Molosserforum - Das Forum für Molosser

Zurück   Molosserforum - Das Forum für Molosser > Austausch > Allgemeines

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1 (permalink)  
Alt 07.03.2005, 11:59
Benutzerbild von Simone
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 16.02.2005
Ort: Nähe von Bonn
Beiträge: 6.724
Images: 14
Standard Trümmersuche

Die Trümmersuche ist eine der schwierigsten Suchen in der Rettungshundearbeit. Während das Suchfeld eines Lawinenhundes in der Regel frei von Störgeräuschen ist und der Flächenhund direkt an die vermisste Person kommt, muss der Trümmersuchhund sich durch eine Unzahl von Gerüchen kämpfen und den des Menschen herausfiltern. Das Gelände ist zumeist auch sehr schwer zugänglich. Alles wackelt oder rutscht, und häufig besteht auch Einsturzgefahr. Die Opfer sind oft unter meterdicken Trümmerschichten begraben. Staub liegt in der Luft, es ist laut. Häufig befinden sich auch anderen Rettungskräfte auf dem Trümmergelände. Von diesen Menschen darf sich ein Trümmersuchhund nicht ablenken lassen. Deshalb muss ein Trümmersuchhund speziell an diese Anforderungen gewöhnt werden. Trotzdem kommen Verletzungen bei Trümmersuchhunden eher selten vor, da diese Hunde darauf trainiert wurden, sich in diesem speziellen Gelände ruhig und besonnen zu verhalten.

Link dazu: http://www.anschw-privat.de/Rettungs...emmersuche.htm
Mit Zitat antworten
  #2 (permalink)  
Alt 07.03.2005, 12:00
Benutzerbild von Simone
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 16.02.2005
Ort: Nähe von Bonn
Beiträge: 6.724
Images: 14
Standard Flächensuche

Der Flächensuchhund hat sich aus dem früheren Sanitätshund herauskristallisiert. Heute ist sein Aufgabengebiet relativ groß. Der Flächensuchhund sucht nach Vermissten Personen in Wäldern, Feldern, Bauernschaften, etc.. Aus diesem Grunde müssen vor einem Einsatz in einer Fläche mehrere Überlegungen angestellt werden. Was könnte geschehen sein? In welcher Verfassung könnte sich die vermisste Person befinden? Wo hält sich der Vermisste vermutlich auf? Dabei kann es natürlich passieren, dass sich die vermisste Person in einem ganz anderen Gebiet befindet, als in dem, das man stundenlang durchstreift hat.

link: http://www.anschw-privat.de/Rettungs...echensuche.htm
Mit Zitat antworten
  #3 (permalink)  
Alt 07.03.2005, 12:03
Benutzerbild von Simone
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 16.02.2005
Ort: Nähe von Bonn
Beiträge: 6.724
Images: 14
Standard Leichensuchhund

Die Ausbildung des Leichensuchhundes umfasst
acht Wochen.

Sie erfolgt an mit Leichenwitterung aller Verwesungsstadien kontaminierten Gegenständen / Bekleidungsstücken und basiert ebenfalls auf der Grundlage des Spiel- und Beutetriebes.

Leichensuchhunde zeigen ihrem Führer durch Kratzen oder /und Beißen an einem Fundort die mit Körperausscheidungen behafteten Gegenstände und Flächen an.

So ist es z.B. möglich, den Kofferraum eines Fahrzeuges, indem eine Leiche transportiert wurde, einwandfrei zu identifizieren, auch wenn dieser nach dem Transport noch so gründlich gereinigt wurde.

Während Rauschgift- und Sprengstoffspürhunde möglichst schnell an einen Einsatzort herangebracht werden müssen, spielt der zeitliche Aspekt für den Einsatz der Leichensuchhunde nur eine untergeordnete Rolle.

Weitere Infos: http://www.berlin.de/polizei/dirza/D...nsuchhund.html
Mit Zitat antworten
  #4 (permalink)  
Alt 07.03.2005, 12:05
Benutzerbild von Simone
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 16.02.2005
Ort: Nähe von Bonn
Beiträge: 6.724
Images: 14
Standard Lawinensuchhunde

Ausbildung zum Lawinensuchhund-
Eine Herausforderung für Mensch und Tier
Von Hans Berger (Josef Bachmann), Lawinensuchhundeführer Pustertal

Die Lawinenschule ist keine sportliche Betätigung, sondern eine Berufsschulung zum Zwecke der alpinen Winterrettung. Mensch und Hund müssen durch ihr Auftreten während des Einsatzes jene Zielsicherheit und Zuversicht ausstrahlen, die alle hoffnungsfroh aushalten lässt, bis die Aufgabe erfüllt ist. Diese Aufgabe lautet: Menschen dem weißen Tod entreissen. Der Lawinenhundeeinsatz erfordert unbedingt die "Zweieinigkeit" - Führer - Hund (Verstand - Nase). Wäre jeder auf sich allein gestellt, ist er auf verlorenem Posten. Der Führer darf nie ein Hundeführer schlechthin, er muss ein alpiner Hundeführer sein. Daraus geht hervor, dass der Lawinenhundeführer unbedingt alpine Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen muss, die er, gleich seinem Hund, das ganze Jahr über zu vervollkommnen versucht.



