![]() |
Kreuzband angerissen
:03:
Hallo zusammen, benötige dringend eure Hilfe. Das Thema Kreuzband hatten wir hier ja leider schon ein paar Mal. Aktuell hat Duke sein Kreuzband angerissen. Könntet ihr mir bitte in Kurzform eure Erfahrungen bezüglich jeweiliger Therapieform, Heildauer, Perspektiven etc. schildern? Muss mich wohl bald entscheiden was ich tun soll, und erschwerend kommen ja Dukes andere Gesundheitsprobleme dazu... Bin echt dankbar für jeden Ratschlag... |
Ich kann leider nichts sachdienliches beitragen, mich würde aber interessieren, wie es diagnostiziert wurde. Morpheus hat sich vor zwei Jahren auch heftig vertreten, ich war bei zwei Tierärzten und beide meinten, dass es evtl. auch ein Kreuzbandanriss sein könnte, aber definitiv kein Abriss. Es wurde dann auch wieder besser, aber ganz so wie vorher war, ist es nicht mehr.
|
Zitat:
Kurz und knapp: Bänder wachsen nicht wieder zusammen. So ein Kreuzband besteht nämlich aus vielen umeinander verdrehten Einzelfasern. Bei einem Anriss sind einige gerissen, der Rest hält jedoch noch. Allerdings ist es eine Frage der Zeit, bis das Kreuzband ganz durch ist, da es immer weiter auffasert und das Kniegelenk immer instabiler wird. Arthrosen und Schmerzen sind die Folge. Kreuzbandanrisse sind relativ schwierig zu diagnostizieren. Wieso geht man bei Duke von einem Anriss aus? Falls es ein Anriss sein sollte, stellt sich die Frage, ob du ihn wie einen kompletten Abriss chirurgisch versorgen lässt, bevor das Kniegelenk selber allzu großen Schaden nimmt. OP-Methoden gibt es viele... (die eine perfekte Methode existiert nicht)... die Heilungsdauer unterscheidet sich demzufolge natürlich auch. Durchschnittlich kann man aber von etwa 8 - 12 Wochen ausgehen, bis der Hund wieder "normal" belastet werden kann. Aufgrund Dukes weiterer gesundheitlicher Probleme musst du aber sicher sehr gut überlegen, ob und was du überhaupt machst. An deiner Stelle würde ich mit Sicherheit mindestens eine zweite Fachmeinung einholen. Daumendrückend, Grazi |
Danke euch Beiden!
Berichte morgen nach der zweiten Untersuchung mehr. Wäre wirklich froh um weitere Erfahrungsberichte und Tips. Danke! |
Vielleicht wirst du hier http://www.gesundehunde.com/forum/se...by=&sortorder= fündig, aber ohne Gewähr, hab selbst keinen Beitrag gelesen. Viel Glück!
|
Vielen Dank!
|
hallo martin,
habe etwas interessantes dazu gefunden: http://www.kleintierpraxis-ettlingen...id=15&faqid=35 Gruß Caro __________________________________________________ _______ Kreuzbandriss beim Hund SLOCUM Enterprises Die Kleintierklinik Ettlingen ist SLOCUM zertifiziert und führt TPLO-Eingriffe (Tibial Plateau Leveling Osteotomy / Kreuzbandriss) nach diesem patentierten Verfahren durch. Die Tierärztliche Klinik Ettlingen informiert: Der Kreuzbandriss beim Hund Anatomische Verhältnisse am Kniegelenk Das Kniegelenk wird durch 2 Seitenbänder sowie das vordere und hintere Kreuzband stabilisiert. Die Seitenbänder verhindern ein seitliches Abknicken aus der Längsachse des Beins, während die Kreuzbänder für Festigkeit nach vorne und hinten sorgen. Abbildung 1: Das Kniegelenk des Hundes (aus "Fossum: Small Animal Surgery", Mosby Verlag, 1997): Ansicht von vorne. In der Mitte sind das vordere (Cranial cruciate ligament) und das hintere (Caudal cruciate ligament) Kreuzband zu sehen. Quer zwischen Ober- und Unterschenkel liegen die beiden Menisken (Medial und Lateral Meniscus) sowie seitlich das äußere und innere Seitenband (ohne Bezeichnung). Das vordere Kreuzband Das vordere Kreuzband ist ein extrem stabiles und dickes Band. Ein einfacher Riss dieses Bandes, zum Beispiel in Folge eines Unfalls, ist daher sehr selten. In fast allen Fällen wird das Band chronisch fehl- und überlastet. Mögliche Ursachen sind Übergewicht, die Kniescheibenluxation oder eine Gliedmaßenfehlstellung. Heute ist bekannt, dass eine besondere Veranlagung zum Kreuzbandriss durch eine steil stehende