Molosserforum - Das Forum für Molosser

Zurück   Molosserforum - Das Forum für Molosser > Austausch > Erziehung

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1 (permalink)  
Alt 17.06.2009, 07:09
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Planet Earth
Beiträge: 1.375
Standard AW: Handfütterung

Zitat:
Zitat von Ongoing Guerillas Beitrag anzeigen
Woher weisst du das? Kennst du sie und ihren Hund?
Hunde wollen uns Menschen nicht dominieren - es würde so viel im Verständnis zwischen Mensch und Haushund verändern, wenn Mensch das verstehen würde.
Wer sich zum Thema "Dominanz" weiterbilden will, kann sich ja z.B. den Artikel hier kaufen:
Dominance in domestic dogs—useful construct or bad habit?
(Ganz unten)
Man muss ihnen nicht ständig (wie sagtest du? "immer und in jeder Situation") zeigen, wer "das Sagen hat", der "Chef in allen Situationen" ist, oder gar der "Rudelführer"!
Klar kann man sich einen "Ducker" heranerziehen, wenn man darauf steht, dass der Hund bei jeder Aufforderung in einem ständigen Meideverhalten vor einem kuscht. Oder ständig die vermeindliche "Dominanz" brechen und die eigene Autorität herauskehren. An manchen Hunden scheint das relativ spurlos vorüber zu gehen, das rechtfertigt aber, meiner Meinung nach, nicht diesen Weg bei einem "normalen", gesunden und ausgelasteten Junghund.
Was ich jetzt einfach mal voraussetze, ohne es genau zu wissen.
Denn solche Tipps können auch aus einem etwas "orientierungslosen" Hund, wie vielleicht (?) in diesem Beispiel, einen ängtlichen Hund ohne Selbstbewusstsein machen...das kann gehen von Frust, Lernblockade über Verhaltensstörungen bis hin zur Aggression und es ist absolut kontraproduktiv für Vertrauen und Bindung. Vor allem, weil wir Menschen zur Übertreibung neigen, wenn wir gesetzte Lernziele nicht erreichen.
Ich habe noch nie Hackfleischbällchen gekocht - aber ich lasse mir in der Hundeerziehung doch keinen Verstärker von "hoher Qualität" entgehen, ich markiere nicht ständig den "Chef" und fahre sehr gut damit - im Team ohne Zwang, durch ganz viel Beobachten, durch Motivation, absolute Konsequenz bei Regeln und Grenzen - ganz selten dabei mit einem "Machtwort" - aber nicht beim Erlernen von Neuem, körperliche und geistige Auslastung, situative Belohnung, Vertrauen, Selbstreflexion, Kommunikation, Bindung, Aufbauendem Lernen auf einer freundlichen und entspannten Basis und mit dem Kontrollieren der Ressourcen, die dem Hund auf der körperlichen, emotionalen und sozialen Ebene eine situative oder eine "elementare" Bedürfnisbefriedigung bescheren. Damit macht man sich nicht zum Chef, aber zum "Schlüssel" für den Hund, zur Autorität auf einer ganz anderen Ebene.
Gerade in einer Lernphase (wie hier im Training) ist "barsches" und "lautes" Rumschreien nicht förderlich, von Strafen mal ganz abgesehen (allgemein - nicht auf dich bezogen).
Wenn man es nicht versteht, richtige Verstärker zum richtig Zeitpunkt in der richtigen Situation einzusetzen, ist es natürlich leicht, die Schuld daran dem Hund zu geben (wieder allgemein).

Ich freue mich auf deine Antwort!




Bin genau der selben Meinung.

Jörg
Mit Zitat antworten
  #2 (permalink)  
Alt 17.06.2009, 12:27
Gast280210
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Handfütterung

Alsoooo,

ich bin kein Feldwebel, nichts würde mir ferner liegen als aus meinen Hunden Duckmäuser zu machen und die beiden werden von mir definitiv nicht kujoniert.

