![]() |
|
|
||||
![]()
Sodele...ich habe dann endlich auch mal etwas Zeit, meinen Senf dazu zu geben.
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Viele Hunde (selbst mit unbekannter Vorgeschichte) sind sicher auch kleinkindtauglich, wenn sie - wie viele Molosser - ein eher ruhiges, gelassenes Grundgemüt haben. Nur kann man es eben nicht mit Gewissheit sagen und jeder verantwortungsbewusste Vermittler wird da auch lieber auf Nummer Sicher gehen und Kleinkinder im neuen Zuhause ausschließen wollen. Die besten Chancen hat man bei noch recht unverdorbenen Welpen und Junghunden. Was allerdings den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Eltern (bzw. meist die Mutter ![]() Zitat:
Hier möchte ich allerdings ein Wort der Warnung aussprechen: Der CC ist unter den Molossern ein absoluter Modehund geworden, weil er nur in 2 Bundesländern auf der Liste steht und "trotzdem" was hermacht. Dadurch gibt es aber auch sehr viele Züchter, die en masse Statussymbole produzieren.... größer, breiter, massiger. Das geht dann auch mit den mittlerweile unter Molossern so häufigen gesundheitlichen Problemen einher. HAT man einen fitten, gesunden, nicht zu "klobigen" CC, ist das normalerweise ein bis in hohe Alter hinein agiler und sportlicher Hund, der seinen Job (Schutz der Familie und des Grundstücks) durchaus sehr ernst nehmen kann. Hier sollte man also schon wissen, wie man die guten Anlagen in die richtigen Bahnen lenkt und wie man einen solchen Hund auslastet. Meine CCs bzw CC-Mixe haben es alle geliebt, im Garten in der Sonne zu braten und vor allem der Rüde läuft standardmäßig seine Wachrunde entlang der Grundstücksgrenzen (man sieht die "Laufstraße" im Gras). Meine Hunde sind selbst bei ausdauerndem Kläffen in der Wohngegend oder bei Kindergeschrei aus den Nachbarsgärten schön ruhig, weil ich das entsprechend trainiert habe. Diese Ruhe hätten wir aber sicher nicht, wenn unser Garten zur Straße rausginge und die Hunde fremde Personen oder vorbeilaufende Hunde verbellen "müssten", die sich zu sehr nähern. Das ist ein Punkt, den man bei all jenen Molossern, die vom Ursprungszweck eher Wach- und Schutzhunde sind, beachten sollte.... sprich: man sollte die eigene Wohnsituation im Hinterkopf behalten. Was mich zu einem weiteren Punkt bringt: die Umzäunung. ![]() Ein Zaun sollte bei einem knackigeren Molosser nicht nur stabil, sondern auch entsprechend hoch sein. Als mein CC-Rüde im Alter von 2 Jahren zu uns kam, hat er über unseren 130 cm hohen Zaun nur müde gelächelt. Da ist er locker aus dem Stand rüber. Immer wieder. Einmal nicht hingeguckt, weg war er. Das Törchen zur Nachbarin war nur 90 cm hoch. Da hat er dann mal aus knapp 2 m Entfernung aus dem Sitz einen Hochweitsprung hingelegt, der wirklich beeindruckend aussah. ![]() Wir haben dann Tor und Zaun komplett erhöhen müssen.... Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
|