![]() |
|
|
|
|||
![]()
Bei meinem Hermann haben die Symptome auch nie zu den Werten gepasst, deshalb war es mit der Diagnose auch immer so schwer.
Ich hatte damals auch ein großes Blutbild machen lassen, brachte aber nichts, weil die Unterfunktion mit der Schilddrüse nicht erkannt wurde. Ich bin auch immer davon ausgegangen, dass mit einem großen Blutbild alle Werte erfasst werden, das stimmt aber nicht. Der Tierarzt erzählte mir damals auch, dass das Herz von Hermann in Ordnung ist. Der Herzfehler wurde dann auch erst in der Tierklinik durch einen Herzultraschall erkannt. Wenn ich heute meinen Hund einmal jährlich komplett untersuchen lasse, dann in einer großen Tierklinik. Dort gibt es alle Geräte und die Möglichkeit, alle Untersuchungen an einem Tag zu machen. So wurde letztes Jahr auch die anfangende Niereninsuffizienz erkannt, davor haben mir zwei Tierärzte erzählt, mein Hund würde halt älter werden, wäre aber gesund. Ich drücke euch die Daumen. |
|
||||
![]()
Liebe Nanni,
ich finde schon, dass die Beschreibung der Symptome passen könnte: Hautreaktionen, immer träger und sehr stressanfällig, denn diese Symptome sind typisch bei einer Schilddrüsenunterfunktion. Liess dazu bitte folgenden Beitrag: http://www.vetion.de/taspezial/detai...ktuell_id=9557 Grundsätzlich sind Normwerte bei Schilddrüsenproblemen der Hunde schwierig zu nennen. Lies dazu bitte auch: http://hen.hundezeitung.de/index.php...N_user_op=view Da die Schilddrüsenwerte bei Deinem Hund jedoch alle niedrig sind, somit TSH auch niedrig ist, läge eine sekundäre Hypothyreose vor, die jedoch sehr selten ist. Somit würde ich die Werte zur Sicherheit kontrollieren lassen, insbesondere weil sie im Randbereich liegen und nicht eindeutig sind! Ursachen für eine sekundäre Hypothyreose sind Probleme mit der Hypophyse, z.B. angeborene Fehlbildung der Hirnanhangdrüse oder tumoröse Prozesse. Bzgl. den Herz würde ich auch ein Ultraschall empfehlen. Hatte Dein Hund denn vor kurzem einen dicken Infekt? Das kann nämlich auch zu Blutbildveränderungen führen. Ich würde vermutlich in ca. zwei Wochen alle Werte kontrollieren lassen. Wichtig ist auch, ob die Werte sich wieder normalisiert haben, oder vielleicht schlechter wurden.
__________________
LG Simone ![]() |
|
||||
![]()
Hallo Nanni,
ich kann mich Simones´Worten nur anschließen. Ich würde auch auf eine Unterfunktion der SD tippen. Dysregulationen der Schilddrüse haben multiple und manchmal auch schwerwiegende Symptome. Loki´s Krankheitsbild passt da voll hinein. Es ist doch erstaunlich, dass so eine kleine Drüse einen solchen Einfluss auf alle Körpersysteme hat. Weil ich eigene Erfahrungen (keine besonders schönen...) damit habe, musste ich mich damit intensiv auseinandersetzen... Worauf ich aber eigentlich hinaus will, ist folgendes: Ich habe deinen Beitrag vor einigen Tagen gelesen. Das rief mir Lieses´ letzten Blutcheck wieder in Erinnerung, der ebenfalls grenzwertig niedrige Schilddrüsenwerte zeigte. Weil Sie aber noch andere "Baustellen" hatte (Goldimplantate...) habe ich die SD ein wenig außer Sicht verloren. Erst dein Beitrag rief es wieder auf den Plan. Nach Studium einschlägiger Fachliteratur kam ich auf das Mittel Kalium jodatum. Weil Lieschen in letzter Zeit immer antriebsloser und hin und wieder auch ungnädiger wurde, entschloss ich mich, ihr das Kalium zu verabreichen. Optimalerweise sollte es sich um das Schüssler Salz Nr. 15 Kalium jodatum D12 handeln. Ich hatte aber noch das homöopathische Mittel von der D*U im Schrank. Da die Potenzierung passte, bekommt Liese dies nun seit 3 Tagen, 3 x 5 Globuli. Man glaubt es kaum, aber ich lerne grade meinen Hund neu kennen. Ihre Antriebslosigkeit ist so gut wie weg, sie ist wesentlich fröhlicher, spielt mit Hannes und fragt ständig: "Und was kann ich noch für dich tun?". Das kenne ich gar nicht von ihr. Dieses neue Verhalten führe ich ganz klar auf das Kalium zurück. Wir werden erstmal dabei bleiben. Meine Empfehlung daher an dich: Versuch´s doch auch mal. Eventuell kannst du Loki noch Jod verabreichen (Futtermittel berücksichtigen). Die Empfehlung von Jod pro kg Körpergewicht und Tag im Erhaltungsstoffwechsel liegen bei 16Mikrogramm. Jod ist nun mal der Antriebsstoff der Schilddrüse. Aber bitte vorsichtig dosieren, weniger ist mehr... (bevor noch eine Hyperthyreose drauss wird... bloß nicht!) Ich glaube nicht, das du Loki mit der Gabe von Kalium jodatum einen Schaden zufügst. Einen Versuch ist es allemal wert. Eventuell hast du einen kundigen THP in der Nähe, der dir meine Angaben bestätigen kann (hoffentlich!) Also, haltet euch tapfer und viel Glück!! Hannelie |
|
||||
![]()
Hallo Hannelie,
Luna hatte auch SD-Werte, die im unteren Bereich (noch Normbereich) lagen. Ich habe ihr dann dennoch SD-Medikamente gegeben, da ihre Symptomatik zur SD paßte: Sie hatte schlechtes Fell, war antriebslos, hatte an den Schenkelinnenseiten dunkele Haut. Alles besserte sich mit den Medis.
__________________
LG Simone ![]() |
![]() |
|
|