![]() |
Erziehung Molosser versus Labrador
Vielleicht ein wenig blauäugig habe ich ja gedacht, dass ein Molosser deutlich schwieriger zu erziehen sei als ein Labrador. Aber :29:, hat sich mein Amadeus gedacht.... Ich habe noch nie, nie und niemals einen so sturen Hund erlebt. Er versteht und lernt zwar manche Dinge viel schneller als die Hunde davor, aber wenn er etwas nicht will/mag ist er extrem stur und eigenwillig. z.B. Füßeputzen mochten viele meiner Hunde nicht, trotzdem war das kein Problem. Bislang habe ich gedacht, wenn ich ihm die Füße putzen will, muss er still halten - ob er Lust hat oder nicht. Aber Pustekuchen.... haltet mal einen Labbi fest, der nicht will. So ein quirliges und unruhiges Wesen :boese1:.....
|
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Ich denke egal welche Rasse, wenn man einen jungen Hund erziehen möchte,muss man konsequent sein und einfach den längere Atem haben.
|
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Das ist mir durchaus klar, Amadeus ist ja nicht mein erster Hund/Welpe. Mein Beitrag galt auch nicht als Erziehungsfrage oder Hilferuf, sondern einfach als amüsanter Beitrag zu dem Thema Erziehung verschiedener Rassen. Und bislang habe ich tatsächlich gedacht, dass Molosser sturer in der Erziehung seien. Und das bestätigt sich jetzt nicht - im Gegenteil. |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
|
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
|
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Hat Dein Amadeus auch nen Weimararaneranteil? Dann kann ich mir das hibbelige ganz gut vorstellen:)
Ich habe ja nun nach 2 ganzen RR's noch Gunvald, der 50% Labrador dazu hat. Da merke ich schon im Alter von 6 Monaten deutlich ruhigere Züge, als bei Ambar und Frieda. Da wo Frieda schon das Gras wachsen hört, trottelt er noch neben mir her... Ist immer wieder spannend, so ein neuer Hund! Berit |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
:kicher: hihi, ich hab hier einen Retriever-Molosser von 20Monaten...
Was meinst Du was hier abgeht :schreck: ;) |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Ich glaube es gibt Rassen, die "Erziehungsnachlässigkeiten" eher verzeihen, wie andere. Und dazu zähle ich, obwohl ich ihn als "sehr hart" empfinde, den Labrador. Die, die ich kenne sind zwar alle wie auf Speed "ich will spielen, ich muß springen, was kann ich noch fressen?, hechelhechel, kuck mich an, hab mich lieb,..." und entsprechen nicht so meinem Beuteschema.
Ich sehe dies auch wie Simone, daß entsprechend der Rasse die Erziehung und die Methode/ Intensität angepasst werden sollte. Habe hier auch 2 ganz unterschiedliche Charaktere. Die Madame braucht öfters mal ne klare Ansage, Borsti ist (bis jetzt) bei lauter werdender Stimme gleich parat und pariert dann wieder eine ganze Zeit. ;) |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Aber jetzt fehlt es :( |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Mit dem Molosser kann ich "vernünftig" über das Jagen diskutieren.;)
Bis zum Schluss war das mit dem Mix immer ein ganz "heisses Eisen". Ach - allgemein war der komplett anders. Wenn's im Busch geraschelt hat, ist der RR Mix erstmal 20m auf Abstand gegangen, der DC ist bei sowas sofort mit dem Kopf im Busch. Wenn der Mix etwas definitiv nicht "für mich" machen wollte, hatte das immer einen handfesten Grund. Das ist beim DC etwas komplizierter...:D Übrigens kenne ich sehr viele Labbis, die auch ziemlich "Jagdfeuer" haben... Ist Amadeus blau oder täuscht das Avatar? |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Dein Labbi ist vielleicht daher schwieriger zu erziehen bzw. Du hast den Eindruck, weil er halt hippeliger als ein Molosser ist?
