![]() |
|
|
|
||||
![]()
Wer intakte Augen hat, wird nie die Auswirkungen, die das fehlende Sehvermögen nach sich zieht, in seiner gesamten Tragweite erkennen. Die Folgen gehen weit über eine gewisse körperliche Eingeschränktheit, d. h. das blosse ”nicht mehr sehen können” und ”sich nicht mehr ungehindert fortbewegen können” hinaus. Es kommt auch zu einem Verlust an Würde, Lebensfreude und zu einem Mangel an Kontakt mit der Umwelt. All dies kann beim Betroffenen Sinn und Zweck des Lebens in Frage stellen, er erkrankt und erkennt oft keinen Zielpunkt mehr für die Zukunft. In diesen Fällen braucht er Trost und Hilfe seitens unserer Gesellschaft. Trost und Hilfe können jedoch nur fruchtbar sein, wenn die Helfenden über die Bedürfnisse und Hilfsangebote Bescheid wissen.
Viele Informationen gibt es hier: http://www.blindenhund.ch/ |
|
||||
![]()
Es gibt verschiedenste Effekte, die Tiere auf Menschen haben können. Generell differenziert Frau Dr. phil. Carola Otterstedt (nachzulesen in "Menschen brauchen Tiere") zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Wirkungen.
Mentale und psychologische Wirkungen wären z.B:
Weitere Infos: http://www.therapiehund.com/ |
|
||||
![]()
Professionelle Hundeausbilder hatten erkannt, daß es für den Hund eine Leichtigkeit ist Schimmelpilz zu riechen – viel leichter als in Autos verstecktes Rauschgift, in Reisegepäck versteckter Sprengstoff oder im Freigelände vergrabene Minen. Aber auch dies alles wird von Spürhunden zuverlässig gesucht und gefunden.
Polizei, Zoll und UNO-Truppen nutzen diese Fähigkeiten der treuen Vierbeiner schon sehr lange und vertrauen ihren haarigen Kollegen voll und ganz. In Deutschland ist die Methode noch relativ neu. Weitere Infos: http://www.innenraumdiagnostik.de/Le...-spurhund.html und hier: http://www.dr-lorenz-institut.de/html/spurhund.html |
|
||||
![]()
Sprengstoffspürhunde werden "an allen" gängigen gewerblichen und militärischen Sprengstoffen, Selbstlaboraten, Waffen und Munition ausgebildet.
Sie zeigen ihrem Führer durch Vorsitzen an einem Versteck an, dass sie spezifische Duftmoleküle wahrgenommen haben. Vergleichende Übungen mit Sprengstoffdetektoren haben gezeigt, dass Hunde Sprengstoff schneller und sicherer lokalisieren können. Die Ausbildung basiert wie beim Rauschgifthund auf Nutzung des Spiel- und Beutetriebes. Besonders erfolgreich war bisher der Einsatz der Sprengstoffhunde nach Tatwaffen, Projektilen und Hülsen. Weitere Infos und Fotos: http://www.berlin.de/polizei/dirza/D...stoffhund.html oder hier: http://www.speurhondenkmar.nl/opleiding/audbildung.htm |
|
||||
![]()
Der Rauschmittelsuchhund zeigt seinem Führer durch Kratzen oder / und Beißen an einem Versteck an, dass er spezifische Duftmoleküle wahrgenommen hat. Entgegen einer landläufigen Meinung werden Rauschmittelsuchhunde nicht abhängig gemacht.
Unmittelbarer Kontakt des Hundes mit Rauschgift durch eine Injektion oder Verschlucken hat ohne schnelle tierärztliche Hilfe den Tod des Tieres zur Folge. Die Ausbildung baut auf den ausgeprägten Spiel- und Beutetrieb des Hundes auf. In einen Spielgegenstand werden Rauschgiftpräparate, für den Hund nur geruchlich wahrnehmbar eingebracht. Weitere Infos und Fotos: http://www.berlin.de/polizei/dirza/D...hgifthund.html |
|
||||
![]()
Die Grundausbildung dauert acht Wochen.
Nach dieser Zeit ist der Hund in der Lage, Stofffetzen mit Blutanhaftungen zu finden und anzuzeigen. Hierbei arbeiten wir mit einem aktiven Anzeigeverhalten. Das äußert sich durch Kratzen und Lecken des Hundes an der Stelle, wo sich der Spurenträger befindet. Danach beginnt die Feinarbeit, die bis zu einem Jahr dauern kann. Feinarbeit bedeutet, dass der Hund nicht mehr den ganzen Lappen sucht, sondern nur noch geringe Mengen, die auf dem Boden, an der Wand oder an Gegenständen wie z.B. Kleidungsstücken haften. Anschließend werden die Blutanhaftungen so gereinigt, dass sie für das menschliche Auge nicht mehr sichtbar sind. Der Hund muss dann die gereinigten Stellen suchen und anzeigen. Auch hier muss der Hund einen ausgeprägten Spiel- und Beutetrieb besitzen. Weitere Infos und Fotos: http://www.berlin.de/polizei/dirza/D...nsuchhund.html |
|
||||
![]()
Der Schutzhund kann zum/ zur
Sicherung des Beamten vor Angriffen Aufstöbern weggeworfener Gegenstände, z.B. Tatwerkzeugen Aufstöbern von Straftätern in Räumen und unübersichtlichem Gelände Verfolgen von flüchtigen Straftätern Auffinden und Anzeigen von hilflosen Personen in unübersichtlichem Gelände Objektschutz gefährdeter Häuser und Grundstücke Absperrung von Straßen und Gebäudeeingängen Sicherung der Beamten bei Razzien eingesetzt werden. link dazu mit weiteren Infos: http://www.berlin.de/polizei/dirza/D...mglkeiten.html |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zeitungsartikel von heute - 50.000 Hunde getötet | Simone | Allgemeines | 36 | 09.08.2006 18:23 |
Warum Hunde nicht länger leben als Menschen... | Grazi | Allgemeines | 6 | 22.02.2006 09:32 |
Kleine Hunde brauchen keine Erziehung? | KsCaro | Erziehung | 1 | 14.02.2006 18:36 |
Neu hier | Joshi | Allgemeines | 13 | 25.10.2005 13:55 |
hunde als haifischköder,vorsicht mit foto!!! | knutschkugel-liebhaberin | Allgemeines | 3 | 02.09.2005 00:06 |