![]() |
AW: Leihnenführigkeit
Zitat:
Bei Fuss gehen heisst für Dich, dass Du Dir ein Brett denkst, das Du vor den Knien hast. Darüber darf der Hund nicht raus. Leine Kurz schnallen - ich klingel dann immer zwei mal kurz mt der Leine (kein Leinenruck ins Halsband !), sozusagen als Ansage. Dann zügig vorwärts marschieren. Immer wieder die Richtung wechseln, das macht den Hund aufmerksamer. Meiner darf im Fuss weder schnüffeln noch pullern noch Kontakt aufnehmen. das machen wir natürlich nur gelegentlich und nicht zu lange, ein schöner Spaziergang läuft bei uns auch ohne Leine ab. ;) Trotzdem, immer wieder mal üben, anfangs am besten an einer ruhigeren Stelle ohne ständige Versuchungen durch Spielkumpel. Dann in den Spaziergang einbauen. Mein Rüde ist derzeit auch etwas wild und steckt in der Pubertät, wiegt 42 Kilo und hält sich grade für den König. Eine kleine Fussübung zwischendurch fährt ihn dann runter und macht ihn wieder aufmerksamer für Frauchen. Allgemeine Leinenführigkeit (an der langen Leine) haben wir von Anfang an so geübt, dass es schlicht und ergreifend nur dann vorwärts ging, wenn die Leine locker hing. Bei Zug auf der Strippe hab ich angehalten, bis der zug weg war. Ist manchmal müssig, aber wenn Du konsequent bleibst, kommst Du zu einem bleibenden Erfolg. Die Belojhnung kist dabei, dass es wieter geht, wenn der Hund aufhört, an der leine zu ziehen und da eigentlich alle Hunde gerne vorwärts wollen, verstehen sie das auch. Der eine früher, der andere eben später.:D Wenn ich zb an der Strasse an langer Leine mit Samson gehe und uns kommt ein unbekannter Rüde entgegen, halte ich kurz an und schnalle auf kurz um und weiter geht es im Fuss. Mittlerweile ist das für ihn so eingängig und klar (!), dass er nun grad nicht Kontakt aufnehmen kann, dass wir an dem fremden Hund einfach vorbeigehen können. War zwar etwas Arbeit (die letzten 14 Tage intensiv), aber es sitzt. In der Trainingsphase musst Du darauf achten, dass die Aufmerksamkeit bei Dir bleibt, also, wenn Du merkst, der Hund glotzt jetzt doch zu dem anderen rüber und geht evtl nicht merh neben Deinem Knie, dann wechsle die Richtung. Viel Erfolg. |
AW: Leinenführigkeit
Zitat:
http://i205.photobucket.com/albums/b...08IMG_1644.jpg 2) Mist, bin nicht Linda...;) |
AW: Leinenführigkeit
|
AW: Leinenführigkeit
Supersignal arbeiten wir auch grad wieder (bei uns der Triller meiner Hornpfeife). das kann ich jedem nur empfehlen ! :ok:
|
AW: Leinenführigkeit
peppi dein schulle ist echt klasse
|
AW: Leinenführigkeit
Tipps hast du ja schon jede Menge bekommen. :lach4:
Allerdings möchte ich noch etwas hinzufügen. Sanny läuft wirklich super an der Leine und das wobwohl er von Anfang an immer auch an der Leine Kontakt zu Hunden haben durfte. Natürlich laufen wir auch des öfteren ohne "Begrüßung" an Hunden vorbei. Ich entscheide, ob der Kontakt zu stande kommt. Will nur sagen, dass Kontakt an der Leine sich nich negativ auf die Leineführigkeit auswirkt. |
AW: Leinenführigkeit
@Peppi
Klasse Bild:lach4: Und ich dachte nur meiner ist so doof und hält unterm Laufen ein Nickerchen,oder setzt sich demonstrativ in Richtung Heimat und schaltet auf Durchzug:kicher: |
AW: Leinenführigkeit
Das mit dem Supersignal werden wir doch heute gleich mal in angriff nehmen. Ganz besonders für unsere Pittbull Hündin:)
Danke an Peppi |
AW: Leinenführigkeit
hab ich doch auch nur aus dem C&B Forum geklaut. :lach4:
|
AW: Leinenführigkeit
Zitat:
Ach so einer ist das :kicher: Darf der nachts nicht schlafen ;)? Amber legt sich auch mal hin, sie macht das aber anders: wenn sie eigentlich schon erschöpft ist, rennt sie ein Stück vor, wirft sich ins Gras, wartet, und rennt wieder vor bis man wieder neben ihr steht... Den Artikel zum Supersignal hab ich gerade gelesen. Also ne Pfeife ist bei mir abgenutzt, das interessiert Madame kein Stück, und gepfiffen habe ich auch bei dem einen Mal, als sie so weit weggerannt ist. Daher kommt pfeifen für mich nicht mehr in Frage. Allerdings geht sie ja so auf diesen billigen Quietschball ab, den hab ich im Wald auch immer mit, als letzte Rückholmöglichkeit, und verbinde das quietschen und zurückkommen dann oft damit, dass sie kurz damit spielen darf. Aber ich denke das werde ich mal mittels "spontanem Jackpot" verstärken! Von den Bällen kauf ich eh immermal wieder 5 Stück, weil ich Angst habe, dass die irgendwann nicht mehr im Programm sind. Und der spezielle Qietschton ist schon entscheidend. Wenn aber der letzte Ball mal hinüber sein sollte, tuts auch der Quietscher selbst. Einmal reingepustet/gequietscht, und Amber kommt angedampft. Ist halt meine Art von Pfeife ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:20 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.