Ich habe sehr glückliche, aufgeweckte Hunde, die immer wieder ihre Grenzen austesten zur beidseitigen Begeisterung. Ich habe meine beiden 24 Stunden um mich und sie sind Teil meiner Familie und keine Wesen über die ich Macht ausüben möchte. Cara ist nicht nur raffiniert sondern auch noch schauspielerisch begabt, von ihrem Dickschädel ganz zu schweigen. Tequila ist aufgrund seiner Vorgeschichte in manchen Situationen noch ängstlich und verschreckt. Wie könnte ich mit so einem Hascher hart umgehen und es einschüchtern.

Um meinen beiden die größtmögliche Freiheit gewähren zu können, ohne das sie sich selbst oder andere gefährden, muss ich mich auf ihren bedingungslosen Gehorsam verlassen können. Unsere Wegstrecke geht zwischen den Feldern am Bahndamm entlang. Tequila liebt Rebhühner, die sind so schön laut, wenn er sie erschreckt, meist sind diese dann im Feld auf der anderen Seite der Gleise, Cara wiederum sieht eine Katze auf den Gleisen und ich sehe den Zug kommen, da ist keine Zeit für Diskussionen und Lockungen mit Belohnung. Wenn wir am Waldrand gehen, ich den geparkten Wagen des Försters sehe und Rehe 3m vor uns kreuzen, haben sie sofort zu gehorchen und Sitz zu machen. Ich kann natürlich meine Hunde ständig an der Leine führen, nur möchte ich, dass sie frei toben, Spuren folgen und sich ihres Lebens in der Natur freuen können. Diese absolute Freiheit ist aber nur möglich, wenn sie im Notfall (das meinte ich mit immer und in jeder Situation) bedingungslos gehorchen.

Wenn ein Kind sich anschickt in ein Auto zu laufen, wirst Du auch keine Grundsatzdiskussionen führen, warum es jetzt sofort ohne Widerrede gehorchen muss. Antiautoritär ist da einfach nicht.

Weil gerade junge Hunde in ihrer Forschungs- und Drangzeit besonders unberechenbar reagieren, ist es m.E. besonders wichtig, sie zum Gehorsam zu erziehen und ihnen bei Wohlverhalten die eigene Begeisterung in Form von Streicheleinheiten, ganz besonderes Lob, Guttis, Lieblingsspiele zu zeigen.


Wie Peppi sagte - ein gutes Mittelmaß.
Mit Zitat antworten
  #3 (permalink)  
Alt 17.06.2009, 16:20
Gast20091091001
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Handfütterung

Zitat:
Zitat von Cara Beitrag anzeigen
ich bin kein Feldwebel, nichts würde mir ferner liegen als aus meinen Hunden Duckmäuser zu machen und die beiden werden von mir definitiv nicht kujoniert.
Hallo Karin,
Schön, dass du dein erstes Posting etwas relativiert hast - es lud ein wenig zu Fehlinterpretationen und Missverständnissen ein.
Ich denke mal wir alle arbeiten auf den "Notfall" hin - auf unterschiedliche Art und Weise.

Eine Erziehung mit Konsequenz, allerdings mit Vermeidung von Strafen (Nein - "Konsequenz" ist nicht gleich "das hat Konsequenzen" wie in unserem Sprachgebrauch), ohne Frust, Zwang und dem Kommando-Ton GERADE beim Erlernen von Neuem mit positiver Verstärkung, mit einem wichtigen Schwerpunkt auf Selbstkontrolle bei sehr starken und immer stärkeren Reizen (neudeutsch: Impulskontrolle) und mit dem gezielten, täglichen Erarbeiten von "wichtigen Dingen" (neudeutsch: Ressourcenkontrolle) bedeutet nicht "Grundsatzdiskussionen führen", "Widerspruch" oder "Antiautoritäre Erziehung"...

Ganz im Gegenteil. Und "Halt" und "Orientierung" sind dabei eh ein wichtiges Thema.
Und im Thread "Schleppleinentraining" konnte man ja lesen, dass ich auch erst absichere und langsam generalisiere - in den "von Cara beschrieben Situationen".

