Molosserforum - Das Forum für Molosser

Zurück   Molosserforum - Das Forum für Molosser > Austausch > Ernährung & Gesundheit

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #41 (permalink)  
Alt 04.02.2011, 15:12
Benutzerbild von Guayota
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 3.836
Images: 1
Standard AW: HD beim Bullmastiff

Zitat:
Zitat von stellabella Beitrag anzeigen
Ich weiss nicht, aber das ist für mich eine gute Hüfte.Nicht perfekt,aber gut.
Wenn deine hund mit 3 Jahre geröngt wurde und so eine hüfte rausgekommen ist,ich finde sehr gut! Viele hunde sind in jugendalter geröngt und haben etwas andere Hüften als ein ausgewachsenen hund mit 3-4 jahre.
Ich sehe das aus einem anderen Blickwinkel und eher wie Sanny.
Es geht mir nicht wirklich um die "Einstufung" der Hüfte nach Zuchtkriterien, sondern einzig und alleine darum, ob mein Hund früher oder später Schmerzen haben wird. Diese HD-Werte sind für mich gut zur Orientierung und das war's auch schon. Und aus dieser Sicht ist eine HD-B2 Hüfte nicht "gut", sondern die kleine Fehlstellung führt eventuell dazu, dass mein Bub in seinem Leben irgendwann beeinträchtigt sein könnte...
Darum hab ich auch nicht nur die Hüften röntgen lassen - sondern fast den ganzen Wauz.
__________________
"Never underestimate the power of stupid people in large numbers."
Homer Simpson
Mit Zitat antworten
  #42 (permalink)  
Alt 04.02.2011, 15:20
Sanny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: HD beim Bullmastiff

Zitat:
Zitat von Guayota Beitrag anzeigen
Ich sehe das aus einem anderen Blickwinkel und eher wie Sanny.
Es geht mir nicht wirklich um die "Einstufung" der Hüfte nach Zuchtkriterien, sondern einzig und alleine darum, ob mein Hund früher oder später Schmerzen haben wird. Diese HD-Werte sind für mich gut zur Orientierung und das war's auch schon. Und aus dieser Sicht ist eine HD-B2 Hüfte nicht "gut", sondern die kleine Fehlstellung führt eventuell dazu, dass mein Bub in seinem Leben irgendwann beeinträchtigt sein könnte...
Darum hab ich auch nicht nur die Hüften röntgen lassen - sondern fast den ganzen Wauz.
Das finde ich super formuliert!
Das sollte auch das Streben eines jeden Hundebesitzers sein!
Mit Zitat antworten
  #43 (permalink)  
Alt 04.02.2011, 15:26
Benutzerbild von stellabella
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 27.11.2007
Ort: NRW
Beiträge: 902
Images: 8
Standard AW: HD beim Bullmastiff

Ich denke nicht ganz so. Ich kenne sehr viele hunde in dem CC Sene.Ich kenne HD D hund der 12 jahre alt geworden ist,und nie ein probleme hatte.Genauso ein Rüde mit HD C,11 jahre geworden ist.Vater von mein Hund hat HDB1 er wurde 13 jahre alt und nie probleme gehabt mit sein Hüfte.Ich kenne aber auch HD A Hunde die komische bewegung haben,wo ich denken würde,der hund hat bestimmt HD.Ich meine aber natürlich nicht das, dass alle HD D hunde schmerzenfrei sind,aber ich rede darüber was ich gesehen habe
.Ich finde es auch gut dass du deine Hund richtig alles röntgen lässt! Ich mache eingentlich HD ED OCD- röntgen,aber in zukunft will ich auch andere sachen noch röntgen lassen.

Geändert von stellabella (04.02.2011 um 15:28 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #44 (permalink)  
Alt 04.02.2011, 15:40
Sanny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: HD beim Bullmastiff

Wie man das schon bei den Bildern von Guayota gesehn hat, kommt es ja auch immer darauf an, wie der Hund lag. Kann also durchaus sein, dass er in einer anderen Lage bessere bzw schlechtere Hüften hat. Von daher finde ich solche Aussagen immer sehr schwierig.

Einzig und allein HD-frei ist eindeutig und eigl sollte man auch ausschließlich damit züchten! Alles andere ist nur eine Unterteilung der Krankheit.

