![]() |
|
|
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin nach drei DSH nun erstmals mit einem Molosser in meiner näheren Umgebung konfrontiert ![]() Unser DC ist nun 15 Wochen alt. Was bei den Schäfis natürlich relativ einfach war, treibt mich bei unserem kleinen Kerl manchmal in den Wahnsinn... die Motivation. Obwohl ich nun schon schon seit mehr als 3 Wochen Handfütterung "betreibe", schon einige Spielzeuge mehrmals ausgiebig testen ließ und auch schon die Futtermittel-Industrie durch meinen regen Einkauf diverser Leckerchen glücklich gemacht habe... Ich habe immer noch nicht DAS gefunden, was er heiß und innig liebt. Ist irgendwie alles... jaaa.... ganz nett,aber der Knaller... na ja. Und das, obwohl ich mir die größte Mühe gebe und mich teilweise echt zum Affen mache mit dem Spielzeug *hehe* Auch wenn man sicher jeden Hund auf ein jeweiliges Spielzeug quasi konditionieren kann, so dass er es dann doch unbedingt haben will. Ich suche dennoch etwas, bei dem ich merke, dass es ihm richtig gut gefällt. (Leider kann ich seine Schlafdecke nicht zum Training benutzen, denn diese liebt er wahrlich ![]() Da meiner leider nicht so von der verfressenen Sorte zu sein scheint, wüsste ich gerne, was der "Hit" bei Euren Hunden ist ![]() Hoffe auf neue Ideen zum Austesten! Liebe Grüße |
|
|||
![]()
Konditionier nicht auf einen Gegenstand, sondern arbeite an der Bindung!
Nimm Dich doch mal zurück. Vielleicht macht Hund sich dann ja zum Affen! |
|
||||
![]()
Erwarte doch nicht soviel von dem kleinen Kerl!
Ich sehe es wie Peppi, arbeite an der Bindung. Meine drei finden zwar Bälle, Stöckchen und Co. toll aber die meiste Freude bereite ich ihnen wenn Ich mit ihnen Spiele, zB wenn ich mich verstecke und sie mich suchen! ![]()
__________________
Viele Grüße, Sina mit Paul __________________________ Und alle im Herzen die über den Regenbogen gegangen sind! Die Natur legt den Grund, der Mensch formt den Hund! |
|
||||
![]()
Ich konditioniere meine Hunde auch nicht auf Leckerlies oder Spielzeug.Meine Hunde müssen mich klasse finden.
Ich habe auch eine Hütemixhündin und einen Bullmastiff. Sie war von Anfang an leichter zu begeistern als der gelassene Bullmastiff..aber trotzdem ist das machbar. Ein Hund muss auf den Besitzer achten und gehorchen ständig und überall, ob er dafür ein Keks bekommt oder nicht. Deine Annerkennung muss genügen, Leckerlie ab und an ist nur ein Bonus und sollte keine Erziehungsgrundlage sein.(Zumindest nicht in meiner Welt) Meine dürfen nie ein Leckerlie erwarten sondern sie dürfen gerne positiv überrascht sein wenn es Eins gibt,zumindest in meiner Erziehung ist es so..so habe ich aber immer die Aufmerksamkeit und muss nicht tausend Kekse in der Tasche haben. Ich habe beobachtet das Hunde die mit Leckerlies belohnt werden, während eines langen Spaziergangs bei dem Frauchen diese aus Versehen vergessen hat, immer unkonzentrieter wurden und nach ner Zeit ohne "Belohnung" kaum noch Motivation hatten, Befehle zu befolgen. Ganz schlimm beim Rankommen bei plötzlicher Gefahr durch ein Auto..das finde ich wirklich nicht zu unterschätzen...mag sein das es nicht immer so ist, bei den Hunden die ich beobachten durfte.
__________________
Der Hund bleibt dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde. Geändert von Sorella (09.12.2011 um 10:42 Uhr) |
|
||||
![]()
Meine (Bullmastiff) hat sich auch nie für irgendwas an Spielzeug draußen interessiert, wir hatten einiges durch, war nichts zu machen. Auch Handfütterung hatten wir nach kurzer Zeit aufgegeben.
