![]() |
|
|
|
|||
![]()
Das ganz bestimmt nicht. Aber ich denke man kann ihr doch entgegenwirken, wie z.B. dem Hund unmittelbar nach dem Fressen eine Ruhephase gönnen...
|
|
||||
![]()
Hallo
Wir haben fast 10 Jahre einem BM gehabt und nie ein Problem in Punke Magendreher oder gar verdaung , ob wohle er alles gefressen hat was er zwischen die Schnautze bekam .Angeagen mit ganzen zehen Knoblauch über allle Obst und gemüse Sorten bis hin zu Sauerbraten noch verpackt ! beim normalen fressen haben wir auf mehre Malzeiten geachte und er hat auch einen Futterständer ! Bei seinem nachfolger einen BM Mix machen wir es genauso ,bis jetzt auch keine Probleme LG Heike |
|
|||
![]() Zitat:
Auch G. Bloch kommt bei seinen Feldstudien bei den italienischen "Pizzahunden" (teilweise von Menschenhand gefüttert!) zu dem gleichen Ergebnis. KEINE Ruhepausen nach den Mahlzeiten. Sozialkontakte und Spielereien stehen dann eher auf dem Plan. Magenumdrehungen sind trotzallem sehr, sehr selten. Da sollte man doch eher die Zucht kritisch hinterfragen...das man "NICHTS" machen kann, stimmt m.E. somit nicht ![]() |
|
||||
![]()
Also Wölfe sind zwar keine (Haus)Hunde, und (Haus)Hunde keine Wölfe, aber bis zu 9kg (oder auch nur annähernd so viel) sind im Vergleich zu Portionen von 100-200g bei unseren Hunden schon ein riesiger Unterschied.
Ich hab gerade mal geguckt, wie viel Wölfe wiegen. Es gibt wohl große Exemplare, die bis zu 80kg wiegen, und kleinere, die nur ca. 20kg wiegen. Mitteleuropäische Wölfe wiegen zw. 27-67kg. Schlussfolgerung: daran kann es irgendwie nicht liegen (obwohl ja immer gesagt wird, ab ca. 20kg Körpergewicht des Hundes soll man wegen möglicher Magendrehung aufpassen). Ich vermute auch, dass es mit der Zucht zusammenhängt. Wird wahrscheinlich nicht beachtet, denn es müssen ja schon so Dinge wie HD, ED und Herzkrankheiten kontrolliert werden, und nur wenige Züchter werden mit einem Hund, der ansonsten gesund erscheint, nicht züchten, "nur" weil dieser mal eine Magendrehung hatte. Sind die Bänder, die den Magen in der richtigen Position halten zu schlaff, kann dieser ja "kippen", zumindest ist das mein Wissensstand. Und wenn einer ocer beide Elterntiere damit Probleme haben, ja, dann haben wir den Salat... Meine Hündin schläft nach dem Fressen oft von alleine. Würde aber ein anderer Hund oder ich zum Spielen animieren o.ä., hätte sie mit Sicherheit auch nix dagegen. |
![]() |
|
|