![]() |
|
|
|
||||
![]()
Ohje, tut mir wirklich leid! Kann allerdings zu dem Thema wirklich mitfühlen!!! Wünsche auf jeden Fall ganz schnell gute Besserung!
![]()
__________________
Die Zeit heilt keine Wunden, sie lindert nicht einmal den Schmerz Du hast Deinen Platz gefunden, ganz tief in meinem Herz |
|
||||
![]()
Wie einige hier wissen, war bei der Chaotin Anfang Juli das rechte Kreuzband gerissen. Aus verschiedenen Gründen habe ich den KBR nicht operieren lassen. Seit Oktober/ November lief der Hund wieder einwandfrei, keine zeitweise Lahmheit, kein humpeln, nichts. Offenbar ist das Jahr 2008 das Jahr der Prüfungen für mich, jedenfalls ist bei der Chaotin vor 2 Wochen das linke Kreuzband gerissen
![]() Da sie ein ekelhaftes Klicken im Knie hatte, bestand die große Wahrscheinlickeit, dass der Meniskus geschädigt war. Daher habe ich mich zur OP entschlossen. TPLO,TTA ect. lehne ich wegen der hohen Komplikationsrate, der geringen "Reparaturmöglichkeiten" und einfach grundsätzlich ab. Beides sind Operationsmethoden, die ich bei mir nicht machen lassen würde, daher tue ich das meinen Hunden auch nicht an. Am 23.12. wurde eine Kapselraffung durchgeführt, der Meniskus war nicht geschädigt. Das "Klacken" wurde vom gerissenen KB verursacht. Bei bestimmten Bewegungen verhakte sich das gerissene Band an der Kniescheibe. Hätte der Verdacht auf Meniskusschaden nicht bestanden, das linke Bein wäre ebenfalls nicht operiert worden. Die Op war Dienstag, ich habe jetzt schon Probleme, die Chaotin ruhig zu halten. Sie setzt das operierte Bein auf, entlastet es nur minimal. Es kommen noch härtere Zeiten auf mich zu. Zum KBR mal allgemein. An der Hochschule Hannover läuft grad wieder eine Langzeitstudie. Dort werden unterschiedliche Hunde nach unterschiedlichen Methoden am Kreuzband operiert. Mal schauen, wie das Ergebnis dieser Studie aussieht. Aus USA werden demnächst 2 neue OP-Methoden nach D kommen, natürlich wieder die ultimativen Methoden bei Kreuzbandriß.TPLO wird daher ohnehin bald der Vergangenheit angehören. Interessant finde ich die Aussagen der Operateure, dass TPLO immer weniger angewand wird. Intern wird die Komplikationsrate mit 30% angegeben, hinter vorgehaltener Hand heißt es, 50% der Hunde können nach der OP wieder laufen, 50% nicht. Hauptsächlich werden die Komplikationen durch das Implantat hervorgerufen. Bei vielen Hunden treten Wundheilungsstörungen auf, verursacht durch eine Implantatunverträglichkeit. Für welche Operationsmethode man sich auch immer entscheidet, ich würde jedem betroffenen Hundehalter raten, sich genauestens zu informieren.
__________________
Gruß Vom Acker Anne & Co. In Blues we trust, Blues will never die |
|
||||
![]() Zitat:
Und jede neu entwickelte Methode wird erst mal als die revolutionäre und einzig richtige, weil beste etc. pp. gefeiert. Die neueren Methoden mit Osteotomie sind alles massive und riskante Eingriffe, bei denen sich Komplikationen fatal auswirken können. Ds sollte man tatsächlich niemals vergessen! Wir haben nun schon 3 TPLOs machen lassen und (Glück?) damit beste Erfahrungen gemacht. Keine Komplikationen, Hunde sind wieder voll belastbar, schmerzfrei und der unbedarfte Beobachter würde wohl keine Bewegungsanomalien bemerken. Eine simple Kapselraffung klappt normalerweise nur bei relativ kleinen, leichten und ruhigen Hunden. Ich kann die Skepsis des Chirurgen hinsichtlich dieser OP-Methode bei Ronja also durchaus verstehen... habe aber keinerlei Verständnis dafür, dass er euch so unter Druck gesetzt hat. ![]() Deiner Süßen (und natürlich auch Lucia) wünsche ich weiterhin alles Gute! Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
||||
![]()
Hallo Ronja,
wie geht es denn Deinem Hund jetzt so? Wir können uns ja ein wenig austauschen, denn mein Hund hat auch gerade eine kapselraffung hinter sich am rechten Kreuzband (OP am 03.01.), und ich habe ja keinen Vergleich, was die Heilung angeht. Auch sie ist ein größerer Hund und ich habe mich bewusst gegen TPLO und TTA entschieden. |
|
||||
![]()
Mone,
vielen lieben Dank für die guten Wünsche, von mir dann aber auch mal gute Besserung zurück. Habe gehört das Deine Whoopi vor kurzem ebenfalls einen Kreuzbandriss hatte. Hatte Honey nicht auch bereits einen? Darf ich erfahren welche Methoden Du hast anwenden lassen? Anne, ich stimme Dir vollkommen zu! Danke für Deine Antwort und auch gute Besserung für Deine Chaotin. Tyson, Dir auch vielen lieben Dank....ohje hier ist wohl gerade ein ganzer Haufen an Kreuzbandgeschädigten, schlimm. |
|
||||
![]()
Bei mir reißen immer nur die Bänder im Sprunggelenk und die Hunde wurden bislang auch davon verschont. Ich kann also nichts Konstruktives beitragen, außer sehr gute Besserung und viel Glück zu wünschen.
Nachtrag: Patricia, wie liegen denn die Kosten bei den jeweiligen Methoden?
__________________
Es grüßt Stefan Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Jeder meint, dass er genug davon hat. (R. Descartes) Geändert von morpheus (28.12.2008 um 18:24 Uhr) |
|
||||
![]()
Liah hat auch eine Tplo am rechten Fuß bekommen die sehr unzufrieden stellend für mich und auch für Liah ausgefallen ist.
Wir waren damals in drei Kliniken und jeder hat uns die TPLO empfohlen. Heute bin ich auch klüger und würde es kein zweites Mal machen lassen. Bei Liah hätte man auf Grund ihrer o Beine überhaupt keine tplo machen dürfen. Patricia ich hoffe und wünsche Euch das es gut geht mit dieser gewählten Methode. Das wirst Du wohl erst sehn wenn Ronja mal wieder richtig laufen und rennen darf. Alles gute für Euch und viel Glück das nicht die andere Seite auch noch reißt!!!!
__________________
Wenn man die Dinge versteht,sind sie wie sie sind. Wenn man die Dinge nicht versteht,sind sie,wie sie sind. (Taoistische Weisheit) |
![]() |
|
|