Hmm, aber doch bestimmt nicht sturer? Die Labbis und Goldis die ich kennen gelernt habe, waren irgendwann alle Balljunkies, mir auch zu unruhig. Aber sture habe ich nie erlebt. Sie haben viel schneller als z.B. Ronja gelernt und ich hatte den Eindruck, auch sehr gerne gelernt. Ronja musste man viel öfters motivieren als die Labbis. Reagiert haben die Labbis auch mmer schnell und sofort, Ronja nur wenn sie meinte es lohnt sich :D bzw. wenn man es wirklich verlangte. Aber irgendwie waren die Labbis immer wie aufm Sprung, hmm ich versuchs mal zu erklären aus meiner Sicht....also wenn ich Ronja sagte sie solle sich hin setzen dann hat es vielleicht länger als beim Labbi gedauert, aber dann saß sie irgendwann und das ruhig. Der Labbi saß sofort aber war immer irgendwie aufgedreht wann es denn endlich weiter geht. :lach3: |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Jagdhunde bringen Anlagen mit, die bei Auslösereizen "aktiviert" werden. Die Grenze zur Handlungsbereitschaft sinkt, bei steter Konfrontation mit dem Auslösereiz, bis hin zur Sucht (deshalb ja auch Junkie... aber es ist so nieeeedlich, wie er immer wieder nach Dope... öhm, dem Balll fragt!). :lach4: |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Ja stimmt Peppi, sie wurden zu Junkies gemacht...also die, die ich kannte.
Aber auch aus Hilflosigkeit der Halter heraus (meine Erfahrung) :(...so wie, Hilfe wie soll ich diesen Hund nur auslasten und müde bekommen, der kann ja nicht genug kriegen. Ja niedlich schrecklich wie sie nach dem Ball fragen, die wollten irgendwann gar nicht mehr mit anderen Hunden sein, sie wollten nur noch den Ball :( :lach3: |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
|
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Nach meiner Erfahrung brauchen Labbis ´ne viel deutlichere Ansage :hmm:
Im Moment kämpfe ich mit einer typischen (anbiedernd, aufdringlich, distanzlos :D) Labbi-Dame um ein paar Basics (Nein, ich will nicht angesprungen werden :hmm:) - wenn ich in diesem Tonfall zu meiner Schnecke sprechen würde, hinge die total verschreckt platt an der Wand :king: |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Also bei uns ist das gerade andersherum: Unser 5-jähriger Labbi ist die Ruhe in Person. Er hört auf´s Wort und kommt auch sofort wenn gerufen wird. Unsere "Madame" (11 Monate alte Antikdogge) hinterfragt alles: "Wieso soll ich denn bitteschön zu Dir kommen, Du hast doch den gleichen Weg !!!"
|
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Labbies und Goldies "retrieven", sie bringen (nach dem Schuss) zurück und jagen nicht. Jedenfalls ist das die Aufgabe, für die sie gezüchtet werden/wurden.
Meiner war weder ein Balljunkie noch hatte er Jagdtrieb, davon bringt meine zarte BX-Dampframme wesentlich mehr mit. Ich kenne jemanden, der mit seinen Goldens arbeitet und der längere Zeit auch Arbeitsprüfungen gerichtet hat. Der hatte sich dann einen Golden aus einer reinen Arbeitslinie gekauft und er hat mal gemeint, das sei tatsächlich ein gewaltiger Unterschied zu den Showlinien und ungeheuer arbeitsintensiv. Ich gehe mal davon aus, dass er weiß, wovon er spricht. |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Auch ein Hütehund "jagd". Genau wie der Retriever. |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Aber die Retriever initiieren keine Jagdsequenz, also es fehlen eine Menge Teilschritte. Wie gesagt, Jagdtrieb hatte unser Goldie gar keinen, der hätte aber auch nicht retrievert. Die Nachbarslabbies sind aber (Katzen)jäger vor dem Herrn, und sie fangen auch selbstständig mit der Jagd an. Weiß nicht, wahrscheinlich gibt es, wie immer, individuelle Unterschiede. Das Delchen benimmt sich ein stückweit wie ein Labrador, vielleicht, weil sie zwischen lauter von denen groß geworden ist, also anbiedernd, aufdringlich, distanzlos ..., langsam wird es besser (hoffe ich), weil das raw model fehlt.
