![]() |
|
|
||||
![]()
4 Wochen find ich aber auch seeeehr kurz - 8 Wochen nach ner TTA sind das Minimum.
Wenn man sich das Röntgenbild anschaut wird´s einem erst richtig bewusst was da erst einmal wieder zusammenwachsen muss. Auch wenn die Hunde meinen sie könnten aber gesund ist das mit Sicherheit nicht. Frag da lieber noch mal nach
__________________
Liebe Grüße von Gaby mit Börr & Bragi ![]() ![]() https://canecorsofeloce.jimdo.com/ |
|
||||
![]()
Bei uns war es nach der TTA genauso. 4 Wochen Leinenzwang und dann Nachröntgen, danach durften 95 kg wieder normal laufen. Paul war von sich aus noch vorsichtig und spielte nicht so wild mit Sugar wie früher. Das hat er auch erst etwa ein Jahr später wieder gemacht. Aber laut Doc nach 4 Wochen wieder Freilauf. Das ist doch an der TTA das gute, schnelle Heilung durch neue Knochenbildung und Physio brauchten wir auch nicht, da durch die kurze Schonung kein Muskelschwund entsteht.
So 3 Tage nach der OP muß man richtig anfangen aufzupassen find ich, wenn die Wunde anfängt zu heilen und damit zu jucken. Paul hat es damals, trotz 24 Std. Kontrolle, geschafft seine Fäden zu ziehen.
__________________
Liebe Grüße Annette |
|
||||
![]()
Knochen heilt doch nicht - je nach OP-Methode - unterschiedlich schnell.Oder wie hast du das gemeint, Annette?
Wenn Knochen zersägt werden oder brechen, brauchen sie normalerweise gute 6 Wochen, um wieder halbwegs festzuwachsen. Auch die Zürcher, die die Metzhode entwickelt haben, schreiben: Zitat:
Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
||||
![]()
Ich kann das nicht medizinisch ausdrücken, sorry. Laienhaft die Erklärung wiedergeben kann ich so. Der Knochen wird angesägt, dieser Cage eingesetzt und dieser ja mit Knochenmark gefüllt. Das verdichtet sich dann relativ schnell, auf dem Röntgenbild nach 4 Wochen schon eindeutig zu erkennen. Da ja mit Platte und Schrauben stabilisiert wird darf
der Hund, bei normalem Verlauf (Vani-Claudia....), nach 4 Wochen wieder belasten. Ein Hund wie Paul muß belasten, auf 3 Beinen geht bei denen nicht. Also 10 Tage so gut wie gar nicht laufen, nur Pippi etc. aber er stellte sich 2 Tage nach der OP auf das Bein und hob das andere! Dann 4 Wochen Leinenzwang und nur kurze Spaziergänge. So handhabt es der Dr. Kappen. Ich habe bis heute Angst um die andere Seite, aber bisher TOI TOI TOI TOI TOI TOI TOI TOI TOI TOI USW.....................
__________________
Liebe Grüße Annette Geändert von Conner (23.02.2012 um 09:36 Uhr) |
|
||||
![]()
Dass das Knochenmaterial verdichtet ist, ist eine Sache... das heißt aber noch lange nicht, dass es fest durchwachsen und voll belastbar (im Sinne von rennen, springen, toben) ist!
Die meisten großen und schweren Hunde belasten post-operativ (egal nach welcher Methode) sofort. Nicht komplett, aber sie tippen mit der Pfote auf und belasten peu a peu immer mehr. Ich würde nach 4 Wochen nur einen recht ruhigen und sehr gut im Gehorsam stehen Hund unangeleint laufen lassen. Und zwar nur ohne Hundekumpels und in absolut sicheren (also nicht wildreichen) Gebieten. Die gesittete, regelmäßige Bewegung ist gut... plötzliche Sprints, schnelle Drehungen auf dem operierten Knie etc. könnten hingegen fatale Auswirkungen haben. Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
|||
![]()
@Grazi
Genau so hat das auch Annette gehandhabt, ich glaube ihr redet aneinander vorbei ![]() Es ist so wie Annette sagt, ABER natürlich hätte/hat sie nicht zugelassen, das Paul nach so kurzer Zeit ohne Leine rennen, springen etc. darf sondern nur das normale laufen(auch unter Belastung des Beines) war ok...ich hab mit Vanity sogar noch länger gewartet mit ableinen...sie darf erst seit ca. Oktober/November frei laufen (und auch da nur reglementiert, also nix über Äcker rennen, mit Gus toben etc.) und ihre OP war ja im Juni...4 Wochen post OP wäre mir das, selbst bei normalem Verlauf absolut zu heikel gewesen, so sah das Annette aber auch denke ich. |
|
||||
![]()
@Grazi
Danke für die informative Broschüre. Im Unterschied zu der dargestellten konventionellen TTA wurde in dem Spalt bei Otto ein Titanschwamm eingesetzt. Dieser soll zu einer schnelleren Verknöcherung und höheren Stabilität führen. Otto schläft erstaunlich viel, nur wenig Tobeversuche in der Wohnung. Alles was irgendwie nach Ball aussieht haben wir versteckt. Stattdessen kuschelt er mit den Katzen im Matratzenlager. 6Mal am Tag 10minütige Spaziergänge, die er immer versucht, zu verlängern! Letzte Nacht trug er ein abgeschnittenes Strumpfhosenbein über der Naht. Wir schlafen bei ihm, um Knabber- und Leckversuche zu verhindern. Der bestellte Mondkragen soll morgen kommen. |
|
||||
![]()
Claudia spricht mir aus der Seele :-)
Grazi, Paul ist als Mastiff im mittleren Alter natürlich auch ein eher ruhiger Typ und, wie gesagt, ich meine auch, er wußte wie vorsichtig er sein muß - gottseidank. Titanschwamm? Das ist ja interessant, hab ich noch nicht gehört. Für Paul gab es keinen Kragen in der Größe. So kam er wohl auch an die Fäden....
__________________
Liebe Grüße Annette |
![]() |
|
|