Ich habe hier einen fast 7 Jahre alten Ridgebackmix Rüden sitzen, völlig bekloppt übernommen mit 12 Monaten. Ein (Sicht-) Jäger vor dem Herrn. Vielleicht drehe ich mal ein Video mit ihm im Wald, wo die Rehe stehen. Ich muss ihn nicht mal mehr absichern - er kontrolliert den starken Impuls, durch tausendfache Wiederholung beim Trainieren, nah und immer näher an diesem, für ihn so superstarken Reiz.

Denkst du ich stehe da und diskutiere mit meinen Hunden? Denkst du, die dürfen tun und lassen, was sie wollen - gerade im "Notfall"??

Aber "Mittelweg" klingt wirklich immer "gesund", oder "golden" - reine Definitionssache, reines, subjektives Verhältnis von Blickwinkel und Standpunkt.
Mir persönlich sind so manche Ansätze zu nah an der "alten Schule" - hier im Thema "Erziehung". Und die "alte Schule" ist leider oft: Wer "bockt", kriegt eine drauf, wer nicht funktioniert, wird zusammengeschissen, wer Angst hat oder Winselt und Jault, wird ignoriert, wer unsicher oder angstaggressiv ist, gilt als "dominant" oder als "Alphahund" und man muss den Rudelführer auspacken und die Hackordnung zurechtrücken.
Ich würde niemals abstreiten, dass eine Erziehung mit Strafreizen (wie auch immer - nicht direkt auf dich bezogen) nicht auch funktioniert - nicht nur Skinner hat das ja veranschaulicht. Aber es ist halt immer ein Thema mit einem Haken - hier betrifft es Bindung und Vertrauen...für mich neben dem Grundgehorsam sehr wichtig, nein, das Wichtigste, gerade bei einem Junghund...weil es die Basis ist für alles, was da kommt.
Mit Zitat antworten
  #4 (permalink)  
Alt 17.06.2009, 17:13
Gast280210
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Handfütterung

Wenn ich Deine und Peppis Beiträge lese, wird mir immer ganz schwindelig. Ich kann nur erahnen, wie viel Wissen ihr Euch angeeignet habt. Nach Durchsicht und Anwendung verschiedener Erziehungsmethoden anhand von Fachliteratur (frag mich bloß nicht welche es waren), musste ich feststellen das viel Widersprüchliches weitergegeben wurde. Ich ging mit Cara damals zu einer engagierten Trainerin des hiesigen TH, fing an mich mit meinem Hund wirklich zu befassen, ihn zu ergründen und zu beobachten und aus seinen Reaktionen zu lernen, dabei konnte ich auch mein eigenes Fehlverhalten korrigieren, tue ich übrigens immer noch. Für Dich wahrscheinlich ein Graus, dass ich viel aus dem Bauch heraus mache und auch noch die Erfahrungen aus der Kindererziehung mit einbinde.
Nur eines kann ich Dir sagen, unsere Vertrauensbasis besteht aus bedingungsloser Liebe, Zugehörigkeit und Zuwendung, was die beiden spüren und nicht auf der Basis von Kadavergehorsam aufgrund von Angst vor Bestrafung.

Geändert von Gast280210 (17.06.2009 um 17:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5 (permalink)  
Alt 18.06.2009, 12:36
Gast20091091001
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Handfütterung

