![]() |
Hallo Leavinblues, hallo Bruno,
Gott-sei-Dank "nur" die Kreuzbänder. Dann wird´s wieder. Wenngleich die Zeit nach den OP´s sicher nicht ganz einfach wird. 10 Tage Verband von oben bis unten ist auch nicht so witzig. Aber ihr schafft das schon. Apropos: Damit er wieder auf die Beine kommt, ist eine anschließende Physiotherapie Gold wert. Wichtig ist auch, dass er das zuerst operierte Bein nicht zu sehr überanstrengt, sonst kommt ihr vom Regen in die Traufe. Meine Freundin kennt leider keine Physiotherapeutin in der Oberpfalz. Aber übers Netz findest du bestimmt Hilfe. Ich drück die Daumen. Liebe Grüße, Hannelie |
Guten Morgen Anne, es wurde TPLO durchgeführt weil dies nach Ansicht von Frau Prof. Mathies die sinnvollste Methode ist um der Atrhose auch Herr zu werden. Er schleppt sich ja schon einige Zeit damit rum. Op hat er gut überstanden läßt aber keinen an sich ran und weint und bellt die ganze Zeit soll ihn heute nachmittag abholen um seine Genesung zu beschleunigen. Hoffentlich wirds wieder:lach2:
|
Dann drücken wir mal ganz feste die Daumen, dass er zu Hause ganz schnell wieder gesund und schmerzfrei wird :lach2:
LG, Caro |
Zitat:
Ich drücke euch weiterhin die Daumen, Grazi |
Oh Mensch nee, es geht ihm zuhause bestimmt besser !
Drücken alle Daumen und Pfoten ! LG Annette |
Gestern holte ich Bruno wieder aus München ab. Der Gute war total verstört knurrte alles und jeden an Verband konnte erst gewechselt werden als ich ihn beruhigt und geknuddelt hab. Dann fraß er endlich auch wieder was. Weder Futter noch Wasser angerührt. Nicht mal seinen geliebten Parmesan wollte er zuerst fressen. Nach einer stressigen Nacht, Säugling ist harmlos dagegen, hatte auch noch starke Schmerzen geht es ihm heute schon ein bißchen besser. Hoffentlich klappt es wenigstens mit Bruno und seiner Krankheit. :traurig3: :lach2:
|
Hallo, Ihr Leidgeplagten!!
Siehste, deshalb habe ich auch was gegen stationären Aufenthalt. Ich finde, das die Hunde in solchen Extremsituationen unbedingt ihren Freund brauchen. Ich kann Bruno gut verstehen!! Ich wünsche euch beiden alles Gute und eine komplikationsfreie Heilungszeit. Über die Feiertage kriegt ihr hoffentlich die verdiente Ruhe. Das folgende gilt sicherlich nicht für euch, aber als ich so deine Zeilen vom letzten Posting las, wußte ich plötzlich, das eine OP für mein "Lieschen", die auch ein kaputtes Kreuzband hat, erstmal nicht in frage kommt. Solange sie sich mit Bogamove und Glucosamine weiter so wacker hält... Viele liebe Grüße, Hannelie und Liese und Hannes |
Zitat:
Wir würden gerade diese großen, schweren Hunde daher immer operieren lassen... allerdings ohne Klinikaufenthalt. Das war bisher auch glücklicherweise jedesmal möglich. Selbst als unsere CC-Maus in einer Tierklinik eine TPLO verpasst bekam, durften wir warten und sie abholen, sobald sie aus dem OP kam und langsam wach wurde. Ich finde es nämlich äußerst wichtig, dass die Tiere in der Aufwachphase, in der sie noch sehr desorientiert sind, eine vertraute Person um sich haben. Grüßlies, Grazi |
Servus Grazie, stimm ich dir voll zu drum hab ich die erste MRT in der Tierklinik Haar machen lassen und nicht ander Uniklinik. Bei der Operation jetzt wurde mir aber gesagt der Hund muß einige Tage zur Beobachtung dableiben. Ich holte ihn auch am nächsten Tag ab weil er total verstört war. Bei der nächsten Operation im Januar kann ich ihn nachdem er voll wach ist auch wieder sofort mitnehmen. Gott sei Dank. :)
|
Ich wünsche Euch für die nächsten Wochen viel Kraft, es kommt eine harte Zeit auf Euch zu.
