![]() |
|
|
|
|||
![]()
"ungesund weil der Körper des Hundes" - insbesondere der der "schwereren" Rassen - nicht für diese Art von Bewegungen erschaffen wurde - was sich aber häufig erst im Alter zeigt (Athrose, Spondylose, etc.) - wobei hier sicherlich die Häufigkeit eine Rolle spielt und es nicht darum geht das Hund nie springen darf. Steter Tropfen höhlt den Stein.
Fährtenarbeit finde ich auch klasse und entspricht auch absolut dem Naturell des Hundes. Argumente wie: Es macht meinem Hund aber Spaß sind m.E. etwas fragwürdig...wenn ich mir überlege was meinen Hunden alles Spaß macht, bzw. machen würde - wenn ich sie ließe... ![]() Auch steht die "Förderung von Trieben" m.E. im absoluten Gegenteil zum Grundgedanken der Domestikation (Hemmbarkeit von Trieben). Und warum es so ein Hick Hack über die Bezeichnungen gibt, sollte zumindest jedem SVler bekannt sein...man muss sich nur einmal die Landeshundeverordnungen anschauen...und die nachträglichen Änderungen ***pfeiff***. Meines Erachtens gehört der 3. Teil (ob es jetzt Schutzhund, Schutzdienst, oder VPG genannt wird) nicht in private Hand. Die Aussendarstellung vor dem Hintergrund zunehmendem Hundehasses mal nur am Rande erwähnt... ![]() Die Statistik aus der Schweiz ist ja auch sicherlich jedem bekannt der sich verantwortungsvoll mit dem Thema befasst hat - denke ich. ![]() ![]() und ganz nebenbei finde ich die Leute strahlen immer so eine gewisse Verzweiflung aus, weil sie versuchen Ansehen über Ihren Vierbeiner zu erlangen. Ist aber nur subjektive Wahrnehmung... ![]() |
|
|||
![]()
Es geht dabei um Verantwortung. Eine Verantwortung nicht nur sich selbst gegenüber (da kann ja jeder wie er mag), sondern dem Hund und allen anderen Hunden und deren Haltern gegenüber auch, die darunter leiden das manch einer der vom lieben Gott nicht so gut ausgestattet wurde Ersatz im Hund sucht.
So sind vor ein paar Jahren ganz viele gegen den Strom geschwommen, bis der böse Bademeister kam und die Landeshundeverordnungen raus gebracht hat. Clever! ![]() |
|
|||
![]()
Es ist für mich selbstverständlich das der Hund in der Hand des Führers steht,aber es gibt keinen 100% Gehorsam
![]() Manchmal frage ich mich wieviel Leute hier ernsthaft mit einen Hund auf dem Platz gearbeitet haben.Nur so kann man sich ein Bild machen und nicht wenn man es von aussen betrachtet.Allerdings verstehe ich auch wem die Vereinsmeierei nicht zusagt und nach strengen Regeln den Hund zu führen/auszubilden! Noch ein kleiner Tip:Ohne Begleithundprüfung wird man NICHT zu einer VPG zugelassen. Ich freue mich sehr darüber das so kontrovers disskutiert wird ![]() |
|
|||
![]() Zitat:
Aber ich weiss es nicht. Off Topic: Unsere nachbarin hat ne Jack Russell Hündin mit bestandener BH. Die läuft immer mit Flexileine und Koralle. Das Teil hört für keine 10 cent...ausser auf dem Platz. ![]() |
|
|||
![]()
@Peppi,das weiß ich auch nicht wie sich das verhält.
Das der Hund nur auf dem Platz gehorcht ist leider bei vielen normal ![]() So eine Ausbildung macht nunmal einen haufen Arbeit und das ist vielen einfach zuviel ![]() |
|
|||
![]()
Das kann ich so nicht unterschreiben. Man wird ohne BH nicht zu einer VPG-Prüfung zugelassen. Das Training kannst Du auch ohne absolvierte BH beginnen.
|
|
|||
![]()
@Jacci,da gebe ich Dir Recht....trainieren kannst Du alles ohne Prüfung bzw.Verein!!!
Es gibt genug Halter die ihre Hunde über den Wehrtrieb arbeiten.In einem Verein wird dies allerdings schwierig werden, es sei denn alle im Club sind so krank veranlagt. |
![]() |
|
|