Zitat:
Zitat von Cara Beitrag anzeigen
Wenn ich Deine und Peppis Beiträge lese, wird mir immer ganz schwindelig. Ich kann nur erahnen, wie viel Wissen ihr Euch angeeignet habt.
Hallo Karin,
Ehrlich gesagt beneide ich jeden, der das nicht muss. Hier bei mir läuft ein Mädel immer mit ihrem Husky Gassi, aus den kurzen Gesprächen, wenn unsere Hunde spielen, hab ich schon entnommen, dass sie überhaupt keine Ahnung von "Antijagdtraining" (das ist hier auf dem Land halt sehr wichtig), "Impulskontrolle", "Signalkontrolle", "Distanzkontrolle", negativer oder positiver Verstärkung, Deprivation, Brückensignal usw usw hat...aber sie macht einfach alles richtig.
Manchmal sitze ich mit meinen Jungs auf (m)einer Bank am Waldrand und beobachte die beiden beim Spiel, Lernen und ihrer Kommunikation - fantastisch.
Ein Freund von mir hat seinen Hund so sagenhaft gut erzogen - ich glaub der hat noch nie ein Buch über Hundeerziehung gelesen. Er war noch nichtmal in der Hundeschule! Das Einzige, was er zum Thema Erziehung sagt, ist: Druck erzeugt Gegendruck.
Aber ich glaube, das sind absolute Ausnahmen.
Ich sitze daheim und muss bei jeder "Baustelle" ein Buch aufschlagen oder mir sonstige Hilfe holen, ich musste, um meine Hunde wenigsten ein bisschen zu verstehen, z.B. den Schinken "Ausdruckverhalten beim Hund" wälzen und natürlich war ich in der Hundeschule. Ich muss lesen, lernen, beobachten, diskutieren, verstehen, mich zuhause hinhocken und mir überlegen: Was hast du gerade wieder falsch gemacht?
Allerdings gebe ich nicht auf, bevor ich es nicht weiss.



Zitat:
Zitat von Cara Beitrag anzeigen
Für Dich wahrscheinlich ein Graus, dass ich viel aus dem Bauch heraus mache...
Siehst du - das ist es eben nicht!

Zitat:
Zitat von Cara Beitrag anzeigen
Nur eines kann ich Dir sagen, unsere Vertrauensbasis besteht aus bedingungsloser Liebe, Zugehörigkeit und Zuwendung, was die beiden spüren und nicht auf der Basis von Kadavergehorsam aufgrund von Angst vor Bestrafung.
Das einzige, um was es mir wirklich ging, sind die Missverständnisse, auf die man in deinem ersten Posting "hereinfallen" könnte. Vielleicht hättest du diesen Satz gleich dazu schreiben sollen...noch vor: "Du solltest vielleicht mal nachdrücklich klar stellen, wer bei Euch das Sagen hat und zwar immer und in jeder Situation." - weil es hier in dem Thema um das Lernen geht - und um einen Junghund. Das Wichtigste dabei ist Vertrauen und Bindung - die man sich, wenn man Glück hat, nur temporär schön mit aufgesetzten "Rangordnungsgefügen" kaputt machen kann - oder man kann seine Zeit verschwenden mit so einem Schmarrn wie "Erst esse ich", "Ich gehe zuerst durch die Tür", "ich steige nicht über den Hund, wenn er im Weg liegt" und was einem da noch alles einfällt...bei Leon habe ich das und anderen Mist früher auch gemacht, bis ich mal darüber nachgedacht habe.
Zum Glück verzeihen sie einem kleinere und manchmal auch grössere Fehler - wenn man sie erkennt.

Ich wollte nur noch anmerken, dass bei der Erziehung mit dem Gebrauch von positiver Verstärkung...und positive Verstärkung ist nichts "Esoterisches", das ist ein Begriff bzw. eine Methode aus der Psychologie und Verhaltenslehre, eine Form des Lernens...sehr wohl auch "Strafen" eingesetzt werden.
Die "Strafe" ist das Nichterreichen der Belohnung beim Erlernen von Neuem, weil das gezeigte (gewünschte) Verhalten nicht ausgeführt, oder später nicht richtig, optimal ausgeführt wird. Natürlich gibt es immer eine zweit/dritte/vierte/... Chance!
Wenn man die "Strafe" geschickt und bis zu einer gewissen Grenze bewusst einsetzt, kann sie beim Hund den "Ehrgeiz" auslösen, das Verhalten unbedingt optimieren zu wollen.
Wenn man es "übertreibt", kommt der Frust.
Nur so als Anmerkung....zum Thema "Mittelweg"...