Weitere Informationen und Fotos: http://www.lawinensuchhunde.org/
Mit Zitat antworten
  #5 (permalink)  
Alt 07.03.2005, 12:10
Benutzerbild von Simone
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 16.02.2005
Ort: Nähe von Bonn
Beiträge: 6.724
Images: 14
Standard Blindenhund

Wer intakte Augen hat, wird nie die Auswirkungen, die das fehlende Sehvermögen nach sich zieht, in seiner gesamten Tragweite erkennen. Die Folgen gehen weit über eine gewisse körperliche Eingeschränktheit, d. h. das blosse ”nicht mehr sehen können” und ”sich nicht mehr ungehindert fortbewegen können” hinaus. Es kommt auch zu einem Verlust an Würde, Lebensfreude und zu einem Mangel an Kontakt mit der Umwelt. All dies kann beim Betroffenen Sinn und Zweck des Lebens in Frage stellen, er erkrankt und erkennt oft keinen Zielpunkt mehr für die Zukunft. In diesen Fällen braucht er Trost und Hilfe seitens unserer Gesellschaft. Trost und Hilfe können jedoch nur fruchtbar sein, wenn die Helfenden über die Bedürfnisse und Hilfsangebote Bescheid wissen.

Viele Informationen gibt es hier: http://www.blindenhund.ch/
Mit Zitat antworten
  #6 (permalink)  
Alt 07.03.2005, 12:14
Benutzerbild von Simone
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 16.02.2005
Ort: Nähe von Bonn
Beiträge: 6.724
Images: 14
Standard Therapiehund

Es gibt verschiedenste Effekte, die Tiere auf Menschen haben können. Generell differenziert Frau Dr. phil. Carola Otterstedt (nachzulesen in "Menschen brauchen Tiere") zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Wirkungen.




Mentale und psychologische Wirkungen wären z.B:
  • Kognitive Anregung und Aktivierung (Lernen über Tiere und Tierhaltung, Anregung des Gedächtnisses (Tiernamen), Austausch und Gespräch mit anderen Menschen)
  • Förderung emotionalen Wohlbefindens (Akzeptiertwerden, Geliebtwerden, Zuwendung, Trost, Ermunterung, Zärtlichkeit, Intensität etc.)
  • Förderung von positiven Selbstbild, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein (Konstante Wertschätzung, Verantwortung übernehmen)
  • Förderung von Kontrolle über sich selbst und die Umwelt (Zutrauen, Sensibilisierung für eigene Ressourcen, Erfordernis von Selbstkontrolle)
  • Förderung von Sicherheit und Selbstsicherheit, Reduktion von Angst (Unbedingte Akzeptanz, unkritische Bewunderung, Aschenputtel-Effekt (egal wie unattraktiv oder ungepflegt) etc.
  • Psychologische Stressreduktion, Beruhigung und Entspannung (Wahrnehmungs- und Interpretationsveränderung von Belastung, Trost und Beruhigung, Ablenkung)
  • Psychologische Wirkung sozialer Integration (Erfüllung von Bedürfnissen nach Zusammensein, nicht alleine sein)
  • Regressions-, Projektions- und Entlastungsmöglichkeiten (Katharsis, stilles Zuhören, enttabuisierter Umgang, Identifikationsmöglichkeiten)
  • Antidepressive Wirkung, antisuizidale Wirkung (emotionale Zuwendung, Trost und Ermutigung, Verbundenheit etc.Hunde haben in verschiedensten Beeichen positive Auswirkungen, so findet man Tiere bereits im therapeutischen Einsatz bei jungen Straftätern, bei Suchtkranken, aber auch bei chronisch schwer kranken Menschen.
Therapiehunde können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Z.B. bei jungen Straftätern, bei Suchtkranken, aber auch bei chronisch schwer kranken Menschen, bei geistig und körperlich behinderten Kindern, bei psychisch Kranken etc.

Weitere Infos: http://www.therapiehund.com/
Mit Zitat antworten
  #7 (permalink)  
Alt 07.03.2005, 12:23
Benutzerbild von Simone
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 16.02.2005
Ort: Nähe von Bonn
Beiträge: 6.724
Images: 14
Standard Schimmelhund

Professionelle Hundeausbilder hatten erkannt, daß es für den Hund eine Leichtigkeit ist Schimmelpilz zu riechen – viel leichter als in Autos verstecktes Rauschgift, in Reisegepäck versteckter Sprengstoff oder im Freigelände vergrabene Minen. Aber auch dies alles wird von Spürhunden zuverlässig gesucht und gefunden.
Polizei, Zoll und UNO-Truppen nutzen diese Fähigkeiten der treuen Vierbeiner schon sehr lange und vertrauen ihren haarigen Kollegen voll und ganz.
In Deutschland ist die Methode noch relativ neu.


Weitere Infos: http://www.innenraumdiagnostik.de/Le...-spurhund.html
und hier:
http://www.dr-lorenz-institut.de/html/spurhund.html
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zeitungsartikel von heute - 50.000 Hunde getötet Simone Allgemeines 36 09.08.2006 19:23
Warum Hunde nicht länger leben als Menschen... Grazi Allgemeines 6 22.02.2006 10:32
Kleine Hunde brauchen keine Erziehung? KsCaro Erziehung 1 14.02.2006 19:36
Neu hier Joshi Allgemeines 13 25.10.2005 14:55
hunde als haifischköder,vorsicht mit foto!!! knutschkugel-liebhaberin Allgemeines 3 02.09.2005 01:06


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:24 Uhr.


Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22