|
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Meine durften alle (dosiert) mit Bällen spielen und keiner war jemals ein Junkie.:lach4: Und Auslösereize bekommt ein normaler Hund auf einer normalen Gassirunde im Grünen normalerweise haufenweise...jedenfall bei uns hier. Gerade jetzt im Spätherbst wenn die Jäger wie bekloppt im Wald rumballern und das Wild in seiner Not u.a. in die Kulturlandschaft flieht...;) Zumindest von wildscharfen LRs wurde mir schon (ganz stolz:hmm:) erzählt. Schweissarbeit haben die selben auch gemacht mit LRs. Vom GR weiß ich nicht viel - die Jagd betreffend.;) |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Den Kollegen da und mich eint mehr so unser berufliches Umfeld und weniger die Hunde. |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Klar fangen Hunde das selber an. Aber deshalb "erzieht" man ja... und das zum richtigen Zeitpunkt (siehe hier die letzten HSH Film Links)... und mit "Jagdhunden" spielt man kein Bällchen, mit Packern zergelt man nicht, etc. pp. In den entsprechenden Phasen! Denn das Verhalten wirkt "selbstbelohnend", Glückshormone werden ausgeschüttet, das Verhalten verfestigt sich... das hat Parallelen zu Sucht Verhalten...mit der Folge, dass Hund immer schneller und heftiger auf den Auslöser reagiert... Die Bücher von der Frau Fet-Pet (was Claudia hier unlängst zum Kauf angeboten hat) und das letzte Grewe, gehen genau auf diese Thematik ein. In der humanen Forschung laufen auch ganz interessante Ergebnisse, z.B. über die Folgen bei Kaiserschnitt-Geburten. Die Disziplin heisst Epigenetik (erlernt oder geerbt?). In der Forschung werden unheimlich Gelder rausgehauen, weil das auch das "Neuromarketing" betrifft... also hauptsächlich wirtschaftliche Interessen... Sehr, sehr interessant... also finde ich zumindest! :D |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Deshalb aufpassen wie ein Schießhund... also wir Halter! Denn wehe wenn sie "Blut geleckt"... Ich spiel auch Bällchen und Stöckchen... kein Problem! Dosis und Zeitpunktfrage! ;) |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Hallo!
Ich versuche Euren vielen Beiträgen mal in einem Beitrag zu antworten. Also: @Ambalou: Zitat:
@Doc S Zitat:
@Guayota Zitat:
@Ronja Zitat:
@Emmamma Zitat:
@all Bällchen spiele ich i.d. R. übrigens nicht, da A. eine Panostitis hatte. Wir spielen nur Ball, wenn wir am Wasser sind und er nicht rennt, sondern schwimmt. Wie immer, meine Hunde sind nie gesund, egal welche Elterntiere ich mir suche.... A. Eltern wurden auf soooo viele Dinge hin untersucht... |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Wie alt ist Amadeus denn? Alfons hat auch öfter so sture Phasen und ich glaube bei ihm, dass es so altersspezifische Rüdenrüpelphasen sind, wo er einfach nicht will und mich überhört. Bei Aura ist das gar nicht und sie sind Geschwister. Im Moment hat Alfons auch wieder eine sehr proletenhafte, "ich hör dich nicht"-Phase und ist seeeeeehr lernresistent.
