![]() |
AW: Weg vom Industriefutter - aber was ist mit den Kosten?
1,2 kg Fleisch:schreck::schreck:
was hast Du zuhause ? einen Tiger ?:kicher::kicher: Guck noch mal genau nach.....300 bis höchstens 500 gr.Fleisch, das müsste reichen meine ich. Man darf nicht zuviel Fleisch füttern. in jeder Gefriertheke im Supermarkt gibt es beim Geflügel so kleine Schälchen mit "Hühnerklein", "Hühnerherzen", "Hähnchen-Flügel".....da sind meist 300 oder 500 gr drin. Diese Schälchen kosten meist so um 1 Euro. Manchmal gibt es Suppenhühner oder auch Brathähnchen im Angebot. Im Supermarkt kann man auch(jedenfalls bei uns) an der Fleischtheke Sachen vorbestellen : Sehnen und Flexen oder Fleischknochen, so was kostet bei uns hier 30-50 Cent das Kilo.... Die grösseren Supermärkte haben meist eine Fischtheke : guck da nach Angeboten, z.b Sardinen, grüne(natürl.keineSalz-) Heringe, auch in der Gefriertehke gibt es ab und Angebote von ganzen Fischen, Lachsforellen wo das MHD kurz abgelaufen ist etc..... Gemüse macht man ja eh nach Saison. Wenn im Winter alles teuer ist, dann kann man auch mal auf Gefriergemüse ausweichen. Gibst auch beim Discounter in der TK Theke, meist als Kaisergemüse. So einzukaufen ist natürlich nicht BIO:kicher: aber es geht auch ! |
AW: Weg vom Industriefutter - aber was ist mit den Kosten?
Also ich empfinde es für einen Rüden von 54kg (auch noch leicht im Wachstum) gar nicht soviel. Und die 1,2kg beziehen sich auf Fleisch, Innereien und Knochen. Er bewegt sich ja auch immer ordentlich...
Bei uns macht das leider keiner mehr. In allen Läden sowohl große Supermarktketten, als auch kleine "Tante-Emma-Läden" wo ich gefragt habe, bekommen das ganze Fleisch fertig abgepackt. Lediglich bei einen Laden würde ich an Lammknochen kommen. Aber die frisst Sanny nicht, genauso wie Fisch im Ganzen... |
AW: Weg vom Industriefutter - aber was ist mit den Kosten?
Zitat:
im Edekla kosten diese Hühnerklein schalen, 0, 55 cent.... meine bekommen zusammen 1 kg am Tag, Amy nur 200- 250 g da sie trotz viel Bewegung sonst fett wird |
AW: Weg vom Industriefutter - aber was ist mit den Kosten?
Danke für die vielen Antworten :)
Ich denke, ich werde einfach die richtigen Bezugsquellen finden müssen, damit alles im Rahmen bleibt - und dann dürfte ja alles doch kein Problem werden....hoffe ich :) |
AW: Weg vom Industriefutter - aber was ist mit den Kosten?
Ich habe eben einmal noch Frischfleisch im Internet nachgesehen.
Es ist günstig aber wenn ich dann noch 8-10€ an Versandkosten habe rechnet es sich nicht. Man muß wirklich beim Supermarkt auf Angebote achten. Hühnerklein kaufe ich auch, koche eine schönen Eintopf für die Bullys darauf. Die Knochen pule ich ab, Geflügelknochen (roh) gebe ich ihnen nicht, sie schlingen! Habe schon den Gedanken gehabt beim Schlachthof in Hamburg an zu rufen! Aber das alles zu schneiden ist eine ekelige arbeit!:D |
AW: Weg vom Industriefutter - aber was ist mit den Kosten?
Hey Sylvia,
was genau fütterst du denn so in einer Woche? Also wenn ich jetzt wirklich von einem Kilo pro Tag nur an Fleisch (gemischt) ausgehe? Hat vielleicht einer einen Futterplan zur Hand, den er mir mal zum gucken schicken könnte? |
AW: Weg vom Industriefutter - aber was ist mit den Kosten?
Zitat:
Das Thema ist übrigens in der Rubrik "Gesundheit & Ernährung" festgepinnt, damit man es immer schnell wiederfindet. ;) Grüßlies, Grazi |
AW: Weg vom Industriefutter - aber was ist mit den Kosten?
Zitat:
Oh danke ;) Ich brauche wohl echt noch ne Zeit, bis ich mich hier wirklich richtig eingefuchst habe! |
AW: Weg vom Industriefutter - aber was ist mit den Kosten?
Ich fand das am Anfang auch super kompliziert mit dem Barfen, aber wenn man sich eingefriemelt hat, gehts ganz einfach. Bei den Internetversandhäuser gibt es auch oft Sparpakete, da sind mehrere Fleischsorten querbeet drin. Ich bestelle für meine Bonsaielfen (pro Tag zusammen 1,5 kg Fleisch plus Gemüse) für im Schnitt 60 Euro im Monat Fleisch, kaufe allerdings im supermarkt ab und an hähnchenmägen oder Flügel dazu und beim Metzger mal Kopffleisch, aber ich würde übern Daumen gepeilt sagen,d ass ich nicht über 100 Euro im Monat mit allem drum und dran komme. Bei trofu wäre es sicher nicht billiger. Und im Vergleich zu ihren Wurfgeschwistern, die Trofu bekommen, sehen sie vom Fell her glänzender aus.
|
AW: Weg vom Industriefutter - aber was ist mit den Kosten?
Man findet auch mit etwas Erfahrung ständig neue Sachen und ändert immer mal wieder was. Ich experimentiere gerade mit der richtigen Fettmenge rum, da meiner chronisch zu dünn ist und ich momentan schon 1 KG Fleisch in ihn reinkippe.
Das liegt aber auch daran, dass er keine Kohlehydrate darf, da er Giardien hat. Mit Hirse als Zusatz geht das mit dem Zunehmen immer noch besser als mit bloßem Menge erhöhen. Ist auch gesünder auf Dauer, geht aber nunmal momentan nicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:38 Uhr. |
Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.