Mittlerweile ist auch bekannt, dass HD nicht nur durch Vererbung entsteht. Es reicht z.B. schon die Veranlagung einer nicht allzu guten Hüften. Wenn der Hund dann im Welpenalter noch falsch ernährt wird oder regelmäßig viele Treppen laufen muss, hat er plötzlich Probleme. Die hätte er ohne die Veranlagung vllt nicht bekommen. Von daher sollte es das Ziel sein nur noch HD-freie zur Zucht zu nehmen. Aber ich denke da auch viel zu unkommerziell
Mit Zitat antworten
  #45 (permalink)  
Alt 04.02.2011, 19:03
Benutzerbild von Guayota
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 3.836
Images: 1
Standard AW: HD beim Bullmastiff

Zitat:
Zitat von Sanny Beitrag anzeigen
Von daher sollte es das Ziel sein nur noch HD-freie zur Zucht zu nehmen. Aber ich denke da auch viel zu unkommerziell
Hallo Sanny,
das ist leider nicht möglich und hätte eine dramatischen Einfluss auf die genetische Varianz der entsprechenden Rasse! Stell' dir mal vor nur noch HD-A Hunde dürften in die Zucht, die dann auch noch gute Ellenbogen haben sollen (ED-0) - nebenbei ODC z.B. darf einfach nicht in die Zucht! - und weil es in der Rasse evt. zu Augenproblemen kommt, oder Schilddrüse, Wobbler, Cauda Equina, DCM, Spondylose und weil ein Rassehunde ja auch noch einen "entsprechenden" Formwert haben soll (Antikdogge & Saupacker z.B. nicht ausgenommen!) und man vor allen Dingen auch noch auf Wesen/Charakter selektieren will/muss..und wenn dann auch noch bestimmte Leistungen gefordert werden, bleiben doch kaum noch Zuchthunde übrig.
Nein, ich denke in der Zucht müssen "Kompromisse" eingegangen werden, natürlich mit einer vernünftigen Gewichtung. Allerdings immer mit Blick auf eine Verbesserung des Ist-Zustandes. Siehe PennHip, siehe Zuchtwertschätzung, Datenbanken etc.
Allerdings gehören für mich HD-C Hunde nicht in die Zucht...und HD-B2 auf jeden Fall mit HD-A verpaart.

Die Eltern meines Hundes hatten übrigens beide HD-A.
__________________
"Never underestimate the power of stupid people in large numbers."
Homer Simpson

Geändert von Guayota (04.02.2011 um 19:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #46 (permalink)  
Alt 04.02.2011, 19:29
Benutzerbild von Guayota
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 3.836
Images: 1
Standard AW: HD beim Bullmastiff

Zitat:
Zitat von guayota Beitrag anzeigen
- nebenbei odc z.b. Darf einfach nicht in die zucht! -
ocd.
__________________
"Never underestimate the power of stupid people in large numbers."
Homer Simpson
Mit Zitat antworten
  #47 (permalink)  
Alt 04.02.2011, 19:59
Benutzerbild von Guayota
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 3.836
Images: 1
Standard AW: HD beim Bullmastiff

Zitat:
Zitat von Guayota Beitrag anzeigen
Allerdings gehören für mich HD-C Hunde nicht in die Zucht...und HD-B2 auf jeden Fall mit HD-A verpaart.
Einen Gedanken noch - sorry für das Dreifachposting.
Wenn das Merkmal und die Rasse einer Zuchtwertschätzung unterzogen wird, kann man natürlich nach dem entsprechenden Zuchtwert selektieren, um vielleicht den Durchschnitt der Population zu heben. Die Werte für z.B. eine Hüfte eines Zuchthundes verändern sich ja laufend, wenn seine Nachkommen ausgewertet werden...und stehen in Beziehung zu den sich ändernden Zuchtwerten der Ahnen.
Eigentlich wäre PennHip perfekt und mit den Werten der Datenbank eine Zuchtwertschätzung für jeden einzelnen Zuchthund - und das dann auch mit anderen Krankheiten, die die Rasse betreffen...
Dann müssten natürlich auch die Welpenkäufer mitmachen.
__________________
"Never underestimate the power of stupid people in large numbers."
Homer Simpson
Mit Zitat antworten
  #48 (permalink)  
Alt 04.02.2011, 20:01
Sanny
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: HD beim Bullmastiff

Sicherlich würde dies nicht von heut auf Morgen gehen, das ist klar. Weil dann passiert wirklich das, was du schon meintest: es gibt nachher gar keine Zuchthunde mehr.

Trotzdem sollte es meiner Meinung nach langfristig das Ziel sein nur noch mit gesunden Hunden zu züchten. Eine Krankheit kann dann immer noch auftreten, aber die Wahrscheinlichkeit wird immer geringer.

Und es sollte schon nach Qualität, als nach Quantität gehen. Dann gibt es eben nur noch höchstens halb so viele Zuchthunde als vorher. Na und?! Die privaten "Uups-Würfe" gibt es dann immer noch und auch die Hinterhofhändler. Wer also billig an einen "unkontrollierten" Hund kommen möchte, kann dies (leider) immer noch. Aber die Züchter sollten mit guten Beispiel voran gehen und es besser machen. Damit der Genpool nicht zu klein wird, kann man dann immer noch mit einem Outcross arbeiten.
Mit Zitat antworten
  #49 (permalink)  
Alt 04.02.2011, 20:16
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 10.04.2007
Beiträge: 18.469
Standard AW: HD beim Bullmastiff

Zitat:
Zitat von Sanny Beitrag anzeigen
Aber die Züchter sollten mit guten Beispiel voran gehen und es besser machen. Damit der Genpool nicht zu klein wird, kann man dann immer noch mit einem Outcross arbeiten.


(ohne Ironie )
__________________
Hansen exklusiv bei Facebook:
https://www.facebook.com/schullephantasies/
Mit Zitat antworten
  #50 (permalink)  
Alt 05.02.2011, 09:04
Benutzerbild von Doc_S
Monarch/Alleinherrscher
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: in seiner eigenen Welt
Beiträge: 2.484
Images: 6
Standard AW: HD beim Bullmastiff

Zitat:
Zitat von Sanny Beitrag anzeigen
Sicherlich würde dies nicht von heut auf Morgen gehen, das ist klar. Weil dann passiert wirklich das, was du schon meintest: es gibt nachher gar keine Zuchthunde mehr.

Trotzdem sollte es meiner Meinung nach langfristig das Ziel sein nur noch mit gesunden Hunden zu züchten. Eine Krankheit kann dann immer noch auftreten, aber die Wahrscheinlichkeit wird immer geringer.

Und es sollte schon nach Qualität, als nach Quantität gehen. Dann gibt es eben nur noch höchstens halb so viele Zuchthunde als vorher. Na und?! Die privaten "Uups-Würfe" gibt es dann immer noch und auch die Hinterhofhändler. Wer also billig an einen "unkontrollierten" Hund kommen möchte, kann dies (leider) immer noch. Aber die Züchter sollten mit guten Beispiel voran gehen und es besser machen. Damit der Genpool nicht zu klein wird, kann man dann immer noch mit einem Outcross arbeiten.
Deine Ideen sind ja nicht schlecht, nur ist es bei vielen Rassen fast schon zu spät, um noch gesunde Hunde zu selektieren und den Gedanken an wesensfeste Hunde mit weitem Genpool nicht zu verlieren.
Und wenn ein Züchter mit "gutem Beispiel" voran geht, dann wird auf andere Weise mit ihm gehadert. Ein guter Züchter muß knallhart sein, nur noch die Hunde einsetzten, welche die Anforderungen erfüllen. Aber was ist mit dem "Ausschuß"? Und einen guten Hund darf man andrerseits nicht zu oft in die Zucht nehmen. Da hört der Wunschgedanke nach gesunden Hunden auf, da es auch um Geld geht.
Ich finde das Thema "outcross" auch wichtig, nur das bornierte Denken in den Zuchtvereinen und deren Verschleppungstaktik wird definitiv nicht zielführend sein. Je länger gewartet wird, desto enger wird die Schlinge der genetischen Varianz. Also, warum keine sinnvolle Verpaarung ähnlicher Hunde?
Bsp: DSH und belgischer SH, Sennen und Rotti, CC und BB,... .
Irgendwie muß einfach ein Kompromiß gefunden werden.
Und bei dem Wort Kompromiß ist definitiv Schluß mit Lustig, da dies dem Wasserkopf Hundezucht in D mißfallen wird:
Keine Prämierung mehr von Schönheitschampions, Ausstellungen, Vereinsmeierei, keine einheitlichen Phänotypen, Ende der Gelddruckmaschinerie Hundezucht,... .
Und auf der anderen Seite werden "Mischlingszüchter" angegangen und ihre Ideen in Frage gestellt. Ok, die meißten Zuchtprojekte zielen meiner Meinung auch nicht wirklich auf gesunde Hunde ab.
__________________
“Wer nicht genießt ist ungenießbar" -Konstantin Wecker-
Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
hüftdisplazie


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:07 Uhr.


Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22