![]() |
|
|
|
|
||||
|
Zitat:
wenn man irgendwo zu Besuch ist, müssen sich Kinder natürlich anpassen. Aber wenn Kinder zu Hause sind, müssen sie auch Kinder sein dürfen. Und das bedeutet nun einmal, dass sie mit 3 Jahren nicht nur brav und ruhig auf dem Sofa sitzen und friedlich spielen. Ich habe selber Kinder in dem Alter und bin sehr froh, dass meine Kinder lebhaft sind. Sie können alle ruhig am Tisch sitzen und malen oder ein Buch anschauen, aber sie können und dürfen auch durch das Wohnzimmer laufen, laut rufen und wüst spielen. So ist das nun einmal mit Kindern. Ich fänd es schrecklich, wenn sie sich nicht austoben dürften oder totl ruhig wären. Bei uns kommen auch Kinder zu Besuch und dann toben auch mal 8 Kinder durchs Wohnzimmer. Warum nicht? Und unser Wohnzimmer ist eben unser WOHNzimmer und nicht ein Erwachsenenzimmer - es ist für alle da. Sorry, aber ich habe manchmal das Gefühl, dass viel zu viel von Kindern hier erwartet wird, Hunde hingegen für alles Verständnis bekommen. Kinder müssen sich an Regeln halten, aber Kinder müssen nicht 100 % funktionieren. Und ein 3 jähriges Kind kennt Regeln, wird sie aber nicht immer einhalten. Dafür ist es ein Kind und muss somit auch immer wieder Grenzen suchen und diese neu gezeigt bekommen. Ich finde die Kombination Hund und Kind sehr gut und es kann auch toll klappen. Dafür müssen sich Hund und Kind an Regeln halten, aber dafür müssen weder Kind noch Hund ruhig gestellt werden. Im Übrigen würde ich auch weder meinen Hund noch meine Kinder von meinem Neffen erziehen oder packen lassen.... Was würdest Du denn sagen, wenn Deine Sicht meinen würde, sie müsse sich mal Deinen Hund schnappen und diesen in die Schranken weisen??? Da hiesse es dann vermutlich: "Kein Wunder, dass der Hund sich gewehrt hat."
__________________
LG Simone
Geändert von Simone (28.06.2012 um 10:16 Uhr) |
|
||||
|
Zitat:
Ich finde dies sollte man auch mit berücksichtigen wenn man sich einen Hund zulegt, es sollte passen. Nur leider gibt es auch immer wieder Menschen die sich einfach so mal eine Rasse zulegen, dann vom Hund einfach erwarten das er funktioniert, gar nicht die Zeit haben sich richtig zu beschäftigen und und und. Meine Ronja liebt Kinder über alles, sie kann aber das was in einem kinderreichen Haushalt nun mal logischer Weise abgeht, nur begrenzt ertragen. Sie ist eher ein Molosser der leisen Töne (das sagt man der Rasse wohl auch nach) und ich bin mir sicher, wäre sie in einem kinderreichen Haushalt aufgewachsen, würde sie sich nicht so wohl fühlen und wer weiß vielleicht dann dadurch in manchen Situationen anders reagieren. Auch Hunde können genervt, gestresst usw. sein, wie wir Menschen auch und nicht minder verhalten wir uns dann aber von Hunden erwarten wir sehr oft das es einfach laufen muss, ohne Verständnis zu zeigen. Kinder müssen Kinder sein, rennen toben schreien und das volle Kinderprogramm, nur nicht jeder Hund kann auch damit leben.
|
|
|||
|
Zitat:
![]() ![]()
|
|
||||
|
Ronja, das liegt aber eher daran, wie der Hund aufwächst, als an der Rasse.
Auch ein sensibler Hund kann mit stoischer Ruhe Kinder "ertragen", wenn er mitten drin aufgewachsen ist. Sicher sollte man darauf achten, dass der Mini nicht überfordert wird und das die Kinder den Hund mit Respekt behandeln, dass darauf geachtet wird, dass er seine Ruhe hat, wenn er sie braucht, aber ansonsten ist imho jeder Hund dazu geeignet, bei der richtigen Herangehensweise. Und BMs sind da sicher keine Ausnahme. Cira ist ein Supersensibelchen, sie hat sehr wenig kennengelernt, in ihrer frühen Jugend, dementsprechend gibt es immer noch und immer wieder Dinge, die sie einschüchtern. Außerdem ist sie sehr schreckhaft und auch ein Hund, der leisen Töne, wie Du so schön gesagt hast, aber Kinder liebt sie. Die können alles mit ihr anstellen und an ihr rumpatschen, das mag sie supergern. Das liegt daran, weil sie mit 8 Wochen zu einem Kleinkind gekommen ist und die wichtige Zeit der Prägung in seinem Dunstkreis verbracht hat. Wenn Kinder zu uns kommen, ist sie ganz entspannt, kommen Erwachsene, wird erstmal sehr aufmerksam "aufgepasst" und auch gebellt. Bei großen Jungs und Männern, ist sie nochmal um einiges aufmerksamer und möchte sie meist auch (erstmal) nicht in ihrer unmittelbaren Nähe haben, bzw. angefasst werden, -was auch völlig okay ist- auch wenn es mittlerweile schon viel viel besser geworden ist. Hätte sie in den wichtigen Wochen und Monaten genausoviel Umgang mit Männern gehabt, würde sie sicher heute mit ihnen genauso entspannt umgehen, wie mit Kindern und Frauen. Das ist genauso, ob ein Hund in der Stadt aufwächst, bzw. sehr viel dort ist und alles gründlich kennenlernt oder nur in ganz ruhiger, ländlicher Umgebung. Geh mal mit einem eingeschweißten Landhund in die Stadt. ![]() ...