|
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Jagdsequenz definiert als: Wahrnehmen - Fixieren - Anschleichen - Hetzen - Packen - Töten - Fressen (oder so ähnlich). Der Vogel ist ja schon tot, wenn der Retriever losgeschickt wird (also kein Hetzen) und er soll ihn mit "weichem Fang" herbeitragen und nicht kaputtbeißen (also kein Packen/Töten/Fressen). Aber ich hab das Gefühl, ich habe dich da missverstanden. Ich müsste mal den Kollegen mit dem "GR aus Arbeitslinie" fragen, ob dieser Hund im Vergleich zu seinen anderen einen übermäßigen Jagdtrieb hatte oder worauf genau da selektiert wird. Kann man aus einem Molosser oder Pudel oder was auch immer einen Balljunkie machen? Die Prinzipien sind doch dieselben wie beim Jagdhund, Selbstbelohnung und entsprechend Verhaltensverstärkung? "Schlafen" Triebe und kann man sie "wecken"? |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Er ist 11 Monate alt. Das würde somit vom Alter her passen. Er hebt auch seit kurzem sein Bein. Aber stur war er schon immer.... schlimmer könnte es aber derzeit sein. Wie bringe ich ihm nur das Füße putzen näher? Das MUSS aktuell einfach sein. |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Hallo finde ich sehr interesand endlich mal jemand der auch so ein sturen Bock zu Hause hat.
Mein Labbi 4 Jahre ist super stur hinterfragt ständig,jagt nicht hat nämlich Angst vor Mäusen und Schneemännern. Spaß beiseite bis er ca 2 war hab ich echt an mir gezweifelt er ist nicht überdreht aber stur wie ein Esel. Ohne das ich jetzt anecke ,aber es gibt keine siver Labradore was für Papiere hast du denn wenn ich fragen darf? Meist ist da ein Weimaraner drin . Goggle mal nach der Vererbung der Farben da ist nie silber drin. oder es hat sich geändert aber ein toller Hund.:sorry::lach4: |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Wie findet der Hund denn den Abschuss? Zitat:
Zitat:
Generell glaube ich das geht. Aber wie oben geschrieben, gibt es halt auch gezüchtete, rassetypische Veranlagungen (zumindest bei Arbeits- und Ex-Arbeitsrassen). Die Molosser sehe ich eher als "Erbe der Packer" (etwas verallgemeinert), weshalb ich mehr Probleme beim "Zergeln" sehe. Lange Zeit wurde auch empfohlen "diese Rassen" nicht mit Ärmelbeissen zu unterhalten. M.E. absolut zu Recht. Auch aus eigener Erfahrung. Und das Verhalten, das z.B. "AB Crissy von Mrs. B." (anderer Fred) an dem Fahrradreifen zeigt, ist für mich ein Indiz, was mit dem Hund früher mal angestellt wurde. Und Trieb sagt man nicht mehr, bzw. gibt es sowas gar nicht. ;) |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Mit dem Füße abputzen würde ich einfach dranbleiben, damit er weiß dass es kein Entrinnen gibt. meine beiden dürfen vorher nicht ins Haus. Also durchthalten!!!!! |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Es geht einfach nicht weiter für ihn solange Füße nicht geputzt sind, basta. Oder halt mit Leckerchen versuchen, obwohl ich davon nicht viel halte immer alles mit Leckerchen zu machen, nur falls er sich dadurch ruhiger verhält könnte man es wenigstens am Anfang damit versuchen? Wenn Ronja im Garten war, gibts auch hinterher Füße putzen im stehen (beim jetzigen schnuddelwetter), ich knie vor ihr und sie kommt nicht weiter. Klar würde sie am liebsten durchstarten und die ganze Wohnung versauen :), geht aber net, sie muss erst an mir vorbei :D Ich glaube wenn sie mich mit dem Handtuch schon da stehen sieht, kriegt sie die Krise, jedenfalls guckt sie oft sehr genervt und beim putzen gibt es ab und an tiefe Schneufzer :D Wenn wir draußen spazieren waren und Ronja so richtig versaut ist, dann haben wir ihr bei gebracht sich mit dem Wort "rum" auf die Seite zu legen, so können wir sie schön rundherum in Ruhe abputzen und manchmal schläft sie sogar dabei ein :D Du schaffst das Simone....oder halt mehr putzen ;) :lach3: |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Glücklicherweise ist er zwar stur bei solchen Dingen, aber hört im allgemeinen (bislang) ausreichend gut. Besser wäre natürlich möglich. ;) Ich merke schon, dass er jetzt noch einmal austestet, was er darf und was nicht. Bei Hunden, Joggern, Kindern und so weiter klappt alles sehr gut. Er kommt auch, wenn ich rufe. Fuß und Bleib ist schwierig. Da merkt man wieder den Hibbel.... Das waren die Lieblingsübungen meiner Molosser. Es ist wirklich eine Umstellung, aber ich bin trotzdem sehr glücklich mit ihm und er paßt gut ins unsere Familie. Der Rest kommt auch noch. |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
|
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
@Peppi, meinst du, man könnte zum Thema lernen/erben nicht ein neues, eigenes Thema aufmachen?
