![]() |
|
|
|
||||
![]() Zitat:
![]() Im Garten dürfen die Kolonien weiter wuchern und dienen als Buffet zur Selbstbedienung ![]()
__________________
Viele Grüsse, Heike ![]() _____________________________ Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (Albert Einstein) ![]() |
|
||||
![]()
Ich weiß nicht ob es einfach ist da ranzukommen, aber bei so einer drastischen Umstellung währen sicher präbiotika keine dumme Idee. Damit könnte man mittelfristig die Darmflora stabilisieren, Nebenwirkungen währen halt u.u. Gasbildung. Aber als Molosserbesitzer ist man daran ja gewöhnt.
|
|
||||
![]() Zitat:
|
|
||||
![]()
Wer hat den gesagt das Präbiotika Pülverchen sein sollen? Bananen werden in dieser Hinsicht gerne an Babies verfüttert wegen des Inulins. Um die Präbiotische Wirkung der Pansens zu haben müßte man schon wissen was der grüne Anteil ist, denn der Pansen an sich ist ziemlich verdaulich.
|
|
||||
![]() Zitat:
sorry, hatte ich so verstanden ![]() meines Wissens geht es doch eher um die "Besiedelung" des Pansens, als um den Grünkram. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren ![]() Geändert von BÖR (16.03.2012 um 14:11 Uhr) |
|
||||
![]() Zitat:
Pansenmikroben außer ein paar Hefen sind alle Anaerobier, das heißt an der Luft schnell weg. Besiedeln tun die nix mehr. |
|
||||
![]()
Vielen Dank für eure Antworten und auch über die Diskussion, die ich interressiert verfolgt habe und festgestellt habe, es gibt noch einiges, was ich nicht bedacht habe
![]() ![]() Nein, im Ernst, es ist beruhigend zu hören, dass es sich um Begleiterscheinungen handelt, auch wenn ich sie selbstverständlich weiter im Blick behalte... Dient ja irgendwie der guten Sache ![]()
__________________
Viele Grüsse, Heike ![]() _____________________________ Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (Albert Einstein) ![]() |
|
||||
![]()
Das freut mich sehr
![]() ![]() Euter und Leber verursachen schnell einen "flotteren Kotabsatz", das ist normal, deshalb immer nur in kleinen Mengen füttern. Ich finde es gut, das du so ausführlich von den positiven Auswirkungen berichtest, denn es wird ja gern schon mal ein Zusammenhang in Abrede gestellt und nach Belegen gefragt ![]() PS: den naturwissenschaflichen Klimbim und das Brimborium kannst du auch getrost vergessen, du scheinst ja alles richtig zu machen ![]()
__________________
![]() In stiller Trauer um unseren geliebten Großmops Willi, den ich nicht verabschieden kann, weil er niemals fort sein wird. *1.5.2004 +03.01.2013
|
|
||||
![]()
ich greife das Thema noch mal auf, da ich unsere Kleine so schnell wie möglich auf Barf umstellen möchte.
Ich habe von der ehemaligen Halterin ein paar Dosen Rinti und Trockenfutter mit bekommen. Das Trockenfutter haut sie so weg und das Dosenfutter eher mit gerümpftem Näschen ![]() Jetzt hatte ich ihr eine Gabel voll Barf unter das Rinti gemischt, das hat sie gefressen, aber 5Min später alles wieder ausgek***. Da ja selbst Omi Mina, die Umstellung von jetzt auf gleich, gut vertragen hat, bin ich etwas ratlos. Soll ich den kleinen Pudding erst einmal richtig hier ankommen lassen und dann einen neuen Versuch starten, oder es weiter probieren? Lt. ehemaliger Halterin frißt sie alles, aber hier nimmt sie weder Obst noch Gemüse oder Käse! an. |
![]() |
|
|