstock, oder einen abgeschnittenen/zugespitzen kleinen Ast verwenden.

Ich würde bei den ersten Fährten sowieso schleppen um es dem Hund so einfach wie möglich zu machen. Erst dann geh ich über Futterbrocken in die Fersenabdrücke zu legen.

Was noch nicht geschrieben wurde, ist die "Einwirkzeit" einer Fährte. Gerade das ist für einen Anfänger interessant. Manche meinen eine Fährte zu legen und dann gleich den Hund ausarbeiten zu lassen. Die Microorganismen etc. läßt man am besten ca. 30 min Zeit um zu "verwesen".

Und auch das Ende der Fährte ist nicht unwesentlich. Auch wenn man am Anfang den Erfolg mit einer größeren Futtermenge bestätigt, sollte man mit einem großen Schritt die Fährte verlassen.

Bitte auch die Windverhältnisse beachten. Bei Windstille ist es ja kein Problem. Sollte jedoch etwas Wind gehen - das überprüft man vor der Fährte mit ein paar abgezupften Grashalmen, welche man in die Luft wirft - wird die Fährte vertragen. Also auch wenn man weiß, hier bin ich gegangen, aber der Hund sucht z.B. 20 cm neben der Spur, kann er absolut drauf sein, weil der Geruch vom Wind vertragen wird. Dies wird bei der Schleppfährte noch nicht so wesentlich sein, aber bereits beim Futter in den Schritten.

Soll keine Kritik an Dir sein Regi, aber mit dieser Vorgangsweise haben wir bei Fährten-/VPG- und Rettungshunden die besten Erfahrungen gemacht.

Regi 23.06.2010 12:57

AW: Fährtenarbeit, wer hat Erfahrungen?
 
Zitat:

Zitat von Samtschnauze (Beitrag 218416)
@Regi

Sorry, wenn ich da anderer Meinung bin. :sorry: Auf einem trockenen Acker ist es für den Hund doch wesentlich schwerer die Bodenverletzung aufzunehmen, als auf einer saftigen Wiese. Bzw. ein Quadrat lädt den Hund zum Pendeln ein und das sollte man ja vermeiden. Außerdem haben dann die Bauern gleich von Anfang an eine Freude mit dem Fährtenleger :hmm:


Soll keine Kritik an Dir sein Regi, aber mit dieser Vorgangsweise haben wir bei Fährten-/VPG- und Rettungshunden die besten Erfahrungen gemacht.

Deswegen braucht man Gelände wo man die Genehmigung des Bauern hat.

Der Acker hat mehrere Vorteile:
1) Der "rohe" Hund ist mit Individualgeruch, Bodenverletzung, Futtergeruch UND Gärgeruch längst überfordert, so wie es auf einer saftigen Wiese der Fall wäre. Damit schmeisst du ihn ins kalte Wasser.
Der Acker ist einfacher da dort weniger Gerüche vermischt sind. Die Bodenverletzung ist auf dem Acker größer als auf der Wiese, also der "Erdgeruch", weil Acker prinzipiell lockerer ist, als bewachsene verwurzelte Flächen.

2) siehst du als Hundeführer optisch den Rand, besonders für Anfänger hilfreich, damit diese den Hund loben können, wenn er nicht in der Nähe der Fährte ist, sondern tatsächlich drauf bzw. sich wieder einfindet, auf der Wiese kanns der Anfänger nicht erkennen ob der Hund tatsächlich auf der Fährte ist und lobt den Hund womöglich falsch.

Mit den Quadraten lernt der Hund den ersten Schritt ganz selbstständig. Nämlich: Bodenverletzung = lohnt sich, keine Bodenverletzung = unentressant. Und er sucht ruhig, er hat nicht das bestreben vorwärts loszuspurten, was bei der Schleppfährte extrem ist, weil er auf der Fährte selbst keine Belohnung findet, sondern nur am Ziel. Das heißt er will möglichst schnell ans Ziel und das möchte ich auf keinen Fall, für mich ist der Weg das Ziel.
Ich möchte keinen Hund, der mich über die Fährte schleift. Meiner sucht an durchhängender Leine und im angenehmen Tempo.

Zum Pendeln: Ich möchte dass mein Hund pendelt.
Du legst deine Fährte wahrscheinlich indem du einen Fuß gerade vor den anderen stellst, also "einspurig".
Ich lege meine Fährten, zweispürig, linker Fußabdruck und rechter Fußabdruck liegen auseinander, so wie es beim normalen Gehen der Fall ist. Der Hund soll beide absuchen, muss also mit dem Kopf von links nach rechts pendeln! Genau darum geht es mir und nur so kann er die Fährte korrekt ausarbeiten.