Ich möchte ungern Simones Thread shreddern :sorry: @Simone, zum Thema Füße waschen schleiche ich seit Tagen um dieses Ding herum: http://www.hund-und-freizeit.com/unt...schbeutel.html einfach, damit es schneller geht. Aber das Teil ist ziemlich teuer und ich weiß auch nicht, ob es für 4 Füße hintereinander taugt, also bisher habe ich es nicht gekauft. ich muss meinem Hund alle 2-3 Tage die Füße mit einem medizinischem Shampoo waschen. Das Waschen selbst geht ja noch, aber das Abspülen hinterher in der Schüssel mag sie nicht und außerdem gibt das immer eine Riesensauerei auf dem Küchenfußboden, und wenn der Hund fertig ist, kann ich anfangen zu putzen. |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Mach doch, hatten wir aber auch schon ein paar Mal ;) |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
öhm ... wie anfangen? ;)
zu den GR aus Arbeitslinien und den entsprechenden Selektionskriterien befrage ich demnächst mal meinen Kollegen genauer. Seinen Hund hatte er damals in England geholt, ist aber wohl schon 15 Jahre her. |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Wie bei den Border Collies-zwischen Showlinien und Arbeitslinien liegen bei denen oft Welten...:hmm: Da gibt es welche die sehen aus wie Teddybären...schrecklich...:( |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Felix war ein schwarzer Labrador Retriever, ziemlich kräftig und breit...breiter als man sie sonst kennt. Sein Gewicht lag so bei 36-38Kilo (für mich ist das total wenig, wenn man an andere Brocken gewöhnt ist :D )damals hatte ich Gina noch nicht, sondern meinen Bouvier, er und Felix waren dicke Freunde...wenn Felix bei uns übernachtete, weil Frauchen arbeiten musste, haben sie immer zusammen auf der Decke gelegen. Damals ist mir aufgefallen, das diese Hunde sehr viel ruhiger und ausgeglichener waren als die schmaleren Vertreter...aber Jagdtrieb hatte er auch und nicht zu knapp :kicher: Er hat gut gehorcht, lies sich auch sofort abrufen, aber man musste schnell reagieren ansonsten war er weg :hmm: Edit: Das es auch bei GR Arbeitslinien gab/gibt wusste ich auch nicht... |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
"Demgegenüber existiert aber noch eine zweite Linie mit einem grundverschiedenen Zuchtziel: die sogenannte "Arbeitslinie", auch als "Field-Trial-Linie" zu finden. Diese Hunde entsprechen nicht dem hochtypischen Aussehen des Labradors, wie es der Rassestandard beschreibt. Sie sind insgesamt schlanker und leichter und haben einen deutlich schmaleren Kopf ohne ausgeprägten Stopp, an dem sie gut vom klassischen Labrador zu unterscheiden sind. Dafür übertreffen sie ihre schwereren, gemütlicheren und ruhigeren Kollegen aber dann, wenn es ums Arbeiten geht (...)"
http://www.albas-labrador-welpen.de/...beitslinie.htm |
AW: Erziehung Molosser versus Labrador
Zitat:
Wahrscheinlich damals schon Schönfärberei und Betrug am Kunden, der was besonderes will ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:33 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.