Gelenkfläche des Unterschenkels besteht, da bei jedem Schritt der Unterschenkel umso stärker nach vorne gedrückt wird, je steiler die Gelenkfläche steht (sogenannter "Cranial Tibial Thrust", "Vorwärtsschub des Unterschenkels"). Durch die dauerhafte Überlastung entstehen kleine Risse innerhalb des Bandes, die kontinuierlich zunehmen, so dass irgendwann ein Zeitpunkt erreicht ist, an dem durch eine unwesentliche, falsche Bewegung der Kreuzbandriss entsteht ("Bagatelltrauma"). Die Veränderungen am Gelenk Der Kreuzbandriss verursacht eine Gelenkentzündung, die nicht nur sehr schmerzhaft ist, sondern auch zu irreversiblen, hochgradigen Arthrosen und Knorpelschäden führt. Eine medikamentelle Behandlung des Kreuzbandrisses resultiert beim Hund immer in sehr unbefriedigenden Ergebnissen und sollte daher nicht durchgeführt werden. Operative Behandlungsmöglichkeiten Bis vor wenigen Jahren existierte kein Operationsverfahren, das verlässlich zu guten klinischen Ergebnissen führte. Methoden, die beim Menschen mit Erfolg angewendet werden, bringen beim Hund keine vergleichbaren Resultate, da sich die Biomechanik (Bewegungsart) stark unterscheidet. Bei bisherigen Operationsmethoden wurden die gerissenen Kreuzbandreste entfernt, die Menisken kontrolliert und bei Beschädigung teilweise oder vollständig entfernt sowie das Gelenk durch unterschiedlichste Methoden wieder stabilisiert. Die ursprüngliche Festigkeit wurde jedoch mit keiner Methode erreicht, so dass eine zwar verlangsamte, aber kontinuierlich fortschreitende Schädigung des Gelenks entstand. Moderne Verfahren Das modernste und zur Zeit beste Verfahren zur Operation des Kreuzbandrisses beim Hund ist die TPLO ("Tibial Plateau Leveling Osteotomy"), ein in den USA entwickeltes und patentiertes Verfahren, das sich völlig von den bisherigen Methoden unterscheidet. Der Grundgedanke der TPLO ist die Neutralisation des Vorwärtsschubes des Unterschenkels bei Belastung. Indem diese Kraft aufgehoben wird, verliert das vordere Kreuzband seine Funktion, so dass eine "Reparatur" des gerissenen Bandes nicht mehr notwendig ist. Abbildung 2 (nach Slocum ®): Der schräge Abhang stellt grafisch die Gelenkfläche des Unterschenkels dar, während der Wagen der Gelenkfläche des Oberschenkels entspricht. Das Seil (F), das des Wagen am Herunterrollen hindert, stellt bildlich das vordere Kreuzband dar. Je steiler der Abhang ist, desto stärker wird das Seil (entspr. dem vorderen Kreuzband) unter Spannung gesetzt. Die dauerhaft starke Belastung kann zur Schädigung und schließlich zum Riss des Bands führen. Die Steilheit der Unterschenkelgelenkfläche bestimmt die Kraft, mit der der Unterschenkel bei Belastung nach vorne gedrückt wird. Viele Hunde haben eine sehr steile Gelenkfläche, wodurch das Kreuzband starker Dauerbelastung ausgesetzt wird. Man geht heute davon aus, dass diese dauerhafte Überlastung ein wesentlicher Faktor ist, der letztendlich zum Riss des Bandes führt. Der Schlüssel des Behandlungserfolgs scheint nach heutigem Wissen in der Beseitigung des Vorwärtsschubs zu liegen. Dafür wird nach einem komplizierten Verfahren anhand von verschiedenen Röntgenbildern die Differenz zwischen optimalem und bestehendem Fehlwinkel sowie der Korrekturwinkel ausgemessen und errechnet. Zur Korrektur wird mit einer speziellen Säge die Gelenkfläche vom Unterschenkel abgetrennt und um den errechneten Korrekturwinkel in den biomechanisch optimalen Winkel gedreht. Anschließend wird die Gelenkfläche durch eine Plattenosteosynthese -vergleichbar mit der Behandlung eines Knochenbruchs- wieder am Unterschenkel befestigt. Abb. 3: Links ist eine sehr steil gewinkelte Unterschenkelgelenkfläche dargestellt. Der rote Winkel entspricht der Steilheit des Gelenks. In der Mitte ist das Ergebnis nach der Umstellung der Gelenkfläche nach abgeschlossener Heilung zu sehen. Das Schwenkprinzip der TPLO ist in der Grafik darunter dargestellt. Rechts