![]() |
|
|
|
|
|||
|
Hallo,
ich habe auch Tontons Züchtern um Rat gefragt, und nachstehende Mail bekommen. Hört sich grausam an, aber es scheint zu helfen. Die Stelle sieht schon viel besser aus. Das beträufeln mit Zitrone scheint nicht weh zu tun. Für alle Interessierten, hier Ihre Vorgehensweise: The best you can do is cut short the hair in the spot and around it (1 cm around the whole spot will do) and then: 1) Clean the spot three times a day if that is at all possible with a Chlorexidine cleaner, using gauze, not cotton and let it dry completely 2) Then apply and massage well into the wound while squeezing it, half a lemon and do it also three times a day. 3) You should notice that the hot spot starts drying up quite fast. It is important that every time you clean the wound and apply the lemon, you remove all dirt (darkish scab coating) that builds on top of the hot spot for a few days. 4) IN maybe three-four days the hot spot will be completely dry and will look light grey. That means that the healing is completed. 5) All you need to do then is check that the hair starts growing. 6) End of the story. Grüße, Mola |
|
|||
|
All die Vorschläge, die hier kamen, sind medizinisch-wundheilungstechnisch keine Lösung. Mal abgesehen von der hohen Infektionsgefahr durch Geschmodder in der Wunde - die Keime freuen sich, tanzen auf der Wunde Tango....
Hot Spot Patienten haben so keine Chance auf Heilung. Im besten Fall schließt sich das Hot Spot dann doch ohne Probleme aber wenn innerlich nicht behandelt wird, läßt die nächste Explosion nicht ewig auf sich warten. Wenn Antibiotika helfen, sollten sie dem Keim "angepaßt" gewählt werden. Im Nachgang schwächen sie das Immunsystem und einige Sorten dieser "Wundermittel" verursachen Ablagerungen in Knochen und Zahnstruktur. Was sich ablagert, nicht mit Leber und Niere ausgeleitet und abgebaut werden kann, macht auf Dauer Schaden. Staphylokokken, die meist für den Ausbruch der Krankheit verantwortlich sind, sind, wenn sie sich durchsetzen können, sehr hartnäckig. Versuche doch über die Stärkung des Immunsystems etwas zu erreichen. Wenn es Dein Portemonaie erlaubt, kannst Du langfristig vielleicht nahrungsergänzende Maßnahmen treffen - Wobenzym wäre eine Alternative. Homöopathisch betreue ich einen BM mit Hot Spot, seither hat er nicht mehr gespottet. Viel Glück! Gruß Wencke Geändert von Wencke (28.10.2005 um 08:44 Uhr) |
|
|||
|
Hallo,
vielen Dank für die vielen Tipps. Ihr könnt euch vorstellen, dass es nicht einfach ist zu entscheiden, was ich auf die Wunde träufle. Tonton haben wir ja sofort Alu-Spray drauf getan. Dann ist eine Kruste entstanden, die sich jetzt langsam löst. Unter dem Spray ist die Haut glitschig. An den Stellen die wir mit Zitrone behandelt haben, sieht die Haut besser aus. Aber Tonton tut die Zitrone wohl doch weh, was ich auch nur logisch finde. Wir wollen ihr nicht noch mehr Schmerzen zufügen und haben heute nur mit abgekochtem Wasser gereinigt. Mein Mann habe ich gerade in die Apotheke geschickt um Rivanol zu kaufen. Das desinfiziert die Haut und brennt nicht. [/HTML] Wir haben vielleicht den Auslöser des Hot Spots gefunden: Vor 8 Tagen hat Tonton eine Wurmkur-Tablette bekommen!!![HTML] @Wencke: Kann ich Tonton auch Phlogenzyme geben? Die habe ich hier. Wenn ja, kannst du mir bitte sagen wie viele? Die Tabletten gehen ja ziemlich auf den Magen. [HTML] Das Bild ist von heute morgen, nach dem Waschen! Danach "versteckt" die arme Maus sich immer auf der Treppe. weiterhin grübelnde Grüße, Anke |
|
|||
|
Das sieht übel aus. Wenn es so schlimm ist, würde ich wahrscheinlich doch Antibiotika geben. Mein Mastiff hatte Hot Spots im Frühjahr diesen Jahres.
Hab mittlerweile mit TA auch so einige Erfahrungen gemacht. Habe selbst schon ein wenig Gespür für Hundekrankheiten entwickelt. Daher hab ich dem Tierarzt gleich gesagt, das mein Hund Hot Spots hat und das ich Bytril für ihn haben will und nix anderes. Hund hat die Antibiotika-Kur bekommen, nach 2 Tagen gingen die offenen Stellen zu. Sind dann schließlich ganz verschwunden und bis jetzt ist nix mehr nachgekommen. Achso, eine spezielle Waschlotion (weiß leider nicht mehr was es war) hab ich auch noch auf den Stellen angewand. Der Hund war zu diesem Zeitpunkt etwa 16 Monate alt. Ist immer eine Gewissensfrage, ob man gleich Antibiotika gibt. Aber wenn man schon einige andere Sachen ohne Erfolg probiert hat, würde ich nicht länger rumexperimentieren. Wünsche Euch auf jeden Fall rasche Heilung. Liebe Grüße Sonix |
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Hot Spot bei BX | Skyper | Ernährung & Gesundheit | 20 | 08.08.2008 13:47 |
| Filme mit dem Bullmastiff | Simone | Allgemeines | 43 | 09.01.2006 22:23 |
| Fido hat einen Hot Spot... | CH-Heidi | Ernährung & Gesundheit | 23 | 14.10.2005 20:01 |