Gute Besserung dem "Kleinen" und hoffentlich erholt er sich ganz schnell:herz: |
Zitat:
Wie geht es dem Burschen denn heute? Belastet er bereits ein bisschen? Wir hatten (auch durch die Komplikationen bei Vegas OP) strikte Anweisung, sie davon abzuhalten, den operierten Hinterlauf zu früh und zu stark zu belasten. Ich fand es sehr nützlich, ihr die ganze Zeit über ein Geschirr anzulassen und ständig ein der Länge nach aufgerolltes weiches Handtuch parat zu haben, mit dem ich sie unter dem Bauch anheben konnte. Sprich: so hatte man zwei gute Haltepunkte, um den Hund a) vorne zu bremsen und b) hinten anzuheben. Grüßlies, Grazi |
Servus Grazi, Es geht ihm verhältnismäßig gut ich muß ihn halt die ganze Zeit bremsen denn er wird schon langsam wieder übermütig und möchte Gassi gehen. Zur Zeit vielleicht 100m an der leine und wieder zurück. Die Wunde hat sich nun leider ein bißchen entzündet (Rötung und Sekretausfluß). Mal abwarten ob ich am Samstag nach München muß. (Langsam rentiert sich der Diesel) Den Fuß belastet nun schon fast wieder normal. Ich hoffe daß es besser wird.
|
erstmal gute besserung an bruno.
stimmt es eigentlich das bei einer tplo nur etwas über 18% der hunde wieder die normale beinfunktion haben? hier wird sogar von nur 10,9 % geschrieben englisch http://home.earthlink.net/~tiggerpoz/id4.html mit google übersetzung http://translate.google.com/translat...l%3Dde%26lr%3D |
Hallo Monika nachdem ich deinen link gelesen habe ist mir nur noch schlecht.
Ich hab der Frau Prof. absolut vertraut weil sie auch gleich die Ursachen des ganzen gefunden hat. Von Knochenentzündungen oder Splittern der Knochen wurde uberhaupt nicht gesprochen tplo ist das beste und sicherste was es zur zeit gibt. oh mann:traurig2: |
Zitat:
Jede OP ist mit Risiken behaftet. Und gerade die TPLO ist ein hoch-invasiver Eingriff, der selbstverständlich auch sehr riskant ist. Brunos Ärztin hätte dich eigentlich umfassend informieren müssen (auch wenn solche Informationen meist nur im humanmedizinischen Bereich klar formuliert und als Ausdruck dem Patienten mitgegeben werden). Falls du nun extrem verunsichert bist, solltest du noch mal Rücksprache mit Frau Dr. Mathis halten. Sie wird dich hoffentlich beruhigen können. Um Knochenentzündungen und andere Infektionen zu verhindern, müsste Bruno Antibiotika und Entzündungshemmer bekommen haben. Der Knochen sollte eigentlich nicht splittern, wenn Bruno nicht zu früh belastet. Spätestens sobald der Frakturspalt geschlossen und der Knochen gut "durchwachsen" ist, dürfte nichts mehr passieren. Btw: Normalerweise hätte ich mein Mädel wieder unserer behandelnden TA anvertraut, doch die "weigerte" sich zu operieren, weil sie die von ihr praktizierte Faszienimplantation bei einem derart temperamentvollen Hund für nicht