![]() |
|
|
|
|||
![]()
Leider ist es bei einer TK /TA genauso wie in jeden anderen Unternehmen, am Ende des Tages sollte unten rechts was positives stehen, da kommt ein Kreuzbandriss bei nem großen Hund immer ganz gut...
![]() Das soll natürlich nicht heißen, dass es immer und überall so läuft... ![]() Jetzt aber mal Butter bei die Fische, wie wurde ein Kreuzbandriss vor den bisher bekannten OP Methoden behandelt? Weiß einer was genaueres? |
|
|||
![]()
Hallo,
da habe ich auch nichts gefunden, es wird heute einfach alles operiert. Irgendwo hatte ich gelesen, dass das ganze Trockenfutter die vermehrten Kreuzbandrisse hervorrufen würde. Dann noch die Kastrationen. Das gab es beides in den 1990'ern noch nicht so ausgeprägt, oder? In der Klinik in der ich war wurde mir gesagt, dass sie dort nur nach TPLO operieren. Sie hätten für die Werkzeuge 10.000 Euro bezahlt und könnten sich nicht noch weitere Methoden leisten. Es wird einem auch deutlich vermittelt, dass man seinen Hund ohne OP sehr quälen würde und er ganz schlimme Arthrosen bekommt. Ich konnte meinem Hund einfach keinen gesunden Knochen durchsägen lassen. Als Mensch wäre das die allerletzte Option und nicht die Allererste. Wieso soll ich es beim Hund anders machen? LG Anke |
|
|||
![]()
Also die 1990 waren doch wohl die "Hoch" Zeit für Trockenfutter gewesen sein, ob dadurch vermehrt Kreuzbandrisse hervorgerufen wurden kann ich nicht beurteilen.
Fakt ist doch, dass es vor den aktuell bekannten OP Methoden irgendetwas gegeben haben muss? Ich denke nicht, dass alle Hunde damals eingeschläfert wurden?!? Das mit dem "gesunden Knochen durchsägen" schreckt mich als OP Methode total ab, ganz ehrlich. Das einem auch deutlich vermittelt wird, dass man seinen Hund ohne OP sehr quälen würde und er ganz schlimme Arthrosen bekommt, passt irgendwie gut ins "Verkaufskonzept" der OP... ![]() |
|
|||
![]()
Also mir wurde sogar deutlich gesagt, es sei tierschutzrelevant den Hund nicht zu operieren. Und was macht Mutti, will ja keine Tierquälerin sein und operiert.
Für mich stellt sich die Frage, wenn der Hund sich selbst auf diesen Kreuzbandriss eingestellt hat und offenkundig nur bei längeren Strecken humpelt, sollte ich ihn dann wirklich einer OP unterziehen, vor allem in Anbetracht dessen, dass er ein operiertes Bein hat. Mein TA meinte damals dass sich so viel Arthrose bilden würde, dass man ihn nach zwei Jahren einschläfern lassen muss. Ist das wirklich so? Gibt es dafür Studien? Oder ist es Bangemacherei. Ich komme auch aus der Wirtschaft und glaube nicht mehr unbedingt an die Neutralität und Verhältnismäßigkeit. Letztlich geht es doch tatsächlich um Kohle. Bilden sich tatsächlich fortlaufend Arthrosen? Kann ich denen begegnen? Sie entstehen durch Fehlbelastungen, aber ist die Fehlbelastung weg wenn ich das Bein operieren lasse? Die Frage ist, welchen Vorteil hat der Hund. Lebt er 2 Jahre länger dadurch? Emma hat vermutlich Epilepsie. Die letzten Narkosen hat sie einwandfrei weggesteckt und einen Anfall in zwei Jahren nur zwei mal gehabt wobei der letzte 1 1/4 Jahre her ist. Was passiert aber wenn? Es sind so unglaublich viele "Abers". Eure Beiträge sind sehr spannend und aufschlussreich für mich für meine Entscheidungsfindung. Ich danke euch und hoffe die Diskussion bricht hier nicht ab. LG Mirja |
|
|||
![]()
Meine erste Ausbildung hatte ich zur Tierarzthelferin 1989 gemacht. In unserer Praxis gab es Fazienersatz für groß und klein. Es gab nie Nach-OPs und wenn der Hund älter wurde und tatsächlich die Athrose Probleme machte, gab es das Standardmittel Athridog gegen den Schmerz. Hündinnen wurden kastriert ohne große Diskussionen wegen der Moral oder Tierschutz. Fast alle Hunde bekamen Trofu und wurden trotzdem gesund alt und überhaupt war man irgendwie ein entspannterer Hundehalter damals.
Bei Freunden von uns brach im Sommer nur 10 Tage nach TPLO irgendwas am Implantat (Scharnier, Schraube oder so). Der Hund ist ein total ruhiger, fauler. Es war halt ein Fehler der Klinik (eine sehr bekannte Klinik für Chirugie), die eine falsche Größe nutzen. Hund musste erneut operiert werden und läuft seither unrund. Unsere Hündin hat in beiden Knien einen Fazienersatz (sie wiegt aber nur 23kg). Sie ist wild und rennt viel. Beide Knie verheilten problemlos und alles ist gut. Man wird sicher nie eine Patentlösung finden und du solltest dich auf deinen Bauch verlassen |
![]() |
|
|