![]() |
|
|
|
|||
![]()
Hi Nanni
Ich bin kein Arzt und das sind nur mögliche Hinweise, die zu den Abweichungen führen können. LDH 491 (89) Zu hohe Werte können die Folge von Herzmuskelerkrankungen, hämatologische Erkrankungen, Skelettmuskelerkrankungen, Leber- und Gallenwegserkrankungen, Lungenembolie oder Probleme mit der Milz sein. CK (NAC) 496 (29-170) Auch hier, zu hohe Werte deuten auf Herzmuskel- und/oder Skelettmuskelerkrankungen hin. Harnstoff 8,82 (3,33-8,32) Zu hoher Wert. Möglichkeiten hierfür sind Niereninsuffizienz, gestörte Stoffwechselsituationen (Trauma, Fieber, Hunger) oder z.B. Dehydratation Hämoglobin 215 (137-203) Erhöhte Zahl kann die Folge vom Aufenthalt in grosser Höhe kommen oder aber auch bei Flüssigkeitsverlust. Hämatokrit 0,73 ( 0,40 - 0,58) Zu hoch heisst das dass Blut dicker wird und das Herz mühe hat es durch den Körper zu pumpen. Flüssigkeitsverlust könnte eine Ursache sein. MCV 85,9 (60-77) Beschreibt den Volumen-Inhalt des roten Blutkörperchens. Ursachen können sein: Alkoholismus (was ich hier aber ausschliesse), anhaltende Nierenprobleme oder auch Verdauungsstörungen. HBE (MCH) 25,3 (17 - 23) Sagt über den Hämoglobin-Gehalt im roten Blutkörperchen aus. Genau gleich wie bei MCV, hinzu kommt möglicher Hinweis zu Krebs. MCHC - 29,6 (33 - 37) Siehe MCV und HABE. Hat ebenfalls was mit dem Hämoglobin in den roten Blutkörperchen zu tun. Lymphozyten absolut - 992 (1000-3600) Das sind ja die weissen Blutkörperchen. Möglichkeiten können sein: zu hohe Kortisoneinnahmen, Lymphkrebs Schildrüsenwerte im unteren Referenzbereich: T4 ges. 2,69 (1,2 - 4,5) freies T4 1,1 (0,6 - 3,7) TSH 0,05 (01 - 0,4) T4 ist ein Hormon und die niedrigen Werte deuten auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin. Was sagt denn der Tierarzt zu diesen Blutwerten? |
|
||||
![]()
Danke für Deine Mühen. Das Problem ist, dass die Symptome überhaupt nicht zu den Werten passen, das Herz scheint in Ordnung zu sein, ich werde das aber nochmal überprüfen lassen.
Der TA ist leider auch relativ ratlos, weil eben weder schnelle Ermüdungserscheinungen oder Lahmheiten vorliegen. Bzgl. der Schilddrüse wird es wohl auf eine Behandlung hinauslaufen. Vielen Dank nochmal!
__________________
Viele Grüße, Steffi ![]() |
|
||||
![]() Zitat:
was heißt "scheint in Ordnung zu sein"?? Wurde ein Herzultraschall gemacht? Wurde das Herz dabei ausgemessen, also da Parameter bestimmt?? Wenn nein, kann man nicht sagen, ob das Herz in Ordnung ist. Das würde ich - nach leidvoller Erfahrung - sofort machen lassen. Weder Abhören noch Röntgenbild sind aussagekräftig genug!! Tschüss FDF |
|
|||
![]()
Bei meinem Hermann haben die Symptome auch nie zu den Werten gepasst, deshalb war es mit der Diagnose auch immer so schwer.
Ich hatte damals auch ein großes Blutbild machen lassen, brachte aber nichts, weil die Unterfunktion mit der Schilddrüse nicht erkannt wurde. Ich bin auch immer davon ausgegangen, dass mit einem großen Blutbild alle Werte erfasst werden, das stimmt aber nicht. Der Tierarzt erzählte mir damals auch, dass das Herz von Hermann in Ordnung ist. Der Herzfehler wurde dann auch erst in der Tierklinik durch einen Herzultraschall erkannt. Wenn ich heute meinen Hund einmal jährlich komplett untersuchen lasse, dann in einer großen Tierklinik. Dort gibt es alle Geräte und die Möglichkeit, alle Untersuchungen an einem Tag zu machen. So wurde letztes Jahr auch die anfangende Niereninsuffizienz erkannt, davor haben mir zwei Tierärzte erzählt, mein Hund würde halt älter werden, wäre aber gesund. Ich drücke euch die Daumen. |
|
||||
![]()
Liebe Nanni,
ich finde schon, dass die Beschreibung der Symptome passen könnte: Hautreaktionen, immer träger und sehr stressanfällig, denn diese Symptome sind typisch bei einer Schilddrüsenunterfunktion. Liess dazu bitte folgenden Beitrag: http://www.vetion.de/taspezial/detai...ktuell_id=9557 Grundsätzlich sind Normwerte bei Schilddrüsenproblemen der Hunde schwierig zu nennen. Lies dazu bitte auch: http://hen.hundezeitung.de/index.php...N_user_op=view Da die Schilddrüsenwerte bei Deinem Hund jedoch alle niedrig sind, somit TSH auch niedrig ist, läge eine sekundäre Hypothyreose vor, die jedoch sehr selten ist. Somit würde ich die Werte zur Sicherheit kontrollieren lassen, insbesondere weil sie im Randbereich liegen und nicht eindeutig sind! Ursachen für eine sekundäre Hypothyreose sind Probleme mit der Hypophyse, z.B. angeborene Fehlbildung der Hirnanhangdrüse oder tumoröse Prozesse. Bzgl. den Herz würde ich auch ein Ultraschall empfehlen. Hatte Dein Hund denn vor kurzem einen dicken Infekt? Das kann nämlich auch zu Blutbildveränderungen führen. Ich würde vermutlich in ca. zwei Wochen alle Werte kontrollieren lassen. Wichtig ist auch, ob die Werte sich wieder normalisiert haben, oder vielleicht schlechter wurden.
__________________
LG Simone ![]() |
![]() |
|
|