Molosserforum - Das Forum für Molosser

Zurück   Molosserforum - Das Forum für Molosser > Austausch > Ernährung & Gesundheit

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #24 (permalink)  
Alt 15.05.2005, 13:05
Benutzerbild von Simone
Kaiser / Kaiserin
 
Registriert seit: 16.02.2005
Ort: Nähe von Bonn
Beiträge: 6.724
Images: 14
Standard

Hi Susi,


also: Bei Lisa wurde der AG-Test gemacht, den ich nach der Behandlung auch bei allen Tieren erneut machen lassen werde. Jetzt habe ich die Behandlung ja bereits mit MEtro begonnen und werde es somit auch damit fortsetzen. Im Anschluss ist eine Weiterbehandlung mit einem sehr guten homöop. Mittel geplant (den Namen habe ich vergessen, teile ich aber gerne nächste Woche mit). Meine TÄ arbeitet ja hauptsächlich auch homöop. und hat große Erfolge damit erziehlt. Mir war dennoch vorher eine klassisch-chemische Behandlung lieber. Ich finde Naturheilkunde toll und arbeite auch sehr viel damit, aber bei einigen Krankheitsbildern ziehe ich - trotz Nebenwirkungen - die klassischen Medikamente (erst einmal) vor.

Obwohl der AG-Nachweis sehr gut ist, wird dennoch in der Humanmedizin empfohlen bei negativem Befund und fortbestehendem Verdacht auf eine Infektion Duodenalsekret (Sekretentnahme frühestens 8 h nach der letzten Nahrungsaufnahme) oder Jejunumbiopsien zu entnehmen. Das wollte ich meinen Tieren dann auch nicht antun... Auch der AG Test ist nicht wirklich sicher.

Als Beispiel ein Fall der Humanmedizin:
Fieber über 38 °C, Inappetenz und Gewichtsverlust zur stationären Aufnahme führten. Die klinische Untersuchung brachte keinen weiteren relevanten Befund. Laborchemisch zeigten sich erhöhte Entzündungsparameter. Serologisch fand sich kein Hinweis für eine Infektionskrankheit oder ein autoimmunologisches Geschehen. Blut- und Stuhlkulturen sowie die Harnkultur blieben negativ. Die bildgebende Diagnostik ergab keinen pathologischen Befund. Koloskopie und Gastroskopie waren makroskopisch weitgehend unauffällig. Die tiefe Duodenalbiopsie zeigte überraschenderweise eine massive Giardiasis des Duodenums. Nach Einleitung der Therapie mit Metronidazol waren Fieber sowie die Entzündungsparameter rückläufig, der Patient konnte am 15. Aufenthaltstag beschwerdefrei entlassen werden.

Ich kann leider die Zahlen, die ich genannt hatte, momentan nicht finden. Susi wird vermutlich mit ihren 2-7 % Befall bei Hunden in D recht haben. Ich denke aber, dass hier der Befall bei Welpen insg. höher ist und der von erwachsenen Tieren geringer und somit insg. einen Mittelwert darstellt. Wie dem auch sei, Lisa zählt nun einmal zu diesen wenigen Prozent. Aber nun weiß ich wenigstens was mit ihr los ist. Es ist doch schlimmer, wenn man merkt irgendetwas stimmt nicht und dennoch alle Untersuchungen unauffällig sind... Ich habe ihren Stuhl ja bereits vor einiger Zeit mal untersuchen lassen - ohne pathologisches Ergebnis...

Gruß, Simone
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Meine Lisa und Luisa Simone Fotos 25 01.08.2006 12:26
Lisa Simone Ernährung & Gesundheit 36 11.07.2006 09:03
Lisa - das Mobbingopfer Simone Allgemeines 10 04.03.2006 11:48
Lisa - der große Angsthase Simone Allgemeines 8 08.08.2005 12:43


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:55 Uhr.


Dieses Forum läuft mit einer modifizierten Version von
vBulletin® - Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Search Engine Optimization by vBSEO ©2011, Crawlability, Inc.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22