Viele Wege führen nach Rom, deiner ist die Autobahn :D
Aber das soll keine Kritik sein, die meisten machen es so wie du und sind mit dem Ergebnis zufrieden, wobei man erwähnen muss, dass man bei deiner Methode spätestens am Gegenstand Zwänge setzten muss... nicht wahr?

Samtschnauze 23.06.2010 15:56

AW: Fährtenarbeit, wer hat Erfahrungen?
 
@Regi

Du machst doch auch VPG? Da wäre ich auf die Beurteilung der Richter auf der Fährte gespannt...bei uns wird Pendeln mit Punkteabzug bewertet, bzw. kenne ich keinen Fährtenleger - und den hast Du unweigerlich ab einer höheren Prüfungsstufe - der breitbeinig eine Fährte tritt, außerdem finde ich diesen Seemanngsgang unnatürlich....wenn ich gerade gehe, setze ich auch einen Fuß vor dem anderen. ;)

Wenn ein Hund zu schnell auf der Fährte ist - was bei meinem Rotti nie der Fall war - erschwert man einfach das Gelände oder führt die Fährte über verschiedene Untergründe, oder man läßt sie einfach länger liegen.

Warum soll ich bei den Gegenständen Zwang einsetzen? Gegenstände werden gesondert trainiert und erst bei eindeutigem Verweisen in die Fährte eingebaut.

Und keine Sorge, ich mußte ganz sicher noch nie Zwang für irgendwas einsetzen - denn der widerstrebt mir von Grund auf - ....wäre bei der freien Rettungshundearbeit (und damit meine ich kein Turnier-Rettungshundetraining) auch garnicht möglich gewesen, denn ich hab mich aus der VPG aufgrund des absolut fehlenden Beutetriebes meines Hundes rasch verabschiedet, was nicht heißt, daß ich mich damit nicht auch weiterhin befaßt habe. ;)

Ich gestehe jedoch, daß ich meinen Hund nicht zum reinen Fährtenprüfungshund trainiert habe, da mir die Fährte alleine einfach zu fad im Training ist. Mein Rotti wurde in Fährte, Fläche und Trümmer ausgebildet und ging just-for-fun Agi Staatsmeisterschaft.;)

kallinski 23.06.2010 21:21

AW: Fährtenarbeit, wer hat Erfahrungen?
 
@samgtschnauze. Danke, ich werde berichten wie es uns in dem Kurs ergangen ist.

Habe im September 2009 die Begleithundprüfung mit unserem Rüden gemacht und stand da schon voll im Wald*grins* der Hund war toll, aber das Frauchen wäre sehr unsauber gelaufen und wäre Ecken nicht richtig ausgelaufen usw......*lach* ja ja, so bin ich ......habe mit so strengen Regeln nix am Hut.
war stolz auf meinen Dicken, der einfach, wie er so ist sein bestes gegeben hat......Molosser eben.........langsamer aber 1a;-) bei der Ablage hat er sich auf die Seite gedreht und geschnarcht. Das hat er beim Training schon immer gemacht.
und genau dafür lieb ich ihn.

Samtschnauze 24.06.2010 06:37

AW: Fährtenarbeit, wer hat Erfahrungen?
 
Zitat:

Zitat von kallinski (Beitrag 218576)
@samgtschnauze. Danke, ich werde berichten wie es uns in dem Kurs ergangen ist.

Habe im September 2009 die Begleithundprüfung mit unserem Rüden gemacht und stand da schon voll im Wald*grins* der Hund war toll, aber das Frauchen wäre sehr unsauber gelaufen und wäre Ecken nicht richtig ausgelaufen usw......*lach* ja ja, so bin ich ......habe mit so strengen Regeln nix am Hut.
war stolz auf meinen Dicken, der einfach, wie er so ist sein bestes gegeben hat......Molosser eben.........langsamer aber 1a;-) bei der Ablage hat er sich auf die Seite gedreht und geschnarcht. Das hat er beim Training schon immer gemacht.
und genau dafür lieb ich ihn.

Ja erzähl wie es Dir und dem Schnuffi gefallen hat ;)

Tja ein Molosser ist selten ein "Prüfungshund"....sie lassen einen gern mal alt ausschauen :kicher: Ich kenne nur 2 Prüfungsmolosser - eine BX in unserem Verein BGHIII mit 89 Pkt. und eine BM, die in der FHIII antritt. Ansonsten sind wir schon froh, wenn wir bei BGHI und II nicht abkacken ;)

Dafür haben wir bei den Prüfungen manchmal den Exotenbonus....manche Richter drücken mit einem Lächeln schon mal ein Auge zu, andere bemängeln halt das molossertypische Tempo bei Kommandos. Mit einem Molosser bei einer Prüfung anzutreten erfordert vom Halter schon eine gehörige Portion Humor :kicher:

Peppi 24.06.2010 11:15

AW: Fährtenarbeit, wer hat Erfahrungen?
 