geeignet hielt. Ich habe daher recht ausführlich gegoogelt und u.a. zig Berichte von amerikanischen Patientenhaltern gelesen, die sehr positiv von der TPLO berichteten. Der TPLO-Chirurg, bei dem wir Monate zuvor eine 2. Fach-Meinung eingeholt hatten und der uns damals sowohl von einem CT als auch von einer OP abgeraten hatte, hat uns ausführlichst beraten und all meine Fragen beantwortet. Ein mulmiges Gefühl blieb trotzdem... wie bei jeder OP halt. Unsere TA war anfangs sehr skeptisch gegenüber dieser in Deutschland noch vergleichsweise neuen OP-Methode und gab zu bedenken, dass hier noch keine Langzeitstudien bestehen und der Chirurg selbstverständlich primär die Vorzüge "seiner" Methode hervorhebt. Nachdem sie sich etwas ins Thema eingelesen hatte, hat sie mir jedoch ebenfalls dazu geraten, diese OP zu riskieren. Und noch eins: sie hat vor einigen Wochen ihre eigene BX-Dogge operiert. Wahrscheinlich ist das Implantat jedoch gerissen und der Bursche wird nachoperiert werden müssen. In diesem Fall wird sie wohl ebenfalls eine TPLO machen lassen. Liebe Grüße und...sorge dich jetzt bitte nicht allzu sehr, Grazi (deren Vega es 9 Monate nach der OP hervorragend geht) |
ich hab das halt neulich von nem jungen arzt vernommen, der an den knien nen narren gefressen hat. wir sind von demodex ( war wegen dem dsh dort) irgend wie über hd auf knie gekommen und der hat so einiges erzählt. er war irgend wo in ner klinik, die wurde im forum hier auch schon mehrfach genannt, und dort wurden tplo gemacht. er selber ist aber von der TTA mehr überzeugt.
neulich muß im raum münchen eine gegenüberstellung von tta und tplo gewesen sein, da war er auch dort..... die zahlen wurden von ihm so benannt mit 18, irgendwas % |
Kann gut sein, dass die TTA (die schließlich eine Weiterentwicklung der TPLO ist) sich letztendlich als die bessere OP-Methode herausstellen wird....wobei der Schreiberling aus "deinem" Link sie ebenfalls ablehnt, da er ja grundsätzlich von der Habgier der TAs überzeugt ist und ihnen nicht im mindesten traut. ;)
Egal für welche Methode man sich entscheidet: es gibt nicht nur Vor- und Nachteile, sondern auch Risiken, die man nicht verschweigen sollte und die in jedes Aufklärungsgespräch gehören sollten. Wie hoch die Erfolgsquote tatsächlich ist, kann man wahrscheinlich gar nicht so genau beziffern. Zum einen darf nun (nach Ablaufen des Patents) jeder "dahergelaufene" Chirurg eine TPLO durchführen, ob er nun gut darin ausgebildet worden ist oder nicht. Zum anderen hängt der Erfolg nicht nur von seinem chirurgischen Geschick ab, sondern natürlich auch stark von den Geschehnissen während der Rekonvaleszenzphase (also auch vom Halter). Grüßlies, Grazi |
Also ich klopfe ja wieder auf Holz und hoffe, dieser Kelch geht auch weiterhin an mir vorbei.
