![]() |
|
|
|
||||
![]()
Anmerkung Mod: Bitte nur max. 5 Pics pro Beitrag!
Hmmm.... gerne würde ich mehr dazu erfahren, was du unter "freiem Handling" verstehst. Anhand der Bilder sehe ich schon "Erziehung" (Körpersprache, Handsignale), selbst wenn solche Ansagen nicht sprachlich begleitet sein sollten. Ich bin ich kein Fan davon, zur Hundeschule zu gehen und Hunde zu "drillen". Bei meinem ersten CC dachte ich noch, es sei sinnvoll, eine BH abzulegen und dementsprechend dafür zu trainieren. Wir haben das durchgezogen, aber meine (unsere) Welt war das nicht. ![]() Meine Hunde kennen schon die Grundkommandos, wobei ich aber nicht auf einer hyperkorrekten Ausführung bestehe. Und akkurat bei Fuß laufen muss hier auch niemand. Dafür kennen sie einige Signale, die ich für sinnvoll erachte und die es mir erleichtern, mit meinem Quartett unterwegs zu sein. Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
|||
![]()
Sag zu meinem Hund sitz.. und er glaubt du stellst dich namentlich vor
![]() Ich bin ein Verfechter der Gemütlichkeit. Die ganze Plackerei für Hund und Halter der modernen Hundeerziehung geht mir auf die Nerven ![]() Hundeschule gehört neuerdings zum MUSS der Hundehaltung. Wer nicht vor hat hinzugehen, wird als verantwortungsloser Deserteur deklariert. Da geht doch die Anstrengung schon los, bevor man überhaupt Hund hat. ![]() Freies handling.. mir viel keine andere Beschreibung ein.. denn "unerzogen" trifft`s ja auch nicht wirklich.. ist einfach das, was wir früher mit Hunden machten. Oder besser, was wir nicht mit Hunden machten. Der Hund ist eines der einfachsten Haustiere. Seid dem Jahr 2000 scheint`s zu einer Wissenschaft erzieherischer Versuchsobjekte mutiert zu sein, bei der an jeder Ecke und jedem Fernsehkanal selbsternannte Experten zu Rate gezogen werden müssen. ![]() Geändert von Durchschnittswert (10.10.2022 um 14:52 Uhr) |
|
|||
![]() ![]() Ich denke, die Anforderungen macht nicht die Gesellschaft, sondern der moderne Hundehalter. Respect! wer mit seinem Hund Prüfungen absolviert.. gleich ob man besteht oder durchfällt. Allein der Fleiß bis zu einer Prüfung zugelassen zu werden ist bemerkenswert! ![]() Ich selbst bin inkonsequent und mehr der bequeme Nicht-Sportler. ![]() ![]() Der "moderne" Hundehalter ist selten ein enthusiastischer Hundesportler. Die meisten gleichen eher einem mit falschen Ehrgeiz besessenen Diktator. Und die, die sich nicht zum Herrscher über Hund erheben, stellen sich derart unbeholfen im Umgang mit dem Vierbeiner an, das man denkt der hat kein Hirn drin.. da kann keins sein. Neuerdings trifft man immer öfter die "Neue Generation" moderner Hundehalter. Da hört man kein "Sitz" oder "Platz".. nein, da wird nur noch gezischelt.."kscht kscht". Weil, das hat man im Fernsehen gesehen.. |
|
||||
![]() Zitat:
Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Man muss was können und leisten, um Anerkennung zu erfahren. Mit "Fehlverhalten" eckt man schnell an. Dazu gehören auch Hunde, die aus dem Ruder laufen und tun und lassen dürfen, was sie wollen. Unerzogene Hunde, die an Fremden hochspringen, hinter Joggern oder Radfahrern herlaufen, auf die Straße rennen, unkontrolliert jagen etc. pp. sind ein echtes Problem. Dazu kommt, dass viele Menschen sich für den Nabel der Welt halten, keinen Bezug mehr zu Tieren haben oder sich sogar vor ihnen fürchten. Und die Medien tun ihr Übriges dazu, damit bestimmte Hunderassen / -typen gleich schräg angeguckt werden. Ich kann es mir nicht erlauben, mit meinen Vieren träumend durch die Gegend zu stiefeln... vor allem weil zwei davon recht schnell weg wären dank eines ausgeprägten Jagdtriebs. Meine Hunde sollen nicht immer und überall "funktionieren", aber ich muss dafür sorgen, dass sie weder sich noch andere gefährden, ob Mensch oder Tier. Deshalb müssen sie ein Mindestmaß an Erziehung genießen. Erziehung, die in der Regel außerhalb von Hundeschule & Co. erfolgt. Hier gibt es (im Kombination mit Handsignalen) diverse "Kommandos", die man in keiner Hundeschule lernt, die ich aber für unseren Alltag sehr nützlich finde.... Raus da, Hinter mir, Zu weit, Falsche Richtung, Langsam, Schau mich an. Dazu dann die berühmt-berüchtigten "Grundkommandos", die auch nicht unbedingt alle Hunde beherrschen. Von meiner Angsthündin erwarte und verlange ich in der Beziehung z.B. recht wenig. Sitz am Bordstein halte ich für vernünftig (minimiert das Risiko, dass der Hund auf die Straße prescht und überfahren wird). Platz finde ich auch nicht soooo wichtig, zumindest in meiner derzeitigen Hundekombi. Als ich noch "knackigere" Hunde hatte, war es toll, ein bis zwei Hunde mit einer bombensicheren Ablage zu haben, um kritische Begegnungen zu entzerren. Grüßlies, Grazi
__________________
![]() ![]() Don't accept your dog's admiration as conclusive evidence that you are wonderful. (Ann Landers) Molosser-Vermittlungshilfe und Kampfschmuser-Vermittlungshilfe |
|
|||
![]()
Ich arbeite dein Geschriebenes mal runter.. so erspare ich uns allen die Zitate
![]() Wirklich richtig das unerzogene Hunde ein echtes Problem darstellen? Ich bin auch ab und an in einer Stadt und hatte und habe bisher kein tatsächlich reales Problem mit unerzogenen Hunden gesehen. Was ich sah, waren Banalitäten die zu einem Thema gemacht wurden. Leistungsgesellschaft.. Wer da mithalten muss, ist arm dran ![]() Aber sollten wir nicht zwischen Leistungsgesellschaft und Gesellschaft unterscheiden können? Ein Hund sollte gesellschaftstauglich sein. Aber tauglich für eine Leistungsgesellschaft? Ist das nicht ein bisken viel verlangt? Nu du, wer wen schief anguckt ist unwichtig. Träumend durch die Gegend laufen.. ja, das geht nicht einfach so. Ich habe vergessen zu erwähnen das wir in einem kleinen Dorf beheimatet sind. Wir haben Felder, Wiesen und Wälder. Ein Vorzug den ich bei meiner Schreiberei nicht erwähnt und nicht bedacht habe. Erziehung.. dem habe ich nichts hinzu zu fügen. Kommunikation.. du hast deinen Hunden und dir genügend Zeit gegeben (Zeit ist relativ. Einer lernt schnell, der andere ist nicht die hellste Kerze auf der Torte) um einen Weg gemeinsamer Sprache zu finden. Basierend auf Verbal, Augenkontakt und Signal. Das kam aus deinem Gefühl heraus, -nicht aus einer Fernsehsendung und nicht vom Druck einer Leistungsgesellschaft. Ja, ..von einem Angsthund erwarte ich nichts.. ..ich warte und nehme wozu er in der Lage ist zu geben. Sitz am Bordstein.. wenn ein Hund dort sitzt, ist er ebenso schnell auf der Straße, wie im stehenden Zustand.. ..sollte er es drauf anlegen. Wenn es aber die Nerven beruhigt, okay ![]() |
![]() |
|
|