![]() |
|
|
|
||||
![]()
Bei den Kettenhalsbändern sollte man aber schon die unterschiedlichen Modelle unterscheiden.
Die eingliedrigen (ob nun mit engen oder weiten Gliedern) halte ich ebenfalls für gefährlich und ungeeignet, insbesondere wenn sie auf Zug eingehakt werden. Nicht nur dass Hunde im Spiel mit den Zähnen dran hängenbleiben können und auch ein gewisses Strangulationsrisiko in der Botanik besteht... durch den "punktuellen" Druck riskiert man auch Kehlkopfverletzungen. Vega trug so ein Kettenhalsband nur auf dem HP, weil die für die BH vorgeschrieben waren/sind. Allerdings zieht sie auf dem HP auch nicht an der Leine und Rucken tue ich eh nicht. Ungefährlicher und IMHO auch sehr viel schöner sind mehrreihige Kettenhalsbänder mit Zugstopp. Ich habe die immer in einer Größe, in der sie nicht mal ansatzweise würgen, selbst wenn sie sich -so eng wie eben möglich - zusammenziehen. Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
||||
![]() Zitat:
Mach Dich nicht fertig Renate - ich glaube Du hast es 1000 x wieder gut gemacht. LG Annette |
|
|||
![]()
Meine Großen, meine Hunde vor den Franzosen, haben die BH über den SV gemacht. Vorgeschrieben waren einreihige Gliederkettenhalsbänder, die nicht auf Zug geschnallt werden durften, sondern die Leine hing am "toten" Ring. Das wurde vor und während der Prüfung durch den Prüfer immer wieder kontrolliert. War selbst hin und wieder Prüfungsleiter unserer OG und dem Richter zur Seite, so das ich das mit verfolgen konnte.
Ich sehe in diesen Halsbändern kein Problem, wenn sie, wie alles auf der Welt, vernünftig angewendet werden. Meine Hunde trugen sie nie auf Zug und nie im Spiel. Dafür waren sie unkaputtbar, wetterbeständig und auch schick. Ich habe bei allen Halsbändern kein gutes Gefühl, wenn sie an meinem Hund sind, wenn der mit anderen tobt. Es kann immer etwas passieren. |
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
|
|||
![]() Zitat:
![]() Man kann ein Gliederkettenhalsband auch passend zur Halsweite kaufen, es nicht zur Schlaufe durchziehen und den Karabiner der Leine in beide Ringe haken. Dann wäre es nicht weiter, als ein normales Halsband aus Leder oder Nylon. In Prüfungen geht das aber nicht, wg. der Freifolge. Wollte nur gesagt haben, das diese Art Halsband nicht sooo gruselig ist, wie dargestellt wurde. Schon gar nicht, wenns in Prüfungen verlangt wird. In Prüfungen umgeht man so z.B. Manipulationen am Leder- oder Nylonhalsband. Soll ja schon Leute gegeben haben, die diese von innen mit piecksigen Dingen "getunt" haben, weil man ja mit Stachler in Prüfungen nicht führen darf und der Hund ohne nicht "gut" genug läuft. ![]() Erschreckend genug, das man die Kettenhalsbänder aus solchen Gründen vorschreiben musste. |
|
||||
![]()
Schade das die stachelhalsbänder nicht verboten sind ,sonst würden viele kein wort davon verlieren
![]() Lola:um genau zu sein 180 euro,so wie das lederband von bentaiga ![]() Geändert von cane de presa (17.12.2008 um 22:36 Uhr) |
|
||||
![]() Zitat:
Ich kann das Argument das man bei dem halsbaendern den hals besser sieht zum teil nachvollziehen. Aber soo arg viel verdeckt ein schmaleres lederhalsband dann doch nicht, oder? Ich hoffe das die Leute die zu solchen Pruefungen antreten so fit in Hundetraining sind das sie die "haertern" Erziehungsmethoden ohnehin nicht brauchen. ![]() |
![]() |
|
|