Wir sind hier ja immernoch bei Hunden - nicht bei Menschen. Ich lege keinen Wert auf die "Entfaltung des freien Willens" meiner Hunde! Und ich singe auch nicht!

Mit Zitat antworten
  #6 (permalink)  
Alt 18.06.2009, 13:17
Gast280210
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Handfütterung

Hallo Jörg,

weil ich mich entschieden habe unser Familie mit Hunden zu erweitern, sind sie für mich gleichberechtigte Partner Leben. "Befehle" die absoluten Gehorsam erfordern werden nur im Notfall in ernstem Tonfall angewendet, die beiden wissen dann aber auch sofort, jetzt wird's ernst und suchen sofort Blickkontakt zu mir. Trainiert wird dies aber in eher spielerischer Form mit Gaudi und verbaler Belohnung. Die Zwerge merken, dass wenn sie meinem Wunsch folge leisten, sie mir eine riesen Freude machen und weil sie mich lieben, tun sie das immer gerne und freuen sich mit (keine Ahnung wie man so was im Fachjargon nennt). Ich versuche wenig bis überhaupt keine Leckerli als Belohnung einzusetzen sondern biete stattdessen gute Laune, innige, gute Stimmung und jede Menge Streicheleinheiten. Wenn ich ruhig oder traurig bin, weil sie wieder mal total neben der Spur laufen, ihnen das auch in ruhigem Ton mitteile, reagieren sie sofort. Je mehr man auf dieser Ebene mit den Hunden kommuniziert, umso feiner wird im Laufe der Zeit die Feinabstimmung. Wer bei uns zuerst an der Türe ist spielt keine Rolle, in der Küche, steigen mein Mann und ich immer über die Hunde, weil da hin und wieder mal was abfällt und alle auf einen Haufen ist immer wunderschön. Auch die Couch-Frage ist bei uns gelöst. Entweder wir manchen uns alle dünne, dann gehen 1 Mensch und 2 Hunde auf die selbige. Will ein Mensch liegen, schmeißt er die Hunde von der Couch.
Mit Zitat antworten
  #7 (permalink)  
Alt 18.06.2009, 13:59
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 10.04.2007
Beiträge: 18.469
Standard AW: Handfütterung

Zitat:
Zitat von Ongoing Guerillas Beitrag anzeigen
Wenn man die "Strafe" geschickt und bis zu einer gewissen Grenze bewusst einsetzt, kann sie beim Hund den "Ehrgeiz" auslösen, das Verhalten unbedingt optimieren zu wollen.
Wenn man es "übertreibt", kommt der Frust.
Nur so als Anmerkung....zum Thema "Mittelweg"...

Wir sind hier ja immernoch bei Hunden - nicht bei Menschen. Ich lege keinen Wert auf die "Entfaltung des freien Willens" meiner Hunde! Und ich singe auch nicht!

Hallo Jörg,

ich stimme ja eigentlich wie immer in nahezu allen Punkten zu, aber die Betonung liegt für mich hier deutlich auf dem "kann". Leider können uns Situationen dazu zwingen, nicht nach Ideallinie vorzugehen.

Ich bin der Überzeugung, dass Frust zum Leben gehört. Und deshalb auch Teil der Erziehung sein muss. Ich bin mir sicher mein Hund ist gefrustet, wenn ich ihm verbiete die Salami vom Tisch zu klauen.

Und da endet für mich die positive Bestärkung. Ich belohne vielleicht das Befolgen meines "Neins", aber nicht die Tatsache, dass er nichts klauen durfte.

Ich weiss nicht ob Du verstehst wie ich das meine...

Aber Deine Anfangsausführungen zu manch anderen Hundebeziehungen, unterschreibe ich sofort. Mich hat teilweise das Verhalten meines Hundes in die Literatur getrieben, weil ich einfach wissen wollte, wo das her kommt.

