![]() |
|
|
|
|||
![]()
Ne, aber erzähl mal davon!
|
|
||||
![]()
In vereinfachter Form geht es um die Aminosäuren die für die Bildung von Noradrenalinhemmern und Serotonin zuständig sind, da diese vermehrt in hochwertigem Protein auftauchen sollte man das natürlich auch füttern dann konkurrieren aber alle AS (=Aminosäuren) an der Blut-Hirnschranke um Einlass, die Ausschüttung von Insulin durch Verdauung von Kohlenhydraten verschafft aber diesen speziellen AS einen Wettbewerbsvorteil beim Einlass. Also hochwertiges Futter und zwei Stunden später nochmal reine Kohlenhydrate soll diesen Effekt bringen. natürlich gibt es auch Gegenuntersuchungen, die aber Anders angewendet wurden und da es nicht schadet, probier ich es grade mal aus. Da grade die leichte Erregbarkeit und mangelnde Impulskontrolle seine/ äh meine Probleme mit ihm sind.
Liebe Grüsse Susanne |
|
|||
![]()
Was heisst denn das in der Praxis? Was fütterst Du genau?
|
|
||||
![]()
Interessant, was es alles für Ansätze gibt...berichte mal weiter !
Intensivtraining ist noch nicht genau definiert, wir werden sicher auf eine intensivere Konfrontation setzen (also ihm an der leine mehrere Hunde präsentieren) und diese üben üben üben. Derzeit ergibt sich ja auf den Spaziergängen nur gelegentlich eine Begegnung mit anderen Hunden an der Leine und da ist die Trainerin ja nicht dabei. Alleine arbeite ich derzeit so: kein Halsband, sondern Geschirr, lange Leine (sofern möglich) und eine gewisse Distanz (auch sofern möglich). Dann betont locker weitergehen und hoffen, dass der herr ebenso locker bleibt, im Erfolgsfall klickern und belohnen, ansonsten leider der übliche Kampf ![]() Einmal in der Woche nehme ich am offenen Training meiner HuSchu teil, da geht eine 10er Gruppe ins Gelände und macht dort verschiedene Übungen in der Gruppe, Samson geht derzeit die ganzen 1,5 h an der Leine (auch eine Übungsmassnahme). Allerdings ist er in dieser gemischten Gruppe ohnehin ein Schaf und prollt nicht rum, der Effekt bezüglich unserer Leinenprobleme ist also eher gering, es dient mehr dem allgemeinen Gehorsam unter anderen Hunden.
__________________
Dominique mit Aisha und Samson Ein Problemhund hat nur ein Problem - den Menschen. |
|
||||
![]()
Nochmal zum Kastrationschip - da gibt es ja viele Meinungen drüber...
Ich habe bei Samson natürlich derzeit Pubertätsbedingt eine etwas unruhige Zeit, was normal ist und wogegen ich auch in seiner Erziehung entgegensteuere. Grundsätzlich ist es ganz gut möglich, ihn frei laufen zu lassen, er lässt sich gut abrufen und verträgt sich mit vielen Hunden super. Es gibt aber hier in unserem Auslaufgebiet immer wieder andere Rüden, die ihrerseits eine Rauferei suchen und bei so etwas sagt der Bub leider nicht NEIN. Er selber hat noch nie jemanden verletzt, ist aber zwei mal bereits gebissen worden. Viele HH, denen ich (mit unkastrierten Rüden) begegne, sagen, dass sie auch eine solche Phase hatten und die Kerle irgendwann ruhiger, vor allem souveräner geworden sind. Auf diesen Moment hoffe ich natürlich auch und möchte eigentlich keine Kastration vornehmen lassen, daher eben der rat meines TA mit dem Chip. Die Hundetrainerin meint ja, dass sein Leinengepöbel aus Unsicherheit heraus entsteht und alles andere altersbedingter Kram sei. Ziemlich doof, dass das beides so zeitlich zusammenkommt, da sich ja manchmal beide Probleme verknüpfen, wenn ich zB einen provozierenden (zB fixierenden) Rüden im Auslauf sehe, Samson ranrufe, anleine und dieser dann volle Kanne abgeht, sobald ich an der Strippe hänge ![]() Ich hoffe, dass er mit dem Chip insgesamt etwas ruhiger wäre und ich somit Zeit hätte, an seiner Unsicherheit an der Leine zu arbeiten un diese womöglich ganz zu beheben. Alles andere - also das Älter und souveräner werden ![]() Natürlich besteht immer die gefahr, dass er zu einem Raufer würde oder sogar irgendwann mal "zurückbeisst". Was ich schon häufiger gehört habe, ist, dass die Rüden nach der Kastration bzw dem Einsetzen des Chips viel viel unsicherer wurden, also einem Streit, einer Provokation aus dem Weg gingen aber auch insgesamt sehr ängstlich waren. Was würde aber dies für Samson's unsicheres Verhalten an der Leine bedeuten ? Sicher nicht grad sehr hilfreich... Hach, das ist echt schwierig, natürlich kann mir keiner eine Garantie geben was das Mittel der Wahl ist, aber ich möchte weder zu harten Trainingsmethoden greifen noch ihm gleich die Glocken abschneiden lassen (wovon ich mir eigentlich auch nichts verspreche).
__________________
Dominique mit Aisha und Samson Ein Problemhund hat nur ein Problem - den Menschen. |
![]() |
|
|