__________________
Linda ![]() Empfehlenswerte Hundeliteratur: http://www.amazon.de/Hunde-sind-ande...9632424&sr=1-2 |
|
||||
|
Zitat:
Und natürlich sind BM’s keine Ausnahme, dass wollte ich auch nicht sagen. Nicht das Du mich falsch verstehst, Kinder dürfen bei Ronja auch alles (von klein auf ist sie es mit Kindern gewöhnt gewesen) nur irgendwann hat sie genug und zieht sich zurück. Wenn dann die Kinder aber weiter Krach machen oder an ihrem Körbchen vorbei rennen (nicht rein fassen) schreien, kreischen und einfach sehr laut sind, dann geht sie sogar aus dem Körbchen raus in ein anderes Zimmer. Ich denke daher, wenn Hund aber diese Möglichkeit des Rückzugs nicht hat, kann auch ein noch so geduldiger sensibler Hund vielleicht irgendwann genug haben und reagieren. Und auch wenn er sich nicht zurück zieht und bleibt, der Mensch denkt ach der bleibt ja dann ist gut, kann es falsch sein. Wenn ich meinem Hund ständig Leckerchen geben würde, würde sie sich wahrscheinlich auch nie zurück ziehen, immer da sein wo es was gibt das verfressene Ding ![]() Selbst mir kommt bei Kindergeschrei was sehr schrill sein kann, die Galle manchmal hoch und ich merke wie ich innerlich unruhig werde…daran könnte ich mich nie so gewöhnen auch wenn ich Kinder hätte. Und wie sieht bei Dir Ruhe für einen Hund aus, viele Hunde haben doch nicht mal die Möglichkeit auszuweichen oder einen Raum wo sie sich ganz alleine zurück ziehen können. Dein Beispiel Landhund in der Stadt, so meinte ich das gar nicht und das wäre ja auch klar das Hund dann evtl. total gestresst wäre. Hunde werden auch älter und verändern sich, was heute für sie noch toll, super und angenehm war, muss aber nicht für immer sein.
|
|
||||||||
|
Zitat:
Außerdem wird es immer und überall die berühmte Ausnahme geben. Und es ist natürlich immens wichtig, dass dafür gesorgt wird, dass der Hund seine Ruhe bekommt, wenn er sie braucht und möchte oder, dass er sich aus dem Geschehen zurückziehen kann. Ich habe früher Katzen gezüchtet und hatte drei Kinder, von Kleinkind bis Schulkind, die haben wirklich viel Action ins Haus gebracht. Die Mütter waren mit ihrem Wurf im Schlafzimmer, neben dem Wohnzimmer. Die Kitten durften ab dem Zeitpunkt mit ins Wohnzimmer, wo sie in der Lage waren die kleine Stufe zu bewältigen, das war ab ca. 3 Wochen. Sie sind absolut sturmerprobt gewesen. Ich hatte auch auf meine HP knutsch- und knuddelfest geschrieben, denn das stimmte wirklich. Allerdings habe ich sehr darauf geachtet, dass die Kinder sanft mit ihnen umgehen und sie sich immer zurückziehen konnten, wann sie wollten. So einen großen Unterschied gibt es da nicht zu Hundewelpen, von der Sozialisierung und Prägung her. Zitat:
Aber bei ihr sind es nicht Kinder, sondern anderer Krach. Wenn wir hier werkeln zum Beispiel, dann geht sie ins Schlafzimmer, dabei fühlt sie sich absolut unwohl. Zitat:
Die Möglichkeit sich der Situation zu entziehen, muss immer gegeben sein. Zitat:
Allerdings würde sie den Krach, wenn sie sich so fühlt, dass sie noch Leckerlies nehmen kann, wahrscheinlich doch mit der Zeit positiv verknüpfen. Man müsste nur darauf aufpassen, wann man jetzt genau das Leckerchen gibt. Zitat:
(Okay, zwei sind schon ziemlich groß.)Daran werde ich mich aber auch nie gewöhnen. So gern ich Kinder habe, ständigen und bestimmten Lärm kann ich einfach nicht ertragen. Zitat:
Zitat:
Hat sich zwar auch während sie bei uns ist verbessert, aber glücklich oder gelassen ist sie in der Stadt trotzdem nicht und wird es wohl nie sein, weil ich dafür jeden Tag in die Stadt müsste, um es es schmackhaft zu machen und das ist mir zu viel nicht. Zitat:
Und darauf muss man selbstverständlich Rücksicht nehmen. ![]() ...
__________________
Linda ![]() Empfehlenswerte Hundeliteratur: http://www.amazon.de/Hunde-sind-ande...9632424&sr=1-2 |
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|