![]() |
|
|
|
||||
![]() Zitat:
Du informierst Dich und arbeitest soviel mit ihm, da bleiben die Erfolge sicher nicht aus. ![]() ...
__________________
Linda ![]() Empfehlenswerte Hundeliteratur: http://www.amazon.de/Hunde-sind-ande...9632424&sr=1-2 |
|
||||
![]()
Hallo,
so, mittlerweile hatte ich eine erste Hundeschulenstunde und kann Euch von den Ergebnissen berichten. Positiv ist zu erwähnen, dass die Hundeschulenlehrerin die Rasse von Gustav kannte (oder sich vorher informiert hat). Sie kannte sein ursprüngliches Zuchtziel und ist diesbzgl. die erste Hundelehrerin, die ich hatte. ![]() ![]() Gustav ist ein unsicherer Hund. Trotzdem ist unsere Rangordnung nicht ganz klar und er meint in manchen Situationen die Kinder erziehen zu müssen oder im Haus für Sicherheit sorgen zu müssen. Und dies, obwohl er sich dieser Aufgabe nicht wirklich gewachsen fühlt. Das klingt vielleicht etwas seltsam, aber ich habe das erste Mal das Gefühl, dass es auf ihn zutreffen könnte. Ein positives Ergebnis gab es auch noch am gleichen Tag: Die Lehrerin schaute sich die Schlafplätze von Gusti an. Der Platz im Arbeitszimmer (den er mag) ist gut gewählt und kann so bleiben. Der Platz im Wohnzimmer (den er nie mochte) war ganz falsch von uns gewählt. Somit wurde ein gut gelegener Platz (von der Tür weit entfernt) ausgewählt. Gustav soll nun in erster Linie auf seinen Plätzen liegen und dort seine Ruhe vor den Kindern sicher haben. Auf den Spielteppich darf er gar nicht mehr. Um ihn an die Schlafplätze zu gewöhnen, nannte sie mir 4 Möglichkeiten. Ich entschied mich für die Variante, dass ich immer an der Stelle, wo er sich alternativ hinlegte, "arbeiten" zu müssen. Ich habe dort gestaubsaugt, mußte dort vorbei laufen, einen Stuhl hinstellen etc. Innerhalb von vielleicht 1 Stunde hatte Gustav seine Schlafplätze völlig akzeptiert. Er mag seitdem die Box, die nun in meinem Arbeitszimmer steht und sein Körbchen im Wohnzimmer! Er mag sie wirklich, denn er liegt dort auch, wenn wir nicht da sind und er somit überall liegen könnte. Auch nachts liegt er in der Box oder in seinem Körbchen. Wenn Gustav anschlägt, soll ich kurz schauen, was los ist - allerdings ohne Kommentar. Ich komme mir dabei etwas doof vor, aber auch hier ist das Ergebnis bereits zu erkennen: Gustav bellt kaum noch - und das ohne Schimpfen oder ähnliches. Da er mit seinem Futternapf Probleme hat, mußte ich diesen komplett wegräumen. Eventuell liegt dieses Verhalten daran, dass er sich als Welpe unter seinen Geschwistern das Futter mit Knurren gesichert hat. Vielleicht wurden sie auch einem Napf gefüttert. (Das muss ich mal nachfragen.) Jetzt soll er sich eigentlich sein ganzes Futter erarbeiten: Mit Suchspielen, Gehorsamübungen o.ä. Das schaffe ich noch nicht so ganz, so dass ich sein Futter - was ich nicht über Arbeit ihm gebe - draussen über die Terasse verteile und er muss es sich dann suchen. Was noch nicht klappt: Er soll nicht mehr unten , sondern bestenfalls in unserem Schlafzimmer schlafen. Das Rudel gehöre zusammen und wenn er unten an der Haustür schlafe, habe er die Aufgabe zu wachen. Mhm, das tut er ja auch.... er kläfft dann öfter. Nun gut. Im Schlafzimmer wird er eher nicht schlafen, denn da wuseln auch die Kinder nachts umher. Am Ende laufen sie dann versehentlich in sein Körbchen... Er wird seinen Schlafplatz zumindest versuchsweise im Raum neben uns bekommen. Diesen werde ich dann mit einer Kindersicherungstür verschliessen. So sieht er uns, kann aber nachts nicht zu den Kindern gehen (und sie nicht zu ihm). Das muss ich aber erst noch versuchen und bin etwas skeptisch. Ich fand es praktisch, dass er freiwillig unten schläft... Unsere bisherigen Hunde schliefen aber alle im Schlafzimmer. Gustav anfangs auch, bis er dann nicht mehr wollte. Ein weiteres Problem ist, dass er oft alleine im Garten ist. Das soll er bestensfalls aber nicht mehr sein. Auch hier wird seine territoriales und wachsames Verhalten verstärkt, zudem paßt er dann selbstständig auf. Das kann ich auch nachvollziehen, aber manchmal ist es einfach praktisch, Gustav in den Garten zu lassen. Ich bemerke aber bereits, dass sein Problemverhalten besser geworden ist, seitdem er weniger alleine im Garten ist (das hatte ich schon vor der aktuellen Lehrerin geändert gehabt). Jetzt achte ich noch mehr darauf. Somit soll ich natürlich mehr mit ihm gemeinsam machen, was auch Suchspiele oder so im Garten sein könnten. Auch daran arbeite ich nun. Mhm, was gibt es sonst noch? Ja, ich gehe vor ihm durch die Tür raus, er aber vor mit wieder rein. Wenn er die Kinder anknurrt, soll ich nicht schimpfen, sondern ihn aus der Situation holen. Besser wäre es, ihn aber so gut beurteilen zu können, dass ich bereits bevor er knurrt, ihn aus der Situation holen kann. Das Knurren an sich sei eine positive Eigenschaft, da er sein Unbehagen mitteilt und nicht gleich schnappt oder so. Zudem zeigt er sein Unbehagen ja schon vorher durch Körpersprache an. Wenn er nicht gestreichelt werden will, dann muss er in Ruhe gelassen werden. Auch sonst soll er die Distanz erhalten, die er je nach gesundheitlicher Situation benötigt. Was war sonst noch....? Mhm, weiß ich grade nicht mehr. Das waren 2 Stunden mit viel Information. Gustav tun die von mir bislang umgesetzten Dinge gut, denn er wirkt entspannter. Er liegt nun nicht mehr angespannt mitten zwischen uns, sondern liegt in seinem Hundebett und schläft entspannt. Er kommt natürlich ab und zu zu uns, wird dann ggf. auch geknuddelt, geht dann aber wieder ins Körbchen zurück.