ist der Zustand nach Ausheilung im Aufblick von vorne sichtbar. Sofern die Implantate reizlos sind, werden sie nicht mehr entfernt. Der Meniskus. Neue Entwicklungen bei der TPLO Bisher wurde bei der TPLO ein seitlicher Meniskusschnitt durchgeführt, durch den das hintere Meniskushorn von den vorderen zwei Dritteln abgetrennt wird. Dadurch wird das hintere Horn mobilisiert und kann nicht mehr zwischen Ober- und Unterschenkel gequetscht werden. Dieses Verfahren wird seit der Einführung der TPLO standardmäßig durchgeführt. Abb. 4: Am vorderen und hinteren Meniskushorn setzt jeweils ein Band an, das den inneren mit dem äußeren Meniskus verbindet. Die rote Linie stellt die Richtung des Meniskusschnitts dar In jüngster Zeit wird von führenden amerikanischen Chirurgen ein modifiziertes Vorgehen propagiert. Um zu überprüfen, ob die Menisken beschädigt sind, wird das Kniegelenk während der TPLO arthroskopisch untersucht. Sollte keine Verletzung des Meniskus festgestellt werden, wird der Meniskusschnitt nicht durchgeführt und diese wichtige Gelenkstruktur bleibt erhalten. Abb. 5: Arthroskopie Kniegelenk: Blick auf den inneren Meniskus, der keine Beschädigung aufweist. Die Fasern im linken Bildbereich sind Bestandteil des gerissenen vorderen Kreuzbands. Die Kniegelenkarthroskopie stellt einen weiteren Schritt bei der Optimierung dieses erfolgreichen Operationsverfahrens dar. Hier erhalten Sie mehr Informationen zur Arthroskopie >> Was folgt nach der Operation ? Bei der konventionellen Operation muss der Körper innerhalb der ersten 12 Wochen eine stabile Narbe um das Gelenk bilden, die letztendlich zur Festigkeit führt. Als Folge des Kreuzbandrisses muss in der Folge mit einer mittelgradigen Arthrosezunahme gerechnet werden. Tab: Normaler Verlauf nach Kreuzbandoperation. Konventionell: Zunahme um 2 (bis maximal 3) Grade; TPLO: keine Arthrosezunahme bis maximal Verschlechterung um 1 Grad. Patienten nach TPLO müssen ebenfalls über etwa 12 Wochen ruhig gehalten werden, damit der Knochen stabil verheilen kann. Die Lahmheit bessert sich jedoch deutlich schneller als bei konventionellen Methoden, in der Regel ist mit einem Zeitvorsprung von etwa 4 Wochen zu rechnen. Die Hunde laufen in fast allen Fällen zuverlässig gut und können auch starke Belastungen des Gelenks ohne folgende Lahmheit durchführen. Die Zunahme von Arthrosen ist stark reduziert, häufig bleibt das Gelenk arthrosefrei oder verschlechtert sich minimal. Dies entspricht einer hervorragenden Langzeitprognose. Die TPLO ist ein patentiertes Verfahren und darf nur nach speziellen Kursen durchgeführt werden. Da sie sehr kompliziert ist, wird sie von relativ wenigen Tierärzten angeboten. Wir sind eine von zur Zeit 32 Tierkliniken in Deutschland (Stand Februar 2005), die dieses Verfahren anwenden dürfen. Für Fragen steht Ihnen Ihr Team der Tierärztlichen Klinik Ettlingen gerne zur Verfügung. 15.01.2006 18:01 ------------------------------------------------------------------ |
Merci Carolina!
Diagnose wurde heute Morgen vom Spezialisten bestätigt. Mir wurde alles sehr gut erklärt (und das stimmt sogar mit den recherchierten Daten überein...). OP Methoden TPLO und TTA verglichen. Tendiere wegen der Erholungszeit und weniger invasiven Methode für TTA. Nach einer einmaligen Gabe von 200mg Rimadyl zeigt er deutlich weniger Schmerzen und Schonhaltung. Muss also tierisch aufpassen dass es nicht noch ganz reisst. Bin mir jetzt ziemlich sicher dass ich Duke operieren lassen werde. Habe mir wegen Dukes Rücken, Hüften und Ellbogen auch Gedanken darüber gemacht, ob ich seinem Leiden ein Ende bereiten will... Und bevor ihr mich steinigt: habe in den letzten drei Jahren genug Zeit gehabt um mir Gedanken zu seiner Situation zu machen! |
Ich wünsche Duke ganz viel Lebensfreude und -kraft, dieses Problem und diese OP zu überstehen und ich wünsche dir ganz viel Optimismus und Kraft, deinen Süßen dabei zu begleiten......
