Molosserforum - Das Forum für Molosser

Molosserforum - Das Forum für Molosser (https://molosserforum.de/)
-   Ernährung & Gesundheit (https://molosserforum.de/f5-erna-hrung-and-gesundheit/)
-   -   mögliche fellfarben-gekoppelte Probleme bei blauen CCs (https://molosserforum.de/erna-hrung-and-gesundheit/18095-ma-gliche-fellfarben-gekoppelte-probleme-bei-blauen-ccs.html)

corso 25.10.2011 14:05

AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen
 
Zitat:

Zitat von Peppi (Beitrag 298270)
Wahrscheinlich auch Schwachsinn! :lach4:

K.a. Es gibt ja normal keine blauen Dobermänner deswegen ist das ja auch ein Fehler, beim cc ist das doch anders Mensch !

Vg

Peppi 25.10.2011 14:09

AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen
 
Und am 8. Tag schuf Gott den C. Corso... :kicher:

Zitat:

Zitat von corso (Beitrag 298283)
K.a. Es gibt ja normal keine blauen Dobermänner deswegen ist das ja auch ein Fehler, beim cc ist das doch anders Mensch !

Vg

Achso, endlich weiss ich Bescheid! :lach4:

corso 25.10.2011 14:34

AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen
 
Mei, peppi :prost:

Peppi 25.10.2011 14:42

AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen
 
:prost:

Suko 25.10.2011 15:43

AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen
 
Zitat:

Zitat von Peppi (Beitrag 298227)
(...)"Zu einer silbergrauen Aufhellung des Haarkleides führt das sogenannte «Grey-Collie-Syndrom».
Die hierfür verantwortliche Erbanlage verändert nicht nur die Fellfärbung, sondern bewirkt ausserdem
schwere Störungen der Blutbildung und des Immunsystems, was die Tiere anfällig gegenüber
Infektionen macht. Bekannte Vererber dieses Schadgens dürfen daher keinesfalls zur Zucht
eingesetzt werden. Gleiches gilt für Hunde, die am «Blue-dog-Syndrom» leiden. Diese Erbanlage
bewirkt eine blaugraue Fellfärbung, führt aber gleichzeitig auch zu Haarausfall und Hautentzündungen.
Darüber hinaus ist das Immunsystem in seiner Funktion gestört."(...)

Quelle: http://www.tierschutz.com/publikatio...../zucht04.pdf

Ich habe eine 17 Monate alte graue CC-Hündin OHNE o.g. Symptome.:ok:

Peppi 25.10.2011 15:45

AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen
 
Glückwunsch! :ok:

stellabella 25.10.2011 17:27

AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen
 
Zitat:

Zitat von Peppi (Beitrag 298281)
Quelle?

Es gibt zum glück keine Quellen,weil dieses Problem bei CC nicht gibt....

Peppi 25.10.2011 18:23

AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen
 
Ok, Du bist die Expertin.

Kannst Du mir erklären, wie dieser Farbschlag entstanden ist? Das Blau ist ja keine natürliche Farbe, sondern züchterisch herbeigeführt.


Gibt es denn in der CC Zucht Auflagen für diese Farvariante?

anna1 25.10.2011 18:46

AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen
 
Zitat:

Alopezie (Colour Diluton Alopecia / CDA)

Phänotyp / Klassifizierung (klinische Beschreibung):
Manifestation / betroffenes Organsystem: Haut / Haarfollikel
Vorkommen / Ursachen: Die Colour Dilution Alopezia tritt bei Menschen, Mäusen und
Hunden auf und beruht auf Mutationen im MLPH Gen. Diese Verhornungsstörung des Haarfollikelepithels bei fehlfarbigen Rassehunden wird auch als canine Fellfarbenverdünnung (Alopezie bei Farbmutanten) bezeichnet und ist durch einen spezifischen Pigmentationsphänotyp charakterisiert (HERZOG, 2001 S.13; PHILLIPP et al., 2005).
Pathogenese / klinisches Krankheitsbild / Symptome: Dieser ist durch einen defekten Transport der Melanosomen in den Melanozyten gekennzeichnet und führt zu einer Verklumpung der Pigmente in diesen Zellen. Bei betroffenen Hunden tritt manchmal Haarverlust ein und es kann vermehrt zu rekurrierenden Hautentzündungen kommen, weshalb diese Erkrankung auch als Color Dilution Alopecia (CDA) (KIM et al., 2005) oder als Black Hair Follicular Dysplasia
1. Häufigkeit: Die CDA ist ein relativ seltener Erbfehler (KIM et al., 2005).
2. Rasseprädisposition: Beagle, Deutscher Pinscher, Dobermann, Großer
Münsterländer, Rhodesian Ridgeback (DROGEMUUELLER, PHILIPP, HAASE,
GUZEL-APEL, & LEEB, 2007), Dackel, Schnauzer (KIM et al., 2005).
3. Geschlechtsgebundenheit / Alter: Erste Symptome der CDA treten gewöhnlich in
einem Alter von 3 bis 6 Monaten, bis zu mehreren Jahren auf (HERZOG, 2001 S.13;
KIM et al., 2005).
4. Erbgang / Heritabilität (Vererbbarkeit): Die CDA wird autosomal rezessiv vererbt
quelle: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/10548...tina_Julia.pdf

und beim CC:

Zitat:

Als Dilute-Gen (engl. dilute „verdünnen“) oder Verdünnungsgen werden bei unterschiedlichen Tierarten verschiedene Gene bezeichnet, deren Mutationen zu einer Aufhellung der Intensität der Fellfarbe führen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dilute-Gen

genesisis 25.10.2011 19:26

AW: Wir suchen einen grauen Cane Corso-Welpen
 
Meine Genesis ist zwar kein (reiner) Cane Corso, aber sie ist auch blau. Und wir haben diese Probleme nicht. Ich kannte es auch nur so, dass diese Krankheit rassespezifisch ist (danke für den Link). Sonst müssten ja auch blaue Doggen krank sein, und da gibts ja auch richtige Standarte dafür.:lach4:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:49 Uhr.

Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22