![]() |
|
|
|
||||
![]()
Hi Antje,
Jagdtrieb ist etwas furchtbares.... Oso war der Meinung, ein Jagdhund zu sein. Ich habe auch eine Zeit lang mit Schleppleine gearbeitet, was nicht wirklich geholfen hat. Er hat es auch immer geschafft, dass er seine Füße auf der Leine hatte und sie durch die Leine wund gerubbelt waren ![]() Oso hatte zudem recht wenig Interesse an einem Spiel mit mir und noch weniger Interesse an Leckerlis. Er war einfach ein sehr eigenwilliger Kerl, was die Erziehung deutlich schwieriger machte im Verlgeich zu meinen verfressenen und verspielten Mädels. Ich habe mit ihm sehr intensiv an dem Grundgehorsam gearbeitet und konnte ihn am Ende vom Jagen abhalten, SOLANGE ich ihm 100 %ige Aufmerksamkeit entgegen brachte. Dann habe ich nämlich frühzeitig bemerkt, dass er einen Geruch aufgenommen hat und zu diesem Zeitpunkt war er noch ablenkbar und abrufbar. Falls ich beim Spaziergang (im Wald) aber mit Freunden unterwegs war und ich ihn somit nicht ständig im Blick hatte, mußte Oso an der Leine bleiben. Auf freien Feldern konnt ich ihn auch so laufen lassen, aber im Wald benötigte er immer die volle Wachsamkeit von mir. Verloren hat er seinen Jagdtrieb nie.
__________________
LG Simone ![]() |
|
||||
![]()
Meine Bekannte hat mit ihrem Staffmix genau das gleiche Problem.
Mittlerweile ist es bei Ihm vollkommen egal wo wir laufen, ob Wald- Wiese oder Feld er läuft nur noch unter Hochspannung und kann nicht mehr abgeleint werden...sehr zum Leid von meinem Murphy (der bis jetzt, toi toi toi keinerlei Jagdtrieb zeigt) da jetzt spielen nur noch im eingezäunten Gelände erfolgt. Hat jemand gute Erfahrung mit den speziellen Sprayhalsbändern gemacht, sie spielt nämlich mit dem Gedanken sich ein solches anzuschaffen. Lg Anja
__________________
Lg Anja & Murphy ![]() ![]() ![]() |
|
||||
![]()
Melde mich hier mal kurz, da ich z.Zt. nicht sehr viel Zeit habe.
Arbeite im Moment einen "Trainingsplan" für Paula aus. Führt darauf hinaus, was Anne schon angesprochen hat: ich versuche, das Verhalten umzukonditionieren. Wenn es ideal läuft, gibt es ein Abbruchsignal, darauffolgend eine Ersatzhandlung. Soviel schon mal: es wird noch mehr Arbeit und noch zeitintensiver als bisher. Und ich habe mir schon so viel Mühe mit dem Hund gegeben - ist schon fast frustrierend... Wünsche den anderen Gremlinbesitzer nur, nicht irgendwann einmal vor dem gleichen Problem zu stehen; insbesondere den Gremlinbesitzern die noch nicht über genügend Erfahrung verfügen. |
![]() |
|
|