Beschäftigt habe ich mich mit den "neuen Operationsmethoden" schön länger. Nach meiner Recherche bin ich für mich zu dem Ergebnis gekommen, TPLO würde ich niemals machen lassen. http://www.vetcontact.com/chirurgie/...a=2062&t=&f=17 http://209.85.129.104/search?q=cache...ng_de&ie=UTF-8 Wenn ich dann lese, die häufigsten Komplikationen sind. Wegsplittern des Knoches und Abstoßung des Implantates, bestätigt mich das nur in meiner Meinung. Und noch eins: sie hat vor einigen Wochen ihre eigene BX-Dogge operiert. Wahrscheinlich ist das Implantat jedoch gerissen und der Bursche wird nachoperiert werden müssen. In diesem Fall wird sie wohl ebenfalls eine TPLO machen lassen Richtig, aus genau diesem Grund wurde nach neuen Oprationsmethoden gesucht. Der gravierende Unterschied ist aber der, bei der herkömmlichen Operationsmethode hat man bei Komplikationen noch eine "Reparaturmöglichkeit" bzw. eine Alternativmethode. Bei der TPLO ist Schicht im Schacht. Der Knochen wurde "umgeformt", tritt eine Komplikation auf, hat man keine Alternative mehr. Zur TTA kann man derzeit wohl noch wenig sagen, die Methode ist einfach noch zu neu,Langzeitstudien gibt es daher noch nicht. Weil ich die TPLO nun nicht schlecht machen will, hier auch noch etwas (scheinbar) positives. Vorsicht, sehr lang (pdf)! http://www.kleintiermedizin.ch/tiera...vorlaeufig.pdf |
Zitat:
Zitat:
Siehe dazu in deinem ersten Link: "Nach diesen Ergebnissen war die TPLO assoziiert mit der Entstehung zahlreicher Komplikationen, die zum Teil chirurgisch korrigiert werden mußten. Die meisten wurden aber ohne chirurgischen Eingriff behoben. Einige der Komplikationen traten ausschließlich bei der TPLO-Technik auf aufgrund der chirurgischen Technik und der benötigten Implantate. Obwohl bei TPLO mehr Komplikationen auftraten als bei anderen Techniken zur Stabilisierung der cranialen Kreuzbandruptur, ist die Inzidenz größerer Komplikationen ähnlich." Man beachte den letzten Satz: Größere Komplikationen treten bei anderen OP-Methoden in einer ähnlichen Häufigkeit auf. Und im 2. Link steht abschließend: "Gemessen an der Komplikationsrate binnen 30 Monaten nach der Operation wurden die Ergebnisse der TPLO-Methode als gut bewertet." Im Vergleich zu anderen OP-Methoden schneidet die TPLO also nicht soooo schlecht ab. Öhm...nicht dass hier der Eindruck entsteht, ich wollte die TPLO auf Biegen und Brechen verteidigen. ;) Sie ist sicher nicht das Nonplusultra und stellt einen massiven Eingriff in die Biomechanik des Knies dar. Für Vega schien sie mir jedoch angebracht. Wenn die Wahrscheinlichkeit einer missglückten OP nach einer altbewährten Methode relativ hoch ist, verzichte ich lieber und hoffe darauf, dem Hund kurze Zeit später keine zweite OP zumuten zu müssen. Weisst... bei Demona hat's die Faszie knappe 3 Monate nach der OP zerfetzt. Sie musste nochmal unter's Messer, diesmal in einer Tierklinik. Der komplette Meniskus musste entfernt werden und die Oberschenkelmuskulatur musste abgelöst und mit einem Knochenkeil am Unterschenkel befestigt werden. Dadurch wurde der Hinterlauf etwas verkürzt und die möglichen Komplikationen waren nicht nur erheblich schlimmer, sondern auch die Heilingsphase extrem verlängert. Dass Demona später annähernd normal laufen konnte, grenzt fast schon an ein Wunder. Meine TA hat mal einen DSH gesehen, der nach dieser OP geradezu in den Hinterläufen eingeknickt war und max. 15 min am Stück laufen konnte. :( Wie gesagt: wir haben's bei Vega riskiert... obwohl wir um die Risiken wussten. Und mussten es glücklicherweise nicht bereuen. Ob wir uns in ein / zwei Jahren ein zweites Mal dafür entscheiden würden, kann ich jetzt nicht sagen. Vielleicht weiss man bis dahin mehr über die TTA... Fakt ist jedoch, dass Bruno jetzt nun mal eine TPLO verpasst bekommen hat und Leavinblues jetzt ganz sicher keine "Schreckensmeldungen und Horrorvisionen" gebrauchen kann. ;) Wir sollten ihr und ihrem Großen ganz einfach die Daumen drücken und hoffen, dass alles gut geht! Grüßlies, Grazi (die aus deinem 3. Link leider nicht ganz schlau geworden ist...) |
@grazie Wir sollten ihr und ihrem Großen ganz einfach die Daumen drücken und hoffen, dass alles gut geht!