__________________
LG Simone ![]() Geändert von Simone (05.03.2011 um 11:51 Uhr) |
|
||||
![]()
Das hört sich richtig gut an - ich finde, die Ansätze (bzw DER Ansatz, da es ja wirklich ganzheitlich angegangen wird
![]() Toll, dass einige Dinge gleich "fruchten", da merkst Du ja, dass Du auf dem richtigen Weg bist. Weiter so !!!! ![]()
__________________
Dominique mit Aisha und Samson Ein Problemhund hat nur ein Problem - den Menschen. |
|
|||
![]() Zitat:
hört sich doch alles klasse an. Hab aber mal ne Frage aus Eigeninteresse, wie er es vorher gemacht hat. Durfte er auf die Couch/Bett? Hat er sich vorher zu Euren Füssen niedergelassen? Und muss er jetzt konsequent immer in seinen Korb/Box, oder darf er auch einfach im Raum rumliegen (oder wird auch das konsqequent unterbunden indem Du immer genau dort arbeiten musst?) Ist auf jeden Fall interessant mal so ausführlich und detailliert drüber zu lesen! ![]() Viel Erfolg weiterhin! ![]() |
|
||||
![]() Zitat:
Gustav durfte nie - im Gegensatz zu unseren anderen Hunden - auf die Couch oder das Bett. Jetzt hat er in fast jedem Zimmer einen eigenen Platz zugeteilt bekommen und dort soll er auch die meiste Zeit liegen. Natürlich darf er mal zu uns kommen und wir beschäftigen uns dann ggf. mit ihm, aber wenn er ruht, soll er nur auf seinem Platz liegen. Ich kann ihn auch auf seinen Platz schicken, bringen oder so, aber bei ihm ist es am effektivsten, wenn ich "gerade dort arbeiten muss", wo er eigentlich liegen möchte. Vorher lag er meist dort, wo er wollte. Ich habe ihn ab und zu mal auf seinen Platz geschickt, aber er durfte dann wieder aufstehen und sich zu uns legen. Dann lag er meist auf dem Spielteppich direkt neben oder auch auf mir. ![]() Jetzt sind wir z.B. im Arbeitszimmer und Gustav liegt - freiwillig, ohne dass ich dazu etwas getan hätte - in seinem Körbchen im Wohnzimmer! Das war vorher kaum möglich, weil er immer zwischen/bei uns sein wollte, dabei aber nicht wirklich entspannt war. Jetzt ist er völlig entspannt, seine Zunge hängt weit raus. ;-)
__________________
LG Simone ![]() |
|
|||
![]()
Cool, das ist ein guter Hinweis. Hab das so konsequent aus diesem Blickwinkel noch nie gesehen und werde das in naher Zukunft auch angehen. jetzt wo wir bald wieder Platz für Dein Ex-Körbchen haben!
![]() ![]() |
|
||||
![]() Zitat:
Dann berichte doch mal, ob es etwas bringt. Was auch Erfolg zeigt, wobei ich mir aber etwas blöde vorkomme: Wenn Gustav anschläft, bzw. wenn er wachsam wird und dabei meist ein leises erstes Wuff macht, soll ich zum Fenster gehen und kurz in die Richtung schauen, wo er hinschaut. Mehr nicht. Im Rudel ist es wohl so, dass alle Hunde bei "Gefahr" einen ersten Laut von sich geben. Die Rudelersten schauen dann nach und entscheiden, ob wirklich etwas los ist oder nicht. Gustav ist seitdem ruhiger, bellt weniger. Er beschränkt sich jetzt meist nur auf ein ganz kurzes und leises Wuff. Allerdings bellt er natürlich viel, sobald er alleine im Garten ist. Er soll ja nicht mehr alleine raus, aber das schaffe ich leider nicht so 100 ig...
__________________
LG Simone ![]() |
![]() |
|
|