![]() |
|
|
||||
![]()
Seit wann ist man bei einem 400€ nicht mehr versichert? Soweit ich weiß, MUSS der Arbeitgeber das dann bei der Bundesknappschaft melden und auch zahlen. Schau mal hier:
Zitat:
|
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Das das Wort "Tierschutz" überhaupt erfunden werden musste, ist die größte Blamage der Menschheit! (Theodor Heuss) |
|
||||
![]()
Ich kann Dir leider bei Deiner Frage nicht behilflich sein aber beim Arbeitsamt müssen sie Dir doch Auskunft geben.
Aber ich finde es toll das Du arbeiten gehst und nicht, wie soviele, faul dem Staat auf der Tasche liegst! ![]()
__________________
Viele Grüße, Sina mit Paul __________________________ Und alle im Herzen die über den Regenbogen gegangen sind! Die Natur legt den Grund, der Mensch formt den Hund! |
|
||||
![]() Zitat:
![]() neeee, ich war jetzt echt lange genug zu hause. meine kinder sind jetzt 5 und 7 und so langsam muss ich wieder auf die füße kommen...
__________________
Das das Wort "Tierschutz" überhaupt erfunden werden musste, ist die größte Blamage der Menschheit! (Theodor Heuss) |
|
|||
![]()
Bei einem Minijob bis 400 Euro ist man nicht krankenversichert! Der Arbeitgeber zahlt Beiträge an die Bundesknappschaft, aber diese sind nicht zur Krankenversicherung des Mitarbeiters gedacht.
Wenn du einen tollen Arbeitgeber hast spreche mit ihm, ob er dich 401,- Euro verdienen läßt. Denn ab exakt 400,01 Euro bist du in einem "normalen" Sozialversicherungsverhältnis und darüber dann natürlich krankenversichert. Das nennt sich die sogenannte "Gleitzone". ![]() |
![]() |
|
|