Ihm: heiße Thomas und bin leider auch ein Sensibelchen(Harte Schale weicher Kern) heute gehts gar nicht gut Bekommt Antibotika und gestern nacht hat Bruno sich zweimal übergeben, Bin jetzt von Metacam auf Rimadil umgestiegen.Hoffe daß er es vom Magen besser verträgt. Bruno ist ziemlich fertig jetzt. Wunde ist zwar nicht mehr so gerötet kommt aber immer noch ein bißchen Sekret raus. Das einzige was mir nicht gefällt es ist ziemlich angeschwollen. Hab in der Klinik angerufen. Soll mich an den Haustierarzt wenden. Frohe Weihnacht und eine staade Zeit. (beifuß und Salbei räuchern bringt die Seele ins gleichgewicht) |
Zitat:
Da ich bei Unsicherheiten nicht gerade mal fix von Bonn nach Frankfurt düsen konnte, habe ich 1x sogar Fotos in die Klinik rübergemailt und dann noch mal telefonisch Rücksprache mit dem Chirurgen gehalten, der mich -ebenso wie unsere Haus-TA- wenigstens beruhigen konnte. Sollte es Bruno innerhalb der nächsten Stunden nicht deutlich besser gehen und dir der Zustand des Hinterlaufs Sorge bereiten, solltest du aber wirklich mal euren TA einen Blick drauf werfen lassen.... Ich wünsche euch viel Glück! Grüßlies, Grazi (...und sorry für den Fauxpas :sorry: ) |
Kein Problem Grazi:lach2: inzwischen schläft er ziemlich ruhig er hat sein Weihnachtsgeschenk schon vorher bekommen und richtig schön gefressen (frischer geputzer Pansen) und jetzt schnarcht er total enspannt. Ich möchte mich bei allen herzlichst für ihre Unsterstützung und Ratschläge bedanken. Das tut richtig gut Danke:herz: :herz:
Thomas |
Erstmal ein weihnachtliches Hallo an Alle!!
Das liebe ich so an diesem Forum. Hier werden verschiedene Meinungen fair ausdiskutiert. Gerade weil wir auch dieses Problem haben, hilft uns das außerordentlich. Lieber Thomas, lieber Bruno, haltet durch! Gruß, Hannelie |
Nach unruhigen Weihnachtsfeiertage Sinködem Wunde klaffte plötzlich an einer Stelle auf Gewegeflüssigkeit trat aus und meine Frau und ich total fertig sind, hätte ich eine Frage wird bei hunden nach einer OP keine Drainage verlegt? ich gehe von der Humanmedizin aus und nach jeder Op die letzten 2 Jahre (14mal) hatte ich eine Drainage drin. Die ganze Gewebeflüssigkeit sammelte sich beim Knie dann wurde zur Kompression geraten und gestern nach klaffte dann die Wunde auf und die Flüssigkeit kommt raus. Ist das Normal :confused:
|
Zitat:
Bei Vega war fast der ganze Hinterlauf "wabbelig", doch die Wundnaht war sauber und suppte nicht. Die Flüssigkeit wurde dann ganz allmählich vom Gewebe resorbiert. Weder bei ihr noch bei den vielen anderen OPs meiner Hunde wurde jemals eine Drainage gelegt. Ich weiss nicht, ob das im veterinärmedizinischen Bereich grundsätzlich nicht gemacht wird oder ob man man das höchstens bei stationären Aufenthalten in einer Tierklinik macht, wenn das Tier anschließend so ruhig gestellt und/oder fixiert wird, dass es sich die Drainage nicht selber rausziehen kann. Ich denke, dass ein eventuelles Entfernen durch de Tiere selber wohl der Hauptgrund ist. Wie auch immer: da sollte - falls noch nicht geschehen- schnellstens ein Doc drauf gucken. Weiterhin daumendrückend, Grazi |
Zitat:
