![]() |
|
|
|
|||
![]()
Hi Simone!
Diese Frage gibt es ja immer wieder. Bei einem Vortrag hörte ich eine ganz andere, eigentlich logische, Erklärung für Scheissefresser. Kurzum.. Mangel wäre Quatsch..Hunde, die ihren eigenen Kot fressen, wollen ihre Spuren draußen verwischen und nicht auffallen. Hunde, die den Kot anderer fressen, wollen deren Spuren beseitigen. Menschenkot hingegen ist für Hunde einfach schmackhaft. Für mich ist das gar nicht so abwägig, denn es gibt auch Hunde, die draußen einfach nicht machen wollen und kaum sind sie drin, entleeren sie sich. Das ist nichts anderes.. bloss nicht auffallen.. Da das mit Lisa ja nun andauert kann das durchaus sein, dass sie so vorgeht und es evtl. nicht an einem Mangel liegt. Stelle eine Frage und Du bekommst zig verschiedene Antworten. ![]() Viel Glück!! |
|
|||
![]()
Hallo Simone
Delta hat auch ihren und fremden Kot gefressen, nach vielen Untersuchungen hat sich dann die kaputte Bauchspeicheldrüse rausgestellt. Seit dem Delta ihre Medikamente (Enzyme) bekommt, passiert es nur noch ganz selten, dass sie ihren oder fremden Kot frisst. Die Ratschläge mit Handkäse und Panzen, waren bei Delta wegen ihrer Krankheit auch erfolglos. Hier noch einige sehr Interessante Theorien. Fressen von Kot Das Fressen von Kot nenn man Koprophagie und kommt meistens nur beim Hund vor, wenn ein Verdauungsmangel, Parasiten oder psychische Ursachen vorliegen: meistens jedoch resultiert die Krankheit durch einen Befall mit Darmparasiten mit Protozoen wie Giardien, Kokzidien wie mit Toxoplasmen, Cystoisospora, Cryptosporidium, Amöben (Entamoaba) oder mit Rundwürmer wie Toxacara, Toxacaris (Spulwürmer), Ancylostoma, Uncinaria, Trichuris, Strongyloides, Spirocerose, wie auch mit Bandwürmern wie Taenia, Mesocestoides und sehr selten mit den Parasiten Dypylidium, Joyeuxielle, Diphyllobothrium, Spirometra, Echinococcus. Bei Verdauungsmangel durch Pankreasinsuffizienz oder Gallensäuremangel, Hyperkortisolismus beim Hund, Diabetes oder sehr selten durch Überfunktion der Schilddrüse bei Katzen. Auch eine Mangelernährung oder medikamentöse Therapien wie z.B. durch Glucocorticoide kann Kotfressen bedingt sein. Geändert von Carolina (03.05.2005 um 09:38 Uhr) |
|
||||
![]()
Hallo!
Danke für Eure Antworten. Wie Tina schon sagt, habe ich auch alles an Antworten bekommen. Viele haben zu mir gesagt, dass es ganz normal sei und ich kenne dieses Verhalten ja auch von Luna, als sie noch jung war. Allerdings fraß Luna nur fremden Hundekot, nur ab und zu und es hörte nach einer Weile von selber auf. Lisa hingegen frißt ihren eigenen Kot seitdem ich sie habe, ab und an etwas weniger. Sie frißt ihn zu Hause im Garten, auch dann wenn sie völlig unbeobachtet ist (wir haben ein Grundstück mit Wald und da kann ich sie gar nicht immer beobachten), auch ausserhalb des Grundstückes, mit Luna, ohne Luna... Wenn sie den ganzen Tag spazieren war, wie wenn sie viel alleine war. So halte ich psychische Ursachen für unwahrscheinlich. Heute war ich beim Tierarzt, morgen wird ihr Blut entnommen und ihr Kot auf alles mögliche untersucht. Ich wäre froh, wenn ich endlich wüßte, woran das liegt... Ich berichte Euch dann, wenn es etwas neues gibt! Gruß, Simone |
|
||||
![]()
Hallo!
Ich wollte Euch ja von Lisas Ergebnisse berichten. Einige Ergebnisse stehen noch aus. Alle bisherigen Werte waren im Normbereich. Hier die Werte: Pankreatische Elastase: 170 (Norm > 40) mikrog/g Alkalische Phosphatase: 45 (Norm: bis 141) U/l Amylase: 927 (Norm: bis 1229) U/l Lipase: 528 (Norm: bis 300) U/l (Werte die Aussagen über die Funktion der Bauchspeicheldrüse geben) TLI-Test: 15.9 (Norm: 5-35) ng/ml (Dieser Test gibt Auskunft über exokrine Pankreasinsuffizienz (Pankreas = Bauchspeicheldrüse) sowie über eine akute Pankreatitis) Folsäure: 8.70 (Norm: 5-13) ng/ml Vitamin B12: 681 (Norm: 300-800) pg/ml (Folsäure wird von speziellen Bakterien eines Darmabschnittes gebildet, Vit. B12 von den Bakterien in einem anderen Darmabschnitt. Bei bakterieller Überwucherung ergeben sich entsprechend erhöhte Werte.) Tja, ist ja im Grunde gut, aber warten wir mal auf die restlichen Werte.... Gruß, Simone Geändert von Simone (12.05.2005 um 18:41 Uhr) |
|
||||
![]()
Hi Simone!
Ich hab jetzt nicht alle Antworten durchgelesen, deshalb hoffe ich, ich wiederhole nichts... In dem buch von Hans Günther Wolff wird bei Kotfressen empfohlen: Cicuta virosa C200, 1x wöchentlich, nicht mehr als 3 Gaben. Dazu 10 Tage lang je 3x täglich Calcium Carbonicum D3, Calcium Phosphoricum D6, Calcium fluoridum D12 Bei Gier auf eigenen Kot: Veratrum album D3 Gier auf Kot beim Junghund: Calcium Fluor. D200, 1x Die niedrigen Potenzen 3x täglich 7, 10 oder 14 Tage. Die hohen Potenzen im Abstand von 8 Tagen, nicht mehr als 3x. Vielleicht hilft es.... Gruß! Claudia |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Meine Lisa und Luisa | Simone | Fotos | 25 | 01.08.2006 12:26 |
Lisa | Simone | Ernährung & Gesundheit | 36 | 11.07.2006 09:03 |
Lisa - das Mobbingopfer | Simone | Allgemeines | 10 | 04.03.2006 11:48 |
Lisa - der große Angsthase | Simone | Allgemeines | 8 | 08.08.2005 12:43 |