![]() |
|
|
|
|||
![]()
Was habt denn ihr für Molosser mit denen man Fahrrad fahren kann???
Ich war immer eher der Meinung das die Molosser und molosserartigen Hunde wegen ihres Gewichts eher nicht für solche Touren geeignet sind? Nachdem Junior HD und Ed geröntgt wurde haben wir mit ca. 1,5 Jahren auch angefangen Fahrrad zu fahren aber ehrlich gesagt bin ich nie mehr als 2 km gefahren und auch das nur gaaaanz langsam. Er war zwar danach nie völlig fertig oder so aber ich habe mich trotzdem nie getraut längere Strecken zu machen. Mit ca. 6 jahren habe ich dann ganz damit aufgehört... Er gehört aber auch zur Kategorie kleiner und leichter Neufundländer (69 cm, 48 kg) |
|
||||
![]() Zitat:
Susanne |
|
||||
![]()
Meine ist ein CaneCorso- Mischling (mit noch irgendwas Größerem- Dogge???- es war nur die Mutter bekannt), also mit 55kg und 80 cm recht groß und relativ leicht, allerdings ist das bei uns auch mit sonst keinem Hund ein Problem gewesen. Wenn die Hunde gesund sind, können und wollen sie laufen.
Hund= Lauftier. Das hat doch nichts mit Molosser oder nicht zu tun (wenn sie nicht krankgezüchtet wurden) Ich fände es auch sinnvoll, einen Ausdauertest vor jeder Zuchtzulassung durchzuführen, wir hätten wesentlich weniger kranke Hunde.
__________________
lg Agnes |
|
|||
![]()
Ich habe das selbe "Problem" wie Suasanne. Ich möchte den Hund eben auch auspowern, das schaffe ich aber nicht mit normalen Spaziergängen. Jedenfalls nicht unter der Woche. Deswegen mache ich jetzt Radtouren (wenn auch kurze um ihn nicht zu überlasten).
Die Frage der Gelenksverträglichkeit stelle ich mir natürlich auch. |
|
||||
![]()
@ Lenny
Wieso stellst du dir die Frage der "Gelenksverträglichkeit"? Fahrrad fahren ist selbst für Hunde (ausgewachsen!) mit HD in Ordnung und weit aus verträglicher wie das "Stop and Go" beim spielen. Ich betone nochmal, der Hund gibt das Tempo vor und wird nicht überlastet! Susanne |
|
||||
![]() Zitat:
Also mit meinem Staffi bin ich auch immer Rad gefahren . War ziemlich mühsam ihn zu zügeln , weil er immer gleich vollgas geben wollte . Aber nach einiger Zeit hat er begriffen das er , wenn er schön langsam ( max. trab ) läuft , er auch von der Leine darf . Da gingen schon einige Km , aber wie gesagt , nicht zu schnell . Ich würde deinen an die Leine nehmen und ihn gemütlich traben lassen und wenn er die 2 km schafft ohne außer Puste zu sein , würde ich langsam erhöhen . So wie wir auch trainieren . Wir Menschen joggen ja auch nicht erst 3 und dann gleich 7 km , sondern meist fängt man mit 5 km an und steigert sich dann langsam . Und wenn du merkst das er es nicht schafft , dann würde ich ihn mal untersuchen lassen . Nicht das er was hat . 5 km sollten kein Problem darstellen |
|
||||
![]()
Hey,
also ich glaube das liegt nicht allein an der Rasse, mein Cane Corso ist 71 cm gross und hat nur 47 Kilo also ist ein total sportlicher Kerl und dann musst du ja auch erst noch üben und nicht gleich am ersten Tag 20 kilometer fahren!
__________________
Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. -Winston Churchill |
|
||||
![]()
Seh ich auch so. Moderates Fahradfahren nach dem Tempo des Hundes schadet den (gesunden) Gelenken nicht (allerdings sind weichere Böden wie Waldwege dem Asphalt vorzuziehen)- auf der Straße würde ich solche langen Strecken auch nicht fahren mit ihr.
Und wenn der Hund mit den Gelenken vorbelastet ist, denke ich, achtet man auch ganz anders auf Bewegung (welche, wieviel etc.)
__________________
lg Agnes |
|
||||
![]()
Haben Floro probiert ans Rasd zu nehmen aber die ist einfach nicht gewillt mit Tempo zu laufen..... Chicco liebt es und bei ihm haben wir auch angefangen mit Schieben und dann wie mit nem Roller weiter. Klappt super. Für Floro bin ich gerade auf der suche nach nem Fahrrad was Bakfiets heist dann kann sie auch mit.
__________________
LG Nina und Neo succes is en keuze ![]() |
![]() |
|
|