Glaube aber es kommt sicherlich darauf an, wo sich die Wunde befindet, ob der Hund mit der Schnautze oder den Pfoten dran kommt oder nicht und was es für eine OP ist. Ich hatte schon drei OP's bei meinen Hunden mitgemacht, bei denen Drainagen eingelegt wurden. Die Hunde konnten so immer gleich mitgenommen werden. Das Ende der Drainage wurde an der Haut festgetackert und war so gesichert. Da aber die Wunde nicht abgedeckt werden darf, verwandelt austretendes Blut und Wundsekret das Haus schnell mal in einen Schlachthof. Mir hat der TA immer geraten ein wenig an den Wunden sachte herumzudrücken, damit die Wundflüssigkeit besser austritt und die Wunde mit einem feuchten Lappen zu reinigen und dafür zu sorgen, dass alles schön feucht und sauber bleibe. Solange es kein Eiter ist würde ich mir keine grossen Sorgen machen, massiert drei, viermal Täglich die Flüssigkeit heraus und reinigt gut die Wunde (mit Kamillentee). Solche tiefe Schnittwunden verschliessen von innen heraus und es kann nichts passieren wenn sie jetzt ein wenig "sabbert" und nicht ganz verschlossen ist. |
Nach dem Fäden ziehen wurde noch ein kleiner Schnitt gemacht um das das Sekret auslaufen zu lassen. Nach Aussage unseres TA hat es eine Wundentzündung gegeben aber mit dem Einsatz von dem Antibiotikum hat es sich einigermaßen gegeben bis zum 03.01.bekommt er es noch. Kamillentee-Spülung sind 2-mal am Tag. Wie weit soll oder kann ich mit ihm gehen. Die 50 -100 m am Tag sind ihm anscheinend nicht mehr genug. Heute wollte er standhaft nicht mehr ins Haus zurück weil meine Frau mit Bella noch weitergegangen ist. Ich will ihn auf keinen Fall überbelasten, aber ich denke er brauch doch auch einigermaßen Bewegung. :confused:
|
Die Wunde ist inzwischen zu rund um die Naht ist es aber schon wieder angeschwollen und er belastet den Fuß überhaupt nicht mehr. Wenn er auftritt dreht sich das Knie nach innen rein. Hoffen wir aufs nächste Jahr:traurig3:
|
Seid nicht so traurig. Tipps kann ich dir leider nicht geben, wir hatten diese Probleme noch nicht. Ich würde ihn nicht zu viel bewegen, einfach weil die Gefahr besteht, dass er das operierte Bein zu stark belastet. Versucht lieber, ihn im Haus/Grundstück zu beschäftigen, Hütchenspiel, Suchspiele ect., das lastet auch aus.Die Entzündung wird durch die AB bestimmt bald abklingen.
Wir wünschen Euch alles Gute fur das Jahr 2007 und für Bruno schnelle Genesung. |
Zitat:
Muskeln verschwinden bei Nichtgebrauch sehr schnell, es wird ihn am nötigen Halt fehlen. Ich hab keine Ahnung wie lange die Schonzeit nach so einer OP ist, finde es aber gut, dass er das Bein jetzt noch nicht belastet. Habt Geduld, das wird wieder. |
Urks...das klingt ja nicht gerade prickelnd. :(
Kannst du wenigstens telefonisch noch mal kurz Rücksprache mit dem TA halten? Bekommt Bruno neben Antibiotika auch noch Schmerzstiller/Entzündungshemmer? Falls die Wunde wirklich noch nicht zu ist, sondern nur verklebt sein sollte, könntest du versuchen, mit einem in lauwarmes Wasser getränkten (fusselfreies!) Tuch das Wundsekret zu entfernen, so dass es weiter gut abfließen kann. Mannomann... hoffentlich geht es bald aufwärts! Fühlt euch mal beide geknuddelt. :14: Mitfühlend, Grazi |
Hallo Grazi, hab schon angerufen. Ferndiagnose können sie nicht stellen ich soll zu meinem HausTA. Die Wunde ist schon komplett zu schaut auch sauber aus Riesenwulst zwar aber sonst schön Hoffen wir aufs beste. Die grauen Haare werden immer mehr.:) :traurig3: :herz:
|
Mensch nee, 2006 ward Ihr ja echt mit allem geschlagen was es geben kann.