Einen Balljunkie wollte ich zwar nie, es wäre aber schön gewesen wenn sie wenigstens eine Sache gut gefunden hätte….heute sehe ich natürlich vieles anders. Drinnen und im Garten hat und benutzt sie sehr gerne ihr Spielzeug. Sie interessierte sich draußen nur fürs schnüffeln und die Welt entdecken, also haben wir dies zusammen gemacht….war super für die Bindung. Irgendwann interessierte sie sich für Stöcke und wir nahmen dann mal diese für gewisse Übungen. Leckerlis waren auch nie so ihr Hit, außer ganz besondere wie Fleischwurst, Leberwurst, Käse… Am Anfang mussten wir sie In die „Gebrauchshunde“-Hundeschule schleifen, sie absolvierte die Übungen zwar gut aber langsam und lustlos….die Schäfi, Labbi und Goldi Menschen haben mich immer sehr mitleidig auf dem Platz angeschaut. ![]() Natürlich haben wir sie immer motiviert und wurden auch von den Trainern gelobt, nur diese sagten so einen Hund hätten sie ja noch nie erlebt, kamen mit ihr überhaupt nicht klar aber dafür halt viel besser mit den Nicht-Molossern. Später in einer anderen „molossererfahrenen“ Hundeschule lief es super aber man merkte das war einfach nicht so ihr Ding, trotzdem haben wir dort sehr viel und am meisten gelernt. Hier gibt es aber auch solche und solche Molosser, nicht jeder ist gleich. Sie liebt es heute noch mit uns durch die Natur zu streifen, spazieren gehen und nochmals spazieren gehen, das ist für sie das größte, Hauptsache für sie ist mit uns zusammen sein und gemeinsam was zu unternehmen. Sie hört gut und wir finden dass wir eine sehr gute Bindung haben. Kadavergehorsam und wie ein Roboter sein, dass verlangen und wollen wir nicht. Ja klar waren wir auch oft verzweifelt und unser Luder hat uns manches Mal zur Weißglut gebracht, aber wir akzeptieren wie sie ist und gehen auch auf ihre Bedürfnisse ein, dies dankt sie uns. Mit der Zeit wirst Du gelassener werden und vieles nicht mehr so sehen wie bei Deinen DSH, ein Molosser ist was ganz anderes aber auch was ganz besonderes und für uns die besten Hunde die es gibt. Mach Dir nicht so viele Gedanken, Dein Hund wird Dich lieben und Dir seine Aufmerksamkeit schenken wenn Du Dich mit ihm beschäftigst, spielen, toben, ihn aber auch mal links liegen lässt usw., aber nicht ihn auf Gegenstände konditionierst. Ich sah nach den Spaziergängen manchmal aus wie Sau, weil ich mit meiner alles Mögliche draußen gemacht habe…sehe heute manchmal noch so aus aber egal Hauptsache wir haben Spaß. ![]() |
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Oh ja der Trick ist ihr Verlangen zu erkennen und dann damit arbeiten! Die Molosser haben zwar kein will to please Gen, aber sie wollen dir trotzdem gefallen, halt nur dann wenn sie bereit sind und nicht auf Abruf. |
|
||||
![]()
Der Hund ist 15 Wochen alt. Was soll denn ein 15 Wochen alter Welpe bei dir schon für einen Trieb mitbringen?
Lass ihn doch erst Mal ankommen und lernt euch kennen. Die Handfütterung erschließt sich mir leider auch nicht. |
|
|||
![]()
Hallo
danke für die Antworten. Ich weiß wohl schon, dass ein DC kein DSH ist :-) Man ist eben anderes gewohnt, nach "will to please" Hunden, aber ich erwarte natürlich nicht von meinem Kerl, dass er das mitbringt. Ich muss mich wohl auch erstmal umstellen, das wird wohl das härteste Stück Arbeit ![]() Vllt machen mich auch die Trainer vom Platz ein bissel verrückt. Da geht es uns ähnlich wie Ronja schrieb. Alle schauen einen mitleidig an, obwohl unser Kleiner die Übungen mit am besten meistert. Aber kommt dann mal was, das er nicht so spannend findet, dann wird es schwer, ihn zu motivieren. Und dann kommen die missbilligen Blicke der SH-, Border Collie- etc. Halter. Die vllt. nicht verstehen, dass er einfach nicht ständig parat sein möchte und hibbelig umher rast. Ja, die Bindung steht vor allem anderen, ist doch schließlich der Grundstein, alles andere kommt später. Wie bei allen Hunden eben. Trotzdem teste ich schon ein bißchen den "Geschmack" des Herren aus. Und nein, ich belohne ihn nicht nur mit Leckerli. Ein "jubelndes" Frauchen ist meist doch das beste für ihn. Jeder Hund möchte schließlich mehr oder weniger gefallen. Ich erwarte auch keinen "1000% Trieb" von meinem kleinen Welpen! Mir ist durchaus bewußt, wie alt er ist. Dachte nur an die spätere UO, da brauche ich doch eine super Bestätigung. So ganz ohne "künstliche" Belohnung kommt man in dieser Sparte nicht aus, oder? @Lucy Der Elterntiere selber wurden zwar nicht sportlich geführt, aber der Linie nach stammen sie aus der Leistungszucht. @Peppi Ja, das mit dem Affen machen meinte ich auch eher im Sinne von "interessant machen", wenn er was anderes viiiel spannender findet. Aber es stimmt schon, Mensch sollte eher den Hund den Affen spielen lassen ;-) @Alano-Dennis Bleibt abzuwarten, wie er sich entwickelt. Der Vater war eher der breite, massive Typ, Mutter hingegen die "sportliche Version". Im Moment schlägt er noch mehr nach Papa. Vielleicht muss er wirklich noch seinen Beinchen sortiert kriegen. Ich hoffe dennoch, dass er kein ganz so ruhiger Vertreter der Rasse wird. Also, weshalb ich diesen Fred eigentlich eröffent habe: Ich wollte interessehalber mal hören, mit was Eure Hunde so am liebsten spielen (so wie das "Peterle" eben :-D )oder ob es eben doch "Snacks" gibt, für die sie deutlich mehr tun würden :-) Grüße Geändert von Presamino (10.12.2011 um 15:26 Uhr) |
|
||||
![]()
Bei Pumba gibt es ein paar Dinge, auf die er voll abfährt:Ein qietschendes, herumhüpfendes frauchen, sein Dummy, das gibt´s nur wenn wir wirklich apportieren, da ist er vollgas motiviert. Kam erst mit der Zeit, ich glaub das hat er sich von den vielen goldis und labbis in der huschu abgeguckt.
Sein ball, der nur mehr eine ledernudel ist, ohne luft, aber trotzdem extrem klasse und feldhasen... ![]() |
![]() |
|
|