|
Danke Biggi,
auch für die PN. Habe mir alles sehr gut überlegt... |
Zitat:
Das Patent ist im Juli 2004 abgelaufen und zur Zeit führen in Deutschland rund 50 von Slocum Enterprises ausgebildete TAs die TPLO durch. Grüßlies, Grazi |
Zitat:
Zitat von Carolina Die TPLO ist ein patentiertes Verfahren und darf nur nach speziellen Kursen durchgeführt werden. Da sie sehr kompliziert ist, wird sie von relativ wenigen Tierärzten angeboten. Wir sind eine von zur Zeit 32 Tierkliniken in Deutschland (Stand Februar 2005), die dieses Verfahren anwenden dürfen. Zitat:
|
Zitat:
Aber wenn du schon mal fragst: gerade jetzt, wo das Patent abgelaufen ist, und jeder "dahergelaufene" Chirurg eine TPLO durchführen darf, würde ich als Patientenbesitzer darauf achten, dass der Operateur über das nötige Wissen verfügt, um die OP bestmöglich durchzuführen. Sprich: ich würde einen Vet rauspicken, der auch wirklich von Slocum Enterprises ausgebildet worden ist (Kurse werden nämlich auch weiterhin angeboten). Eine Liste mit derart qualifizierten Chirurgen in Deutschland findet man hier. Bei meiner Vega wurde übrigens vor knapp 10 Wochen von einem solchen TA eine TPLO gemacht. Und bisher kann ich nicht klagen. Grüßlies, Grazi |
Zitat:
Es ging bei dem Bericht nicht um die Praxis, sondern um das Verfahren. :57: Dabei ist es völlig wurscht, ob es nun 30 oder 50 Kliniken sind, die dieses Verfahren anwenden. Martin ist bereits ein großer Junge und wird sich bestens infomieren, was für seinen Hund das Beste ist. |
Zitat:
Zitat:
Nichts für ungut, Grazi |
Martin, ich drücke Euch alle Daumen und wünsche alles erdenklich Gute!!!
|
Und jetzt habt euch wieder lieb, wirklich kein Grund zum Streiten!
Bin momentan um jede Info dankbar, dient dem Entscheidungsfindungsprozess... :lach1: |
Hi, Martin.
Unser Bm hat, wie Du als eifriger Forer mitbekommen hast, das Bänderproblem beidseitig. Wir haben, im Nachhinein Gott sei Dank, nicht operieren lassen, da keine Klinik die Garantie gibt, daß der Kram bei unseren schweren Hunden auch hebt. Die Gelenksentzündungen haben wir bisher gut im Griff. Schmerzen hat er denke ich keine, seit Wochen ohne Rimadyl. Uns ist klar, daß die verabreichten Medis auch keine Garantie auf Heilung sind.Es wird wohl so sein, daß - wann gilts abzuwarten - auch diese nicht mehr greifen. Wir haben ihm aber sicherlich viele Monate Leinenzwang etc etc erspart, ganz zu Schweigen was passiert, wenn das frisch operierte Band wieder reißt. Ich wills Dir nicht vermiesen und werde sicherlich nicht sehr viel Zustimmung im Forum erfahren, für uns gibts nur diesen Weg. Im Nachhinein Gott sei Dank sage ich deshalb, weil die Tierklinik unseren Hund links operieren wollte, und er schlagartig auch rechts heftigste Lahmheit hatte.Stell Dir vor, wir hätten operiert - das Thema hätte sich erledigt. Ich drücke Euch alle alle Daumen. Vielleicht willst auch Du Dich mit Frau Dr. Rogalla besprechen, bevor Du eine Entscheidung fällst.Kannst mich auch gerne anrufen. LG, Pit. |
Vielen Dank an alle die mir per PN und/oder hier im Thema geholfen haben.
