![]() |
|
|
|
||||
![]() Zitat:
![]() Dann ist er halt die berühmte Ausnahme. ![]() Zitat:
Wenn aber jemand meint, jeden Tag ein paar kleinere Runden im Schneckentempo zurückzulegen und die körperliche Auslastung des Hundes mit dem Werfen von Stöcken oder Bällchen zu erreichen (sehr schön sind auch die Ballschleudern ![]() Das hat dann relativ wenig mit der Rasse zu tun. Bei großen und schweren Hunden ist die Belastung für die Gelenke aber deutlich höher und wenn man dann noch eine entsprechende Rassedisposition hat, sollte man von bestimmten "sportlichen Betätigungen" eher Abstand nehmen. Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
|||
![]()
Kein Problem, er war auch mal "massiger". Aber da war die Masse = Fett
![]() Irgendwie habe ich das längere Zeit so nicht gesehen. Jetzt fehlen noch n bisschen Muskeln, aber er ist wieder schön schlank. Wobei die Ausnahmen gar nicht soo selten sind. Also eine Tendenz ist bei Größe/Masse schon zu erkennen. Aber es gibt gar nicht selten sportliche massige CC's (2 hier in der Nähe) und auch genauso die faulen "kleinen/leichten". In erster Linie kommt es auf die Linie an und was man selbst mit dem Hund macht. Bis Sanny 1,5-2 Jahre alt war, wars auch ne Sportskanone. Dann kamen zwar auch etliche gesundheitliche Probleme dazu, aber mit dem viel bewegen, war nahezu augenblicklich mit dem "erwachsen werden" vorbei. |
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich find ja (mittlerweile), man sollte eher von solchen Züchtungen Abstand nehmen! ![]() Oder mal Fische die ertrinken können. Was Exclusives... ![]() |
![]() |
|
|