![]() |
|
|
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich bin gespannt, ob ich auch irgendwann mal (wenn wir älter werden ![]() Wir halten seit 12 Jahren immer mehrere Hündinnen, aktuell sind es auch wieder drei. Und hatten nie Probleme während der Läufigkeiten... weder untereinander noch mit anderen Hündinnen. Dies ist jedoch nicht selbstverständlich! Pauschal kann man sicher nicht beantworten, welche Kombination am günstigsten ist. Es kommt zu sehr auf die Individuen an. Wir haben hier z.B. drei sehr selbstbewusste Hündinnen, die markieren, scharren und sich von kaum jemanden einschüchtern lassen. Das es bei uns so reibungslos klappt liegt sicher nicht nur einem "guten Wesen" oder einer sauberen Sozialisation, sondern IMHO vor allem daran, dass sie sich von Alter, Kampfgewicht und Gesundheitszustand stark genug unterscheiden und sich auch charakterlich nicht zu sehr ähneln. Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
|||
![]()
Anne :
![]() reine Rüden-Rudel fand ich immer einfacher.
__________________
![]() Viele Grüsse aus Frankreich, Birgit und die Wauzis ![]() |
|
||||
![]()
das ist wirklich sehr individuell. Wir hatten auch schon verschiedene "Zusammenstellungen".
Angefangen hat es mit einem Jack Russell Rüden, als die erste BX dazukam, haben wir den Hannes dann kastrieren lassen. Eigentlich war es zwischen Elfie (BX) und dem Hannes eigentlich die ganzen Jahre sowas wie ne Hass-Liebe. Als Elfie dann ca. 1 Jahr alt war, ging es mit unserer Riesenschnauzerhündin Onyx plötzlich gar nicht mehr. Da hat´s richtig gerappelt in der Kiste. Da ging nur noch strikte Trennung. Mit den anderen Hündinnen, die im Laufe der Jahre noch dazu kamen, hatte ich nie Probleme. Elfie wurde allerdings ihr Leben lang von allen, egal ob Männlein oder Weiblein, absolut als Königen anerkannt. Da gabs nie ne Widerrede. Unserern kastrierten Deutsch Drahthaar Rüden Harald, den wir bekommen haben, als er 6 Jahre alt war, hat Elfie allerdings auch mehr oder weniger regelmäßig durch die Küche geschmissen. Da musste ich immer aufpassen. Im Moment hab ich zwei Mädels (BX) im Haus, die dritte wohnt auch auf dem Hof, aber im Nachbarhaus. Wenn die drei zusammen sind, muss man auch manchmal ein bißchen aufpassen, da knisterts dann schon mal, allerdings merk ich das rechtzeitig und sie lassen sich dann auch sofort abrufen.
__________________
Viele Grüße Beate |
|
|||
![]()
In einem anderen Forum kenne ich den Fall dass zu einem MAN Rüden ein AmBull dazukam.
Die beiden werden mittlerweile getrennt gehalten. Wir haben zwei Rüden. |
|
||||
![]()
Hallo,
ich hatte bislang die Kombination Rüde und Hündin und habe nun zwei Hündinnen. Eigentlich wollte ich mir damals zu meinem Bernhardinerrüden einen BM-Rüden holen, aber die Züchterin riet mir nach einem Gespräch davon ab. BM Rüden sind wohl öfters mit anderen Rüden problematisch und mein Oso war sehr dominant und hätte sich niemals untergeordnet. So zog Luna bei mir ein, die zwar auch scharrt und markiert, aber überhaupt nicht dominant ist. (Interessant, dass auch andere Mädels das machen...) Ich finde Mädels übrigens leichter erziehbar, zumindest was meine bisherige Hundeerfahrung (4 Rüden, 2 Hündinnen) betrifft. Nach Osos Tod wollte ich eine zweite Hündin, weil ich die Eifersucht anstrengend fand. Oso und Luna liebten sich, aber Oso duldete nur wenige Rüden in Lunas Nähe und auch Luna mochte keine Hündinnen in Osos Nähe. Ich konnte schon in großen Hundegruppen spazieren gehen, mußte aber aufpassen. Bei 2 Hündinnen ist allerdings das Problem, dass sie sich in die Wolle bekommen könnten, was bei Hündinnen dann auch meist schlimmer ist, als wenn sich 2 Rüden kloppen. Luna und Lisa sind beide kastriert und es klappt gut. Ich weiß nicht, welche Kombination ich am besten finde. Am risikoärmsten ist aber sicher ein gemischtes Rudel.
__________________
LG Simone ![]() Geändert von Simone (17.01.2008 um 18:32 Uhr) |
|
||||
![]()
Nur mal so eine Gedankenanregung am Rande: man sollte sich nicht nur überlegen, welche Geschlechterkonstellation geeignet sein könnte, sondern auch den richtigen Zeitpunkt einer Rudelvergrößerung!
Wenn ich mich nicht irre, ist euer Balloo noch ein absoluter Jungspund. Als Spätentwickler (wie alle Molosser) wird er noch einige mehr oder weniger problematische Phasen durchmachen, in denen man sich tunlichst auf seine Erziehung konzentrieren sollte. Von daher würde ich den meisten Leuten empfehlen, einem noch nicht einmal pubertierenden Junghund höchstens einen erwachsenen und sehr souveränen Hund als Kumpel zu besorgen oder aber zu warten, bis der Ersthund mindestens 18 Monate alt ist und ziemlich gut im Gehorsam steht. Ich habe es schon oft miterlebt, dass sich Hundehalter gedacht haben, ihrem noch sehr jungen Hund einen Spielgefährten zu gönnen.... die waren dann plötzlich erstaunt, welche "Kleingruppendynamik" entstehen kann... und oft genug haben sich dann problematische Verhaltensweisen bei beiden Hunden eingestellt, mit denen man überfordert war. Btw: Erst vor ein paar Tagen habe ich eine solche Hundehalterin gesehen. Sie hat irgendwann kapituliert und nach einem knappen Jahr den Zweithund in ein neues Zuhause vermittelt. Und den vorher problemlosen Ersthund kann sie immer noch nicht von der langen Leine lassen. Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
![]() |
|
|