Duke wird am Mi 7.6. operiert, TTA. Eine Entscheidung musste in vernünftiger Frist getroffen werden, ich hoffe es ist die Richtige. Werde euch bei gegebenem Zeitpunkt informieren... |
Du weißt ja, Martin, hier sind alle Daumen und Pfoten feste gedrückt!!!
|
Moin, moin Martin... TOI;TOI;TOI!!! Wir werden nächsten Mittwoch an Duke denken und ihm feste die Daumen drücken, dass alles wieder in Ordnung kommt!!!
|
Das liest sich gut, Martin. An den Daumendrückern soll es jedenfalls nicht scheitern.:lach2:
|
Vielen Dank! :)
|
Der arme Duke! Ich wünsche ihm auch alle Gute! :lach1:
|
Drücken auch alles was wir zur Verfügung haben :lach3:
Wäre auch zu schön gewesen, wenn Duke mal ohne OP ausgekommen wäre. Der arme Bub hat auch immer gleich das volle Programm. Ganz liebe Grüße Caro |
Merci!
:) |
Sorry Martin, habe es eben erst durchgelesen und mich schüttelt es gerade. Zum Glück weiß ich von Dir das Du alles erdenkliche im Sinne für Deinen Buben entscheidet wirst bzw. hast. Wünsche von ganzem Herzen das alles gut aus geht. Ich denke am Mittwoch ganz fest an Euch :herz: :lach2:
|
Wie siehts aus Martin?
Die OP war ja heute, ist alles gut verlaufen, geht es Duke gut? |
Gute Frage... habe heute heftigst die Daumen gedrückt und hoffe, dass Duke alles gut überstanden hat!
Weiterquetschend, Grazi |
Ich darf schonmal vorgreifen - zur Beruhigung. Genauer Bericht folgt bestimmt...
Martin hat Duke eben abholen können. OP ist gut verlaufen. Duke scheint schon wieder ein wenig zu belasten... YEHAAAA :) :) :) |
Plumps
riesiger Stein vom Herzen gefallen ist:herz: |
Na Gott sei Dank! Habe mir schon Sorgen gemacht!
Dann wünsche ich baldige Genesung! :lach2: |
Uff.... ich hatte mir schon solche Sorgen gemacht!
Erleichterte Grüße, Grazi |
Mich würde die Diagnose interessieren - ab oder angerissen oder...?
Auf jeden Fall guuuuuuuuuuuuuuuute Besserung! LG, Pit.:lach2: |
Danke ihr Lieben! :)
Sorry für die verspätete Berichterstattung, ich hab die Prioritäten leicht anders gesetzt. ;) Duke musste eine Nacht bleiben wegen der optimaleren Betreuung und der Schmerzmittel. Gemäss Arzt war es nur ein Kreuzbandanriss. Deshalb hat er das Knie auch nicht weiter geöffnet (Schublade), um nicht weiteren Schaden zu provozieren (Arthrose). Bei einem vollständigen Riss müsste der Meniskus auf schon allfällig entstandene Schäden kontrolliert werden. Gestern war er noch ziemlich unsicher auf den Beinen, heute konnte ich mit ihm schon mal 5 Min zum Versäubern gehen... Das war jetzt seine vierte OP (er wird morgen 3 Jahre alt...),und ich frage mich wie jedes Mal ob es richtig war. Es geht ihm sichtlich nicht gut. Vielleicht interpretiere ich zu viel, aber es hinterlässt immer ein sehr ungutes Gefühl. Seiner Züchterin wünsche ich die Pest an den Hals (und das ist momentan noch das Netteste was ich ihr wünsche und hier schreiben will...) http://forum.michaels.ch/images/lrv5/smilies/mad.gif . Nochmal lieben Dank für eure Mithilfe und die guten Wünsche! |
Dann wünsche ich Duke weiterhin gute Besserung und Dir, Martin, viel Kraft!
|
Ach... mein Bruder im Herzen...
Komm schon, sieh nach vorne! Duke verpackt das, der ist zäh. TSCHAKKAAAAAA ;) |
PUH, Erleichterung ohne Ende!!! Ich wünsche Duke ganz viel Kraft für seine Genesung und dass es ihm bald wieder "sichtlich gut" geht!!! Und ich wünsche dir, dass du deine Zweifel überwinden kannst und dass du mit deinem Duke noch ganz viel Freude genießen kannst!!! Du hast dir so viel Gedanken vorher gemacht, hast eine Entscheidung getroffen und nun stell sie doch bitte nicht in Frage...... sieh doch nach vorne, in die Zukunft und freue dich über jeden kleinen Fortschritt, die dein Süßer macht. Er braucht dich jetzt als Optimisten!!! Ihr beide werdet es schaffen!!!
|
gute Besserung und Kopf hoch Martin!
|
Ich wünsche Euch gute Besserung! Armer Duke... ihn hat es wirklich arg erwischt. :traurig2:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:43 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.