Interessanter Threat. Es geht doch nichts um über'ne Diskussion mit verschiedenen Standpunkten. :ok:

Ich glaub das geh ich auch mal mit dem Schulle an... obwohl der auch suchen muss bei mir, aber ich hab das irgendwie anders verstanden :D

Aber das "Fährten" probier ich mal! :lach4:

Samtschnauze 24.06.2010 14:41

AW: Fährtenarbeit, wer hat Erfahrungen?
 
Zitat:

Zitat von Peppi (Beitrag 218674)
Interessanter Threat. Es geht doch nichts um über'ne Diskussion mit verschiedenen Standpunkten. :ok:

Ich glaub das geh ich auch mal mit dem Schulle an... obwohl der auch suchen muss bei mir, aber ich hab das irgendwie anders verstanden :D

Aber das "Fährten" probier ich mal! :lach4:

Schön wenn wir Dich inspiriert haben Peppi ;) Erzähl dann mal von Deinen Erfahrungen :sorry:

Pöllchen 24.06.2010 19:49

AW: Fährtenarbeit, wer hat Erfahrungen?
 
Klingt sehr interessant!
Das von Regi empfohlene Buch wird in den nächsten Tagen mal gekauft. Eure Beschreibungen machen Lust auf mehr :ok:

Regi 25.06.2010 00:39

AW: Fährtenarbeit, wer hat Erfahrungen?
 
Zitat:

Zitat von Samtschnauze (Beitrag 218620)

Tja ein Molosser ist selten ein "Prüfungshund"....sie lassen einen gern mal alt ausschauen :kicher: Ich kenne nur 2 Prüfungsmolosser - eine BX in unserem Verein BGHIII mit 89 Pkt. und eine BM, die in der FHIII antritt. Ansonsten sind wir schon froh, wenn wir bei BGHI und II nicht abkacken ;)

Ihr habt in Österreich etwas andere Prüfungen, ich weiß z.B nicht was eine FH III sein soll :35:
In D gibt es nur FH I und FH II.
Die FH II beinhaltet: Fremdfährte, 3 Stunden Liegezeit, min. 2000 Schritt lang, Geländewechsel, 7 Winkel davon 2 spitze Winkel, einen Bogen, mind. 2 Schnittpunkte mit Verleitfährte, 7 Gegenstände.

Hab heute nochmal auf meinen normalen Gang geachtet, ich gehe zweispurig, nicht extrem aber Links- und Rechtsfuß liegen deutlich auseinander (seitlich) zumindest mit flachen Schuhen und ohne Hüftschwung :hmm:
Bei Männern (Fährtenleger sind meist männlich) sind die Tritte noch weiter seitlich versetzt.

Aber wenn der Hund 2spurige Fährten kennt, ist eine einspurige eh kein Problem, somit bin ich auf der sicheren Seite. Er pendelt ja nicht über die Fährte hinaus. Nach den ersten Tritten (sagen wir 10, 15) hat er sich auf den Takt des Fährtenlegers eingeschossen, wobei ich ja gestehen muss dass meiner bisher nur Eigenfährten kennt(ich aber vom Schritt nicht immer gleich lege), weil ich meistens alleine trainiere und in der VPG 1 eine Eigenfährte abgesucht wird und da ich ebenfalls nicht ausschließlich fährte sind wir darüber nicht hinaus, weil ja noch Unterordnung und Schutzdienst trainiert werden muss und das ist in der Summe doch ein breites Spektrum, deswegen ja auch "Vielseitigkeitssport" :pfeiff:
Tja und irgendwie habe ich meinen persönlichen Perfektionismus und starte an keiner Prüfung bevor ich nicht selbst zufrieden bin. [und ich bin bei mir selbst immer unzufrieden] Ich will nicht nur schnellstmöglich ein Ausbildungskennzeichen erreichen und bestehen, sondern zeigen, SO geht es auch, erst recht denen die mich soooo oft kritisieren und belächeln :kicher: Vor Allem ist mir wichtig, dass ich den Ausbildungsweg wähle, der für meinen Hund der angenehmste, spaßigste und fairste ist, da ist es mir egal wie lange das dauert. Der Weg ist das Ziel und der Weg macht mir 1000mal mehr Spaß als eine Prüfung. Ich gebe sogar zu, dass ich überhaupt kein Prüfungsmensch bin und Prüfungen hasse. Ich habe ganz schlechte Nerven und kann schon Tage vorher nicht mehr schlafen und essen und allgemein weiger ich mich, meine Leistungen mit anderen zu messen. Allein schon deshalb könnte ich nie ernsthaft "Sport" betreiben. Für mich bleibts mein Hobby...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:02 Uhr.

Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22