![]() |
|
|
|
||||
![]() Zitat:
sorry, hatte ich so verstanden ![]() meines Wissens geht es doch eher um die "Besiedelung" des Pansens, als um den Grünkram. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren ![]() Geändert von BÖR (16.03.2012 um 14:11 Uhr) |
|
||||
![]() Zitat:
Pansenmikroben außer ein paar Hefen sind alle Anaerobier, das heißt an der Luft schnell weg. Besiedeln tun die nix mehr. |
|
||||
![]() Zitat:
![]() Anaerobier gehen in Verbindung mit Sauerstoff m.W. nach nicht kaputt, sie verkapseln. Entzieht man ihnen den Sauerstoff brechen sie wieder auf. Von dem anderen lebenden "Gedönse" ganz zu schweigen.
__________________
![]() In stiller Trauer um unseren geliebten Großmops Willi, den ich nicht verabschieden kann, weil er niemals fort sein wird. *1.5.2004 +03.01.2013
Geändert von Jule69 (17.03.2012 um 00:46 Uhr) |
|
||||
![]() Zitat:
Also ja klar Pansen lebt aber es ist nicht die Orginalflora. Die Pansenflora ist ziemlich gut untersucht aber die empfindlichkeit gegen Sauerstoff ist dabei das größte Problem. |
|
||||
![]() Zitat:
![]() Es geht doch lediglich darum, das der Pansen wohl unbestritten einiges an Mikroorganismen enthält, die sowohl präbiotisch als auch probiotisch (Lactobacillus, aerotollerant) sind und auf die Darmflora der Hunde eine positive Auswirkung haben. Nebenbei enthält das Grünzeug ja auch noch einiges an Vitaminen und Spurenelemente, die auch nicht unbedeutend für den Hund sind. Ich bin auf jeden Fall der Meinung, das er einen wertvollen Beitrag in der Hundeernährung leistet.
__________________
![]() In stiller Trauer um unseren geliebten Großmops Willi, den ich nicht verabschieden kann, weil er niemals fort sein wird. *1.5.2004 +03.01.2013
|
|
|||
![]()
Und wer soll das jetzt alles verstehen?
|
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|