![]() |
|
|
|
|||
![]()
A: CC oder MAN
B: Deutsche Dogge c: MAN D: CC Ich sag doch alle wieder in einen Topf... ![]() |
|
|||
![]()
Schöne Bilder! Da sieht man doch ganz gut, wie eng diese Rassen noch vor ein paar Jahren "verwandt" waren und einen gemeinsamen Vorfahren haben.
Bild 1: Dogue de Bordeaux Bild 2: Dogue de Bordeaux Bild 3: Mastino Napoletano Bild 4: Cane Corso |
|
|||
![]()
Mit dem Mastino seiner Historik habe ich mich so eingehend noch nicht beschaeftigt muss ich gestehen. Auch was Namen angeht....dat is fuer mich ja nischt da bleibt nichts haften ^^
Ein Bekannter von mir der naechstes Jahr nach SA zieht moechte hier Mastino's zuechten und bringt seine aus der Toskana mit, da aufgrund der Klimaverhaeltnisse ueberbaute und verzuechtete Hunde gar keine grosse Chance haben. So heiss wie es hier ist, merkste das Mops ganz deutlich warum hier mehr mit mehr Nasenruecken rumlaufen als irgendwo sonst, alles andere wird ja nicht alt. Ich kann mir auch nur schlecht vorstellen warum ein Hof/Farmhund ueberbaut werden soll, von der Anatomie her. Sicherlich sollte der Mastino abschrecken aber was nutzt so ein "Monster" wenn er nicht imstande ist die 20 meter von der Tuer bis zum Haustor zu rennen?? Das wiederspricht sich irgendwo. Wenn der auf deinem Hof liegt und jemand will rein, kann er ihn vorher auch ganz leicht vergiften oder schiesst ihn direkt in den Kopf, deswegen was nutzen diese Kolosse als Haus/Wach/Hofhunde? Gar nischte..... Ich mag ihn trotzdem sehr, wuerde auch als Privatperson nur einen importieren oder zur not sonstwo hinfliegen, oder eine Mischform nehmen, aber all das ist ebenfalls keine Garantie. Selbst Hunde von Zuechtern mit den besten Absichten haben schon totkranke Tiere gezogen ist halt genetisches Lotto, und so leicht ist Theorie mit Praxis leider nicht zu vereinen ;-) Vielleicht mal so in 10-20 Jahren ;-) Wer weiss. Momentan bevorzuge ich aber die Terrier, da das totale Stehaufmaennchen sind, nie krank werden und wie Ratten enorm zaeh sind. Anpassungsfaehig, sportlich, und viel viel Hund in dem kleinen Koerper. Auf jeden Fall die gesunde Alternative zum Molosser ;-) |
|
||||
![]()
zitat "Was mich an Benitos Zitat aus einer CC-Hompage nicht gefällt ist die Behauptung, dass der CC eine uralte Rasse sei. Der CC ist sogar eine ziemlich neue Rasse, die aus dem Mastino (wohl eher aus einem leichten Schlag des Molosso Italiano - also bevor CC und MN getrennt wurden) stammt und in den 70ern bis 90ern immer wieder mit Boxer, Dogue de Bordeaux und dem Bullmastiff aufgefrischt wurde.
Viele CC fallen durch die im Mai 2007 offiziell anerkannten Rassestandard durch, weil sie mehr einem Boxer, als dem CC gleichen. __________________ Nette Grüsse" Liebe Luvabulls! der Cane Corso ein sehr alte Rasse ist,wie ich oben bei meine eintragung geschrieben habe.L.G. Krisztina |
|
|||
![]() Zitat:
Liebe Stellabella Hmmmm..... wo soll ich nur beginnen..... Als erstes, ich bin ein ER. ![]() So und nun zu den Hunden - einfach mal wilde Gedankengänge und ich bitte dich, mich deswegen nicht ins Feuer zu schmeissen oder gar zu steinigen: Wieso glaubst du, natürlich meine ich auch die Mitleser, dass die Italiener ihre Hunde mit nicht italienischen Wörter bezeichnen? Welches Land macht denn das überhaupt, Fremdwörter in der eigenen Hunderasse? Corso ist wie bereits geschrieben eine Italienische Bezeichnung für Pferche, Höfe und Plätze. Hofhund, wieso denn nicht? Dieser kleine Italienische Molosser ist ein Hofhund, also ich finde das ziemlich passend. Hofhunde wachen auch - ist ja ihre Aufgabe. Also: Cane Corso = Hofhund. Jetzt geb ich dir recht, diese Hunde, Hofhunde, die gibt es schon ewig. Auch schon bevor Prosatexte niedergeschrieben wurden. Das Zitat was mir nicht gefiel umschreibt eine Rasse, die schon sehr alt sein sollte - dem stimme ich immer noch nicht zu. Zumal überall ihre Entstehungsgeschichte beschrieben wird: Wie man 1974 eine handvoll Hunde ausstellt und ein Jahr später mit drei Hündinnen zu züchten beginnt. Nun, wer bitte glaubt das die ganze heutige CC-Population von diesen drei Hunden abstammt? Was wäre, wenn das wirklich so war? A) wären sich alle heutigen Hunde ziemlich ähnlich, was nicht der Fall ist und B) sie wären bereits wieder ausgestorben. So nun wieder zurück zum Namen. Die richtige Bezeichnung dieser Hofhunde (ich nenne sie Hofhunde weil sie in meinen Augen nichts anderes sind) lautet seit 1983 Cane Corso Italiano. Warum wohl? Ganz einfach, weil eine Rasse nicht einfach Hofhund heissen kann und eine genauere Erklärung/Umschreibung üblich ist. Ich denke vielmehr, dass einige Liebhaber des Italienischen Molossers mit der Entwicklung die der Mastino Napoletano durchmachte nicht glücklich waren. Er wurde zu gross, zu schwer und konnte seinen ursprünglichen Aufgaben nicht mehr nachkommen, wie z.B. wachen und beschützen. Um so grösser war die Freude bei einigen Hundenarren, als sie in Apulien il Molosso Italiano vom alten Schlag fanden, die dort auf einzelnen Höfen anzutreffen waren. Nichts ungewöhnliches, da diese Gegend ausschliesslich von der Landwirtschaft lebt und es entsprechend viele Höfe gibt. Man fand also wieder den verloren geglaubte Hofhund - il Cane Corso - der Italienische Molosser, der von der schrecklichen Entwicklung verschont blieb, noch gesund und munter den Tag angekettet im Schatten verbrachte und nachts das Gehöft und die Ländereien bewachte. Doch das Ziel dieser Hundenarren war eine eigenständige Rasse zu kreieren und sich vom Mastini zu trennen. Es wurde dafür wild eingekreuzt, sein äussere Erscheinung musste sich klar von der des Mastini unterscheiden. Ein neuer Rassestandart wurde erstellt und mit den Mastineri's solange darum gestritten, bis sie endlich ihren Segen für ihr Vorhaben erhielten und so zu ihrer eigenständige Rasse kamen. Alle dies passierte in den letzten dreissig Jahren - also von uralter Rasse kann da wirklich nicht die Rede sein. Oder? |
![]() |
|
|