So richtig versteh ich das immer noch nicht, aber es hat mich mitgerissen und ich finde viele Dinge interessant. Lese aber dieser Tage auch viel weniger und beneide die Leute, die das einfach so hinkriegen... allerdings gibt's da auch Fälle bei denen ich mir sicher bin, dass die unheimlich Schwein mit Ihrem Köter gehabt haben und mit meinem auch an die Grenzen gestossen werden.

Ich bin aber sicher, der nächste Hund wird's mir danken. Dann mach ich ALLES richtig
__________________
Hansen exklusiv bei Facebook:
https://www.facebook.com/schullephantasies/
Mit Zitat antworten
  #8 (permalink)  
Alt 18.06.2009, 16:29
Gast20091091001
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Handfütterung

Zitat:
Zitat von Peppi Beitrag anzeigen
Ich bin der Überzeugung, dass Frust zum Leben gehört. Und deshalb auch Teil der Erziehung sein muss. Ich bin mir sicher mein Hund ist gefrustet, wenn ich ihm verbiete die Salami vom Tisch zu klauen.

Und da endet für mich die positive Bestärkung. Ich belohne vielleicht das Befolgen meines "Neins", aber nicht die Tatsache, dass er nichts klauen durfte.

Ich weiss nicht ob Du verstehst wie ich das meine...
Frust, in einem einigermassen verträglichen Rahmen, gehört zum Leben und zum Lernen - da gebe ich dir absolut recht! Und natürlich auch zu der "Strafe", die Belohnung nicht zu bekommen.
Darum muss man sie geschickt einsetzen, damit noch ein Anreiz bleibt bzw. der Anreiz grösser ist. Beim Lernen.

Viele unserer Übungen zur Impulskontrolle, das Schleppleinentraining oder nur mal als Beispiel das "Weiter" Signal beginnen bestimmt auch mit etwas Frust - der aber schnell dem Anreiz weicht!
Wenn Frust aber dazu führt, dass der Hund nicht mehr weiter lernen will oder kann - ist er kontraproduktiv.
Diesen Frust meinte ich.

Ist'n doofes Wort und eigentlich viel zu vermenschlichend...
Mit Zitat antworten
  #9 (permalink)  
Alt 17.06.2009, 12:29
Benutzerbild von cane de presa
Privatier
 
Registriert seit: 19.05.2005
Ort: München-Kitzbühel
Beiträge: 1.729
Images: 55
Standard AW: Handfütterung

Ich Kenne sowas aus dem Buch von Trummler.
Einem Hundeführer sein hund wollte keine Fährtenarbeit machen.
Der Hundeführer musste den Hund 3 tage hungern lassen,erst dann war der Hund für Fährtenarbeit bereit.
Und dannach wurde er zu einem der Besten

aber warum ist das Fuss laufen so wichtig? Meine Shiva macht nur auf Hundeplatz Ordendlich Fuss. Das Fuss laufen ist kein Mittel andere Probleme besser zu Üben..

Geändert von cane de presa (17.06.2009 um 12:34 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #10 (permalink)  
Alt 17.06.2009, 12:59
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 10.04.2007
Beiträge: 18.469
Standard AW: Handfütterung

Zitat:
Zitat von cane de presa Beitrag anzeigen
aber warum ist das Fuss laufen so wichtig? Meine Shiva macht nur auf Hundeplatz Ordendlich Fuss. Das Fuss laufen ist kein Mittel andere Probleme besser zu Üben..
Naja, das ist so ne Grundsatz Diskussion, die man im Zweifelsfall mit dem Gesetzgeber zu diskutieren hat.

Und Fußlaufen kann auch das viel zitierte "Alternativverhalten" zum pöbeln, ziehen, schnuppern, etc. sein.

Es geht immer auch um das Umfeld an, wo man den Hund hält.

Wenn ich mit den Ewings auf der South Fork Ranch wohnen würde, würde ich wohl auch komplett mit positiver Bestärkung auskommen... aber es gibt ja auch noch die von Cara zitierten Situationen...
__________________
Hansen exklusiv bei Facebook:
https://www.facebook.com/schullephantasies/
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:23 Uhr.


Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22