Drücke auch ganz feste die Daumen, daß es 2007 endlich aufwärts geht. LG Annette |
Wie macht sich Bruno? Habt ihr die Entzündung in den Griff bekommen? Ist das Bein noch arg angeschwollen? Belastet der Bursche langsam?
Übrigens ist bei der BX unserer TA vor 6 Wochen nun doch noch eine TPLO gemacht worden, nachdem das Faszienimplantat gerissen war. Als Frau vom Fach hat sie dem Chirurgen (derselbe, der auch Vega operiert hat) assistiert...und hat wohl so manches Mal arg schlucken müssen. Der Eingriff ist wirklich heftig traumatisierend und es werden zwangsläufig Gewebeschäden in Kauf genommen. Auch wenn sich bei ihrem Rüden nichts entzündet hat, so war die Schwellung des gesamten Hinterlaufs massiv (die Pfote ist quasi auf's Doppelte angeschwollen). Bis jetzt macht sich der Bursche ganz gut, auch wenn er im leichten Trab den operierten Lauf hin und wieder noch hochnimmt. Grüßlies, Grazi |
Servus Grazie zwischenzeitlich waren wir beim Röntgen da die Entzündung nicht in den Griff zu bekommen war seit 4 Tagen (3 liegen noch vor uns) bekommt er Penecilin und noch etwas gespritzt. Auftreten tut immer noch nicht er läuft max 50-60m und dann ab nach Hause. Fressen nur noch mit Handfütterung wenn Herrchen nicht da ist wird alles außer Frau und Kind und Bella angegrollt und böse der Kamm gestellt. Das linke Bein sieht inzwischen aus wie ein Stück unter dem ein Knochen durchscheint. Fast keine Muckis mehr. Die schwellung schien die letzten Tage ein bißchen besser zu werden
heute nachmittags schwoll es wieder schlimmer an.Mein Vater sagte immer, "wenn du meinst es geht nicht mehr kommt von irgendwo ein lichtlein her" Ich vertrau darauf:traurig3: :lach1: Die Rechnung kam auch schon als "Privatpatient" (Braucht jemand eine gut erhaltene Glashütte orginal ewiger Kalender ich muß die Rechnung bezahlen:schreck: ) |
Ach du große Sch..... Thomas, langsam fehlen einem die Worte. Ich kann euch nur wünschen, dass sich die Worte deines Vaters baldigst bewahrheiten.
Wie ist der Zustand der Glashütte?:tier01: |
grüß dich Stephan hab die Uhr mir vor 6 jahren gekauf und trag sie täglich der Elch erinnert mich ziemlich an eine applaudierende Krabbe:30:
|
Tja Stefan was soll man sagen die Hoffnung stirbt zuletzt. Großer schwerer Hund wird schon wieder kommen sie bei uns vorbei (257 km sind kein Katzensprung) Heilig Drei könig kam der Frust und noch der Weingeist gab mir Halt. Ab einem bestimmten Alter sollte man die Finger davon lassen. :eek:
|
Dann hat die Glashütte sicher schon Gebrauchsspuren.. ;)
Ja, der Elch ist göttlich, war mein spezieller Wunsch. Und mit 42 ist man noch nicht zu alt für Weingeist.:tier01: :tier01: :tier01: |
Tja man könnte sagen die Uhr ist die Visitenkarte meines arbeitsreichen Lebens. Ich muß nur überlegen was ich für die 2te OP opfere. Simone ich wünsche mir einen Galgensmiley:sorry: kommt der Zynismus wieder durch.
Geld tut weh aber wenns es etwas bringt und langsam komm ich ins Grübeln:traurig2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:41 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.