Molosserforum - Das Forum für Molosser

Zurück   Molosserforum - Das Forum für Molosser > Austausch > Allgemeines

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1 (permalink)  
Alt 13.09.2010, 21:55
Benutzerbild von Antje
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wien/AT
Beiträge: 1.291
Standard AW: Kinder und "Kamphunde"

Zitat:
Ich denke, dass die Größe und das Temperament des Hundes entscheidend ist und nicht die Rasse.
jein...

Den Dackel (Rüde) meiner Mutter lasse ich mit den Kindern (11 und 14 Jahre) nicht allein!

Paula und die Kinder bleiben schon mal allein - unter Einhaltung bestimmter und seit Jahren manifestierter Regeln. Das klappt und ich kann mich drauf verlassen.
Das habe ich auch zu Atzes (BM) Zeiten so gehalten und es hat einwandfrei funktioniert. Die Kids waren damals ca. 8 und 11 Jahre alt.
Die Schwimmbutz und die Kids - niemals. Sind sie doch mal allein zuhause, so ist zumindest der Aktionsradius der Schwimmbutz stark eingeschränkt, was er keineswegs negativ empfindet.

Geändert von Antje (13.09.2010 um 21:57 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2 (permalink)  
Alt 13.09.2010, 22:03
Benutzerbild von Simone
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 16.02.2005
Ort: Nähe von Bonn
Beiträge: 6.724
Images: 14
Standard AW: Kinder und "Kamphunde"

Zitat:
Zitat von Antje Beitrag anzeigen
jein...

Den Dackel (Rüde) meiner Mutter lasse ich mit den Kindern (11 und 14 Jahre) nicht allein!

Paula und die Kinder bleiben schon mal allein - unter Einhaltung bestimmter und seit Jahren manifestierter Regeln. Das klappt und ich kann mich drauf verlassen.
Die Schwimmbutz und die Kids - niemals. Sind sie doch mal allein zuhause, so ist zumindest der Aktionsradius der Schwimmbutz stark eingeschränkt, was er keineswegs negativ empfindet.

Hallo Antje,

da hast Du natürlich recht. Die Größe ist nicht alles... Der Hund einer Freundin von mir z.B. ist relativ klein (kleiner als ein Border Collie), aber leider kann er Kinder überhaupt nicht leiden und würde auch zubeissen. Ihn würde ich sogar unter Aufsicht niemals mit meinen Kindern frei laufend zusammenlassen...

Bei Kinderverträglichen Hunden ist die Größe und das Temperament aber auch entscheiden. Gustav kann den Kindern schon arg weh tun, weil er einfach so kräftig und manchmal unkoordiniert ist. Wenn er die Kinder mit seinen 60 kg umrennt, ist das noch viel schlimmer als bei einem kleinem Hund. Wenn er mit der Pfote nach ihnen tritt (weil er z.B. gestreichelt werden möchte), kann das auch sehr schmerzhaft sein. Ich meinte eher solche Beispiele... Gefährlich kann natürlich grundsätzlich jeder noch so kleine Hund sein.
__________________
